Musikgeschichte ohne Markennamen
Soziologie und Ästhetik des Klavierquintetts
- Döhl, Frédéric
Wie schreibt man die Musikgeschichte eines Genres, das jenseits der Markennamen Klassischer Musik an Werken und Komponisten, Interpreten und Labels boomt?
Erschienen: 01. Juni 2019
Music Practices Across Borders
(E)Valuating Space, Diversity and Exchange
- Peres da Silva, Glaucia
- Hondros, Konstantin
- (eds.)
Music across borders – (e)valuating transnational music practices looking at space, diversity, and exchange.
Erschienen: 01. Juni 2019
Diagnose Angstgesellschaft?
Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen
- Lübke, Christiane
- Delhey, Jan
- (Hg.)
Glaubt man populären Zeitdiagnosen, leben wir in einer angstbestimmten Gesellschaft. Dieser Band trägt aktuelle empirische Forschungsergebnisse zur Gefühlslage in der Gesellschaft zusammen und unterzieht die Diagnose Angstgesellschaft einer kritischen Prüfung.
Erschienen: 01. April 2019
Raum und Würde
Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Normativität und räumlicher Wirklichkeit. Städtebau – Transitorte – Hospize
- Haltaufderheide, Joschka
- Otte, Ina
- Weber, Philipp
- (Hg.)
Sind die Räume, in denen wir uns bewegen, wie sie sein sollten? Geben sie denjenigen, die sich in ihnen aufhalten, die Möglichkeit, ihr Leben so zu gestalten, wie es ihnen zusteht?
Erschienen: 01. April 2019
A Poetics of Neurosis
Narratives of Normalcy and Disorder in Cultural and Literary Texts
- Furlanetto, Elena
- Meinel, Dietmar
- (eds.)
This volume investigates how neuroses are romanticized or vilified in literary and cultural texts to illustrate unresolved cultural tensions.
Erschienen: 01. November 2018
Musikalische Praxis als Lebensform
Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung beim Musizieren
- Houben, Eva-Maria
Musikalische Praxis als Befreiung von Perfektion und Produktivität – und als Hinwendung zum Erleben von Sinn in der jeweiligen Situation, am spezifischen Ort, im Beziehungsgeschehen.
Erschienen: 01. September 2018
Soziologien des Lebens
Überschreitung – Differenzierung – Kritik
- Delitz, Heike
- Nungesser, Frithjof
- Seyfert, Robert
- (Hg.)
Soziologien des Lebens fassen das Leben nicht nur als Objekt, das gesellschaftlich normiert, gesteigert und erkannt wird, sondern auch als Subjekt seiner Normen, seines Wissens und seines Wandels.
Erschienen: 01. September 2018
Dinge – Nutzer – Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
- Niewerth, Dennis
Museen sind stets virtuell gewesen – warum also tut sich die Institution mit digitalen Medien so schwer? Und was hat das Museum einer Wissensgesellschaft anzubieten, deren Erinnern sich mehr und mehr in der Domäne des Digitalen abspielt?
Erschienen: 01. August 2018
Politik in Fernsehserien
Analysen und Fallstudien zu House of Cards, Borgen & Co.
- Switek, Niko
- (Hg.)
Die Analyse politischer Serien ist nicht zum Abgleich von Fiktion und Realität interessant, sondern aufgrund der in ihnen enthaltenen Bilder und Erzählungen, über die wir mehr über das Politische lernen.
Erschienen: 01. Juli 2018
Aufbruch in die Öffentlichkeit?
Reflexionen zum ›public turn‹ in der Religionspädagogik
- Grümme, Bernhard
Der Öffentlichen Religionspädagogik fehlt eine Kritik des Öffentlichkeitsbegriffs. Dieses Desiderat legt der Band analytisch frei und bearbeitet es konstruktiv.
Erschienen: 01. Juli 2018