Neubesetzungen des Kunst-Raumes
Feministische Kunstausstellungen und ihre Räume, 1972-1987
- <li>Kaiser, Monika</i>
Über den Zusammenhang von Kunst und Emanzipation: eine spannende Entdeckungsreise durch Ausstellungsräume und bislang unbekannte Rauminnovationen aus dem Kontext der zweiten Frauenbewegung.
Monika Kaiser internationale Projekte wie Womanhouse (Judy Chicago), Magna Feminismus und Kunst mit Eigen-Sinn (Valie Export) sowie sechs weitere exemplarische
Erschienen: 01. Januar 2021
ISBN (PDF): 978-3-8394-2408-7 ISBN (Print): 978-3-8376-2408-3 ISBN (EPUB): 978-3-7328-2408-3
Digital Object Identifier: 10.14361/transcript.9783839424087
Schlagworte: Feminismus und Kunst;Ausstellungsraum;Museumskunde;Künstlerinnen;Geschlechterforschung 1972-1987;Gender;VALIE EXPORT;Womanhouse;Magna Feminismus;Kunst;Museum;Kulturgeschichte;Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts;Museumswissenschaft;Gender Studies;Kunstwissenschaft;
Der neue Islam der Frauen
Weibliche Lebenspraxis in der globalisierten Moderne. Fallstudien aus Afrika, Asien und Europa
- <li>Klein-Hessling, Ruth</i><li>Nkel (verst.), Sigrid</i><li>Werner, Karin</i><li><span>(Hg.)</span></i>
Erschienen: 01. September 2015
ISBN (PDF): 978-3-8394-0042-5 ISBN (Print): 978-3-933127-42-6 ISBN (EPUB): 978-3-7328-0042-1
Digital Object Identifier: 10.14361/9783839400425
Schlagworte: Islam;Globalisierung;Islamischer Feminismus;Gender;Islamwissenschaft;Gender Studies;
Der Welt eine neue Wirklichkeit geben
Feministische und queertheoretische Interventionen
- <li>Fitsch, Hannah</i><li>Greusing, Inka</i><li>Kerner, Ina</i><li>Meiner, Hanna</i><li>Oloff, Aline</i><li><span>(Hg.)</span></i>
Das Potenzial des kritischen Feminismus? Die emanzipatorische Vision eines solidarischen Zusammenlebens!
Erschienen: 01. September 2022
ISBN (PDF): 978-3-8394-6168-6 ISBN (Print): 978-3-8376-6168-2 ISBN (EPUB): 978-3-7328-6168-2
Digital Object Identifier: 10.14361/9783839461686
Schlagworte: Feminismus;Queerfeminismus;Feministische Theorie;Queer;Queer Theory;Kritische Theorie;Kollektivität;Geschlecht;Soziale Ungleichheit;Hegemonie;Patriarchat;Kapitalismus;Solidarität;Sabine Hark;Wissenschaft;Gesellschaft;Gender Studies;Wissenschaftssoziologie;Universität;
Diffraktionsereignisse der Gegenwart
Feministische Medienkunst trifft Neuen Materialismus
- <li>Kronberger, Alisa</i>
Wie setzt die zeitgenössische feministische Medienkunst ein neo-materialistisches Denken in Gang?
erstmalig dezidiert nach der Aktualität der historischen Nähe zwischen Feminismus und Videokunst und bietet – an den Schnittstellen von Medien- und
Erschienen: 01. März 2022
ISBN (PDF): 978-3-8394-6131-0 ISBN (Print): 978-3-8376-6131-6 ISBN (EPUB): 978-3-7328-6131-6
Digital Object Identifier: 10.14361/9783839461310
Schlagworte: Videokunst;Medienkunst;Feminismus;Neuer Materialismus;Diffraktion;Karen Barad;Medien;Kunst;Geschlecht;Gender Studies;Video;Medientheorie;Medienwissenschaft;
Feminismus in der frühen Gewerkschaftsbewegung (1890-1914)
Die Strategien der Buchdruckerei-HilfsarbeiterInnen um Paula Thiede
- <li>Fuhrmann, Uwe</i>
Die außergewöhnliche Geschichte der Druckerei-HilfsarbeiterInnen, die schon im Deutschen Kaiserreich die Vereinbarkeit von Feminismus und Gewerkschaft demonstrierten.
Erschienen: 01. Juli 2021
ISBN (PDF): 978-3-8394-5922-5 ISBN (Print): 978-3-8376-5922-1 ISBN (EPUB): 978-3-7328-5922-1
Digital Object Identifier: 10.14361/9783839459225
Schlagworte: Gewerkschaft;Feminismus;Arbeitskampf;Geschichte;Deutschland;Deutsches Kaiserreich;Druckerei;Emanzipation;Geschlecht;Arbeit;Gesellschaft;Geschlechtergeschichte;Deutsche Geschichte;Sozialgeschichte;Wirtschaftsgeschichte;Geschichtswissenschaft;
Grenzobjekte und Medienforschung
(hg. von Sebastian Gießmann und Nadine Taha)
- <li>Star (verst.), Susan Leigh</i>
Erstmals auf Deutsch: die wichtigsten Schriften der US-amerikanischen Wissenschafts- und Techniksoziologin Susan Leigh Star!
Sozialtheorie, Wissenschaftsgeschichte, Ökologie und Feminismus. Die wegweisenden historischen und ethnografischen Texte der
Erschienen: 01. Oktober 2017
ISBN (PDF): 978-3-8394-3126-9 ISBN (Print): 978-3-8376-3126-5 ISBN (EPUB): 978-3-7328-3126-5
Digital Object Identifier: 10.14361/9783839431269
Schlagworte: Susan Leigh Star;Science and Technology Studies;Grenzobjekte;Infrastruktur;Standards;Technologie;Medien;Medientheorie;Mediensoziologie;Medienwissenschaft;
Rhetorik des Subjekts
Zur textuellen Konstruktion des Subjekts in feministischen und anderen postmodernen Diskursen
- <li>Pritsch, Sylvia</i>
Zwischen De- und Refigurierung von Identität und Geschlecht: Einführung in post-moderne Figuren des Subjekts
Diskurse der letzten dreißig Jahre innerhalb und außerhalb des Feminismus gemeinsam in den Blick zu nehmen. Im Kontrast werden Besonderheiten
Erschienen: 01. September 2015
ISBN (PDF): 978-3-8394-0756-1 ISBN (Print): 978-3-89942-756-1 ISBN (EPUB): 978-3-7328-0756-7
Digital Object Identifier: 10.14361/9783839407561
Schlagworte: Subjekt;Postmoderne;Feminismus;Poststrukturalismus;Diskurs;Gender;Literatur;Gender Studies;Literaturwissenschaft;Kulturwissenschaft;
Kapitel 2 Postmoderne Geschlechter - Feminismus in der Postmoderne
- <li>Villa, Paula-Irene</li>
Erschienen: 01. September 2015
Digital Object Identifier: 10.14361/9783839405048-002
Schlagworte:
Der Kopftuchstreit als Schauplatz der Debatten zwischen Feminismus und Multikulturalismus: Eine Analyse entlang der Bedingungen für Autonomie
- <li>Holzleithner, Elisabeth</li>
Erschienen: 01. September 2015
Digital Object Identifier: 10.14361/9783839409596-013
Schlagworte:
Muslimische Frauen und das Kopftuch-Hijab und Islamischer Feminismus
- <li>Monjezi Brown, Indre Andrea</li>
Erschienen: 01. September 2015
Digital Object Identifier: 10.14361/9783839409596-017
Schlagworte:
Islamischer Feminismus
Koloniales Geschlechterwissen und religiöse Sinnressourcen der Geschlechtergerechtigkeit in arabischen Lebenswelten
- <li>Winkel, Heidemarie</li>
Erschienen: 01. November 2022
Digital Object Identifier: 10.14361/9783839457733-008
Schlagworte:
Materiell-diskursive Verschränkungen zwischen Feminismus, Kunst und Medien
- <li>Kronberger, Alisa</li>
Erschienen: 01. März 2022
Digital Object Identifier: 10.14361/9783839461310-002
Schlagworte:
Wie Wissenschaft Wissen schafft. Zur Diskursgeschichte des akademisch gewordenen Feminismus und den Feminist Science & Technology Studies
- <li>Lucht, Petra</li>
Erschienen: 01. September 2022
Digital Object Identifier: 10.14361/9783839461686-014
Schlagworte:
"Tense encounters"
How migrantised women design and reimagine urban everyday life
- <li>Kirndrfer, Elisabeth</li><li>Pilz, Madlen</li>
We discuss the 'postmigrant condition' of contemporary Western European societies at the example of women's initiatives which aim at promoting encounter between women with and without a history of forced migration. We analyse these initiatives in their potential to forge affective spaces of solidarity and empowerment while at the same time being embedded in hegemonic discursive dynamics of othering and differentiation. Against this background, we ask: Under which conditions can women's initiatives become sites of trust, comfort and solidarity and ...
Erschienen: 01. September 2021
Digital Object Identifier: 10.14361/9783839448403-017
Schlagworte: urbane Migrationsgesellschaft, postmigrantische Gesellschaft, Begegnungsräume, Migrantisierung, dekolonialer Feminismus, koloniale Differenz, Widerstandspraktiken, Mikropolitiken, urban citizenship, relationaler Vergleich
Grrrl Zines und Agency
»We're Bikini Kill and we want Revolution Girl Style Now!«
- <li>Seidel, Anna</li>
Anna Seidel widmet sich in dem Beitrag dem Phänomen der Grrrl Zines am Beispiel des Bikini Kill-Zines, das Kathleen Hanna und ihre Mitstreiter_innen Anfang der 1990er-Jahre in Do-It-Yourself-Manier herstellen. Es ist eines von vielen Sprachrohren der feministischen Riot Grrrl-Bewegung, die der machistischen Punk-Szene entgegentritt.
Erschienen: 01. November 2022
Digital Object Identifier: 10.14361/9783839451137-036
Schlagworte: Riot Grrrl, Fanzine, Zine, Feminismus, Do It Yourself, Punk, Subkultur, Manifest, Frauenbewegung
Feministische und intersektionale Perspektiven
- <li>Bauriedl, Sybille</li>
Erschienen: 01. Juli 2022
Digital Object Identifier: 10.14361/9783839456668-044
Schlagworte: Klima, Klimawandel, soziale Bewegung, Globaler Norden/Süden, Klimagerechtigkeit, Mensch-Natur-Dualismus, Nachhaltigkeit, Resilienz, Soziale Ungleichheit, Umweltbewusstsein, Verantwortung, Vulnerabilität, Feminismus, Intersektionalität
Gender Studies – Grenzen und Entgrenzungen
- <li>Artwinska, Anna</li><li>Schulze-Fellmann, Janine</li>
In dieser Einleitung reflektieren Anna Artwińska und Janine Schulze-Fellmann die Grundidee des Sammelbandes, die in einer fachübergreifenden und dialogischen Genderforschung besteht. Dabei werden sowohl die Grenzen, die die Gender Studies und ihren vielfältigen Spezialisierungen in den letzten 30 Jahren zu diagnostizieren wussten, als auch die Entgrenzungen: Resultate dieses Forschungsfeldes in den Blick genommen. Basierend auf den Perspektiven der einzelnen Beiträger:innen, zeigen die Autorinnen das Potenzial der Disziplin auf, das in einer ...
Erschienen: 01. März 2022
Digital Object Identifier: 10.14361/9783839458075-001
Schlagworte: transnational, transdisziplinär, Tanzwissenschaft, Slavistik, Queer Studies, Gender Studies, 1989-2019, Ost-West-Konstellationen, Transnationaler Feminismus, Masculinities Studies
Realitäten vor und nach 1989
Hoffnungen, Depressionen, Visionen und die ›Mühen der Ebene‹
- <li>Nagelschmidt, Ilse</li>
Die Verfasserin widmet sich in ihrem Beitrag zunächst der Frauen- und Geschlechterpolitik in der DDR und geht auf wesentliche Differenzen ein. Da diese Politik als Gewährungspolitik zu verstehen ist, konnte sich keine eigenständige Frauenpolitik bis auf wenige Ausnahmen in den 1980er Jahren entwickeln. Mit dem Jahr 1989 keimten große Hoffnungen, die jedoch nur zum Teil eingelöst werden konnten. Mit dem Abwicklungsbeschluss wurden zum einen vielen Akademikerinnen und Akademiker arbeitslos, zum anderen konnten vollkommen neue Forschungsfelder ...
Erschienen: 01. März 2022
Digital Object Identifier: 10.14361/9783839458075-002
Schlagworte: Geschlechterverhältnisse und Geschlechterpolitik in der DDR, Feminismus, Ostfrauen, Aufbruch im Herbst 1989 zwischen Hoffnungen und Depressionen, Abwicklungen ostdeutscher Universitäten mit Folgen, Visionen, Gründung des Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Leipzig
1989, eine Zäsur – auch in der Geschlechterforschung
- <li>Gerhard, Ute</li>
Für Ute Gerhard ist das Wissen um die Geschichte der Frauenbewegungen, um ihre Anlässe und die Widerstände ein soziales Kapital, das zum gegenseitigen Verständnis in der Gegenwart beitragen kann. Sie skizziert die Anfänge und Entwicklung der westdeutschen 'neuen' Frauenbewegung, ihre Diskurse und Problemstellungen bis zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten und beschreibt die Wende als historische Zäsur, mit der sich im Hinblick auf Frauenbewegung und Geschlechterpolitik die politischen Prioritäten und Diskurse um Geschlecht grundlegend ...
Erschienen: 01. März 2022
Digital Object Identifier: 10.14361/9783839458075-003
Schlagworte: Westdeutsche Frauenbewegung, die Geschichtlichtkeit des Feminismus und Genderwissen als soziales Kapital; Themen: bezahlte und unbezahlte Arbeit, Gewalt gegen Frauen; Unterschiedliche Erfahrungen in Ost und West, Gemeinsamkeiten und Missverständnisse nach 1989; Debatte um Gleichheit und Differenz, die Doppelbedeutung von Recht als Herrschaft- und Befreiungsinstrument; Vielfalt der Feminismen
Gender Studies in Translation
Gender Trouble zwischen den Wissenschaftsräumen USA und Deutschland um 1990
- <li>Wenzel, Xenia</li>
Dieser Beitrag widmet sich der deutschen Übersetzung von Judith Butlers »Gender Trouble« aus dem Jahr 1991 und untersucht deren Einfluss auf die deutschsprachige Debatte im akademischen feministischen Diskurs und auf die Institutionalisierung feministischer Theorie in der deutschsprachigen Hochschullandschaft. Mit einem wissenschaftssoziologisch informierten Übersetzungsbegriff wird in diesem Beitrag die Übersetzung von »Gender Trouble« als gesellschaftspolitische Problem anerkannt, das einen nachhaltigen Einfluss auf die Weiterentwicklung ...
Erschienen: 01. März 2022
Digital Object Identifier: 10.14361/9783839458075-010
Schlagworte: Gender Studies; Judith Butler; Gender Trouble; Translation; Wissenschaftssoziologie; Translationstheorie; Feminismus; Feministische Philosophie; Feministische Theorie; Akademischer Feminismus
Feminismus
- <li>Schmincke, Imke</li>
Imke Schmincke beschäftigt sich in dem Beitrag mit dem Verhältnis von Feminismus und Fat Aktivismus seit der zweiten Frauenbewegung. Auch wenn schon früh deutlich wurde, dass fat für den Feminismus und dessen Kritik an Körpernormen, Objektivierung und Sexualisierung weiblicher Körper ein zentraler Aspekt ist, hat sich der Fat Aktivismus nur in Teilen aus der Frauenbewegung heraus und auch in kritischer Auseinandersetzung dazu entwickelt. Er wird erst in den letzten Dekaden im Zuge eines stärker intersektional orientieren Feminismus offensiv ...
Erschienen: 01. August 2022
Digital Object Identifier: 10.14361/9783839460054-022
Schlagworte: Feminismus; Fat Studies; Frauenbewegung
Queer-crip Perspektiven auf die Cyborg-Figur im Kontext von Künstlicher Intelligenz
- <li>Kalender, Ute</li>
Ute Kalender unternimmt in diesem Beitrag eine kritische Re-Lektüre der haraway'schen Cyborg-Figur, auf die sich mittlerweile Myriaden feministischer, intersektionaler Genderansätze zu Technologien beziehen. Auch für queer-feministische Genderperspektiven auf künstliche Intelligenz scheint die Cyborg anschlussfähig, schlägt sie doch ein weniger binäres Denken von künstlicher Intelligenz (KI) und eine kritische Mitgestaltung dessen für eigene queere Zwecke vor. Der Beitrag stellt ebendiese Cyborgfigur in den Mittelpunkt, erweitert sie aber ...
Erschienen: 01. Dezember 2022
Digital Object Identifier: 10.14361/9783839461891-006
Schlagworte: Queer-crip, Künstliche Intelligenz, Narrative Prothese, Xenofeminismus, Glich Feminismus, Disability Studies, Cyborg
Innovation und Iteration
Queere Maschinen und das Spannungsverhältnis zwischen Manifest und Manifestor*in
- <li>Junker, Carsten</li>
Ausgehend von der Beobachtung, dass in den letzten Jahren Manifeste Konjunktur haben, die das Potenzial von Technologie und künstlicher Intelligenz für queere und feministische Theoriebildung und Aktivismus thematisieren, diskutiert Carsten Junker die Diskrepanz zwischen den disruptiven Agenden ausgewählter Manifeste und dem wiederholten Mobilisieren von Genrekonventionen. Junker arbeitet einen Widerspruch heraus, der aus dem wiederholten Gebrauch des Genres resultiert: Während Autor*innen die Form nutzen, um Neues zu postulieren und zur Disruption ...
Erschienen: 01. Dezember 2022
Digital Object Identifier: 10.14361/9783839461891-013
Schlagworte: Manifest, Form, Genre, Disruption, Widerspruch, Queer, Künstliche Intelligenz, Feminismus
Die akademische Streitkultur weiterentwickeln
Über ein männliches Phantasma und feministische Alternativen
- <li>Rieger-Ladich, Markus</li>
Der Beitrag von Markus Rieger-Ladich besitzt den Charakter einer Selbstbefragung. Er wirft die Frage auf, ob die Betonung des Agonalen und der Konkurrenz, die typisch ist für Darstellungen der scientific community, zutreffend ist. Ist es ratsam, noch länger dieser weit zurückreichenden Tradition der wissenschaftlichen Selbstbeschreibung zu folgen? Oder spricht nicht vieles dafür, dass wir Momente der Kooperation, der Koproduktion und der Zusammenarbeit zu lange ausgeblendet haben? Es gilt neue Beschreibungsformen der wissenschaftlichen Praxis ...
Erschienen: 01. August 2023
Digital Object Identifier: 10.14361/9783839462966-011
Schlagworte: Wissenschaft, Erkenntniskritik, Streitkultur, Feminismus