Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Förderer
  3. UB-Projekt OGeSoMo (Förderung von Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien)

Förderer: UB-Projekt OGeSoMo (Förderung von Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien)

UB-Projekt OGeSoMo (Förderung von Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien)
Open Access entwickelt sich in allen Fächern und politisch gewollt zum Zukunftsmodell der wissenschaftlichen Publikationslandschaft. Während Open Access in den MINT-Disziplinen und in Bezug auf Fachzeitschriften seit geraumer Zeit als Regelfall praktiziert und akzeptiert wird, finden sich gerade in den Geistes- und Sozialwissenschaften, in denen Monografien und Sammelwerke eine zentrale Rolle spielen und das wichtigste Instrument der wissenschaftlichen Kommunikation sind, noch recht große Diskrepanzen und Vorbehalte gegenüber Open-Access-Publikationen. Die Gründe liegen zum Teil in den fachlichen Publikationskulturen, den aktuellen Geschäftsmodellen der Verlage und Unsicherheiten der Autor*innen bezüglich der rechtlichen und finanziellen Aspekte. Genau dieses Problems möchte sich das BMBF-geförderte Projekt OGeSoMo zu Förderung von Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien an der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen annehmen.
https://www.uni-due.de/ogesomo/
Kontakt: https://www.uni-due.de/ogesomo/ansprechpartner Kathrin Lucht-Roussel Open-Access-Beauftragte Raum 6/05, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum 0234 / 32-22053 kathrin.lucht-roussel@rub.de
Impressum: Campus Duisburg: Forsthausweg 2 47057 Duisburg Tel.: +49 (0)203 37 90 Fax.: +49 (0)203 37 93333 Campus Essen: Universitätsstraße 2 45141 Essen Tel.: +49 (0)201 18 30 Fax.: +49 (0)201 18 33536
logo
Titel (aufsteigend) Titel (absteigend) Datum (aufsteigend) Datum (absteigend)
  • Förderer

  • Alle geförderten Titel
  • Akademie der Naturwissenschaften Schweiz
  • Alexander-von-Humboldt-Stiftung
  • Alfred und Barbara Röver-Stiftung
  • Amadeu-Antonio-Stiftung
  • Andrew W. Mellon Foundation
  • Anton Bruckner Privatuniversität
  • Asien-Orient-Institut, Universität Zürich
  • Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer der Europa-Universität
  • Bauhaus-Universität Weimar
  • Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
  • Bayrische Akademie der Wissenschaften
  • Berlin University Alliance
  • Berner Fachhochschule BFH
  • Bielefeld University Press
  • BMBF Fördervorhaben 16TOA002
  • Brockhaus-Stiftung
  • Bundesinstitut für Berufsbildung
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Österreich
  • Bundesstiftung Magnus Hirschfeld
  • Carl und Charlotte Schott-Stiftung an der Philipps-Universität Marburg
  • Close-the-Gap-Fonds Universität Hamburg
  • COST (European Cooperation in Science & Technology)
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
  • Deutscher Romanistenverband
  • DOMiD e.V.
  • Dr. Marschall-Stiftung, Technische Universität München
  • Einstein Forum
  • Elisabeth-List-Fellowship-Programm für Geschlechterforschung der Universität Graz
  • Erasmus+ der Europäischen Union
  • ETH Wohnforum – ETH CASE
  • Fachhochschule Bielefeld
  • Fachinformationsdienst Benelux
  • Fachinformationsdienst für Darstellende Kunst
  • Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V.
  • Forschungsnetzwerk »Heterogenität und Kohäsion«
  • Freie Universität Berlin
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Fritz-Thyssen-Stiftung
  • FWF Der Wissenschaftsfonds
  • Gemeinschaftszentrum Telli
  • German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
  • Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
  • Gleichstellungsbüro der Philosophischen Fakultät & Förderpool für Gleichstellungsmaßnahmen der Georg-August-Universität Göttingen
  • Goethe-Universität Frankfurt
  • GRADE Center CPE - Geschichte, Philosophie, Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Graduiertenkolleg »Locating Media«
  • Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen
  • Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung
  • Hans-Böckler-Stiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftung
  • Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
  • Hochschule Anhalt
  • Hochschule der Künste Bern (HKB)
  • Hochschule Konstanz
  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • IG Metall
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Kritische Akademie Inzell
  • KU Select
  • KU Select 2016: Backlist Collection
  • KU Select 2016: Frontlist Collection
  • KU Select 2017: Backlist Collection
  • KU Select 2017: Frontlist Collection
  • KU Select 2018: Backlist Collection
  • KU Select 2018: Frontlist Collection
  • KU Select 2019: Backlist Collection
  • KU Select 2019: Frontlist Collection
  • KU Select 2020: Backlist Collection
  • KU Select 2021: Backlist Collection
  • KU Select 2021: Frontlist Collection
  • Landesforschungsinitiative Kulturelle Orientierung und normative Bindung
  • Land Salzburg
  • Land Steiermark
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz Universität Hannover
  • Leuphana Universität Lüneburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
  • mdwPress
  • mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg
  • Neustart Kultur - Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Nord Universitet, Norwegen
  • OAPEN-CH-SNF
  • Oesterreichische Forschungsgemeinschaft
  • Oesterreichische Gesellschaft für Exilforschung
  • Open Library Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung 2022
  • Open Library Medienwissenschaft
  • Open Library Medienwissenschaft 2023
  • Open Library Politikwissenschaft
  • Open Library Politikwissenschaft 2019
  • Open Library Politikwissenschaft 2020
  • Open Library Politikwissenschaft 2021
  • Open Library Politikwissenschaft 2022
  • Open Library Politikwissenschaft 2023
  • Otto-Brenner-Stiftung
  • Paris-Lodron-Universiät Salzburg
  • Professur der Theorie der Bildung, des Lehrens und des Lernens (Europa-Universität)
  • Professur empirische Bildungsforschung (Europa-Universität)
  • Radboud Universität Nimwegen
  • Rosa-Luxemburg-Stiftung
  • Ruhr-Universität Bochum
  • Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Schweizerische Akademische Gesellschaft für Umweltforschung
  • Schweizerische Gesellschaft für Afrikastudien
  • Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
  • SFB 1187 Medien der Kooperation (Universität Siegen)
  • SLUB Dresden
  • Sonderforschungsbereich SFB 1288
  • Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
  • Stiftung der Deutschen Wirtschaft
  • Stiftung Heilpädagogisches Zentrum, Schweiz
  • Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft
  • Stiftung Zeitlehren
  • Sutor-Stiftung
  • Technische Universität Berlin
  • Technische Universität Chemnitz
  • THE NEW INSTITUTE Foundation
  • TH Köln
  • TIB – Technische Informationsbibliothek Hannover
  • UB-Projekt OGeSoMo (Förderung von Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien)
  • Universität Bamberg
  • Universität Bayreuth
  • Universität Bern
  • Universität Bielefeld
  • Universität Duisburg-Essen
  • Universität Erfurt
  • Universität Graz
  • Universität Innsbruck
  • Universität Kassel
  • Universität Klagenfurt
  • Universität Konstanz
  • Universität Leipzig
  • Universität Loughborough
  • Universität Luxemburg
  • Universität Melbourne
  • Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
  • Universitätsbibliothek Graz
  • Universitätsbibliothek Magdeburg
  • Universitätsbibliothek Rostock
  • Universitätsbibliothek TU Darmstadt
  • Universitätsgesellschaft Hildesheim e.V.
  • Universität Siegen
  • Universitätsstiftung der Philipps-Universität Marburg
  • Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Universität Wien, Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
  • Universität Zürich
  • Universiteit Antwerpen
  • University Foundation of Belgium
  • University of California Irvine
  • Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen
  • Volkswagen Stiftung
  • Vrije Universiteit Brussel
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Wikimedia CH
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
  • ZeBUSS Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung
  • ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
  • Zentrum Gender & Diversity
  • ZfG - Zentrum für Geschlechterforschung der Stiftung Universität Hildesheim
  • Zürcher Hochschule der Künste
Musikgeschichte ohne Markennamen

Musikgeschichte ohne Markennamen

Soziologie und Ästhetik des Klavierquintetts
  • Döhl, Frédéric

Wie schreibt man die Musikgeschichte eines Genres, das jenseits der Markennamen Klassischer Musik an Werken und Komponisten, Interpreten und Labels boomt?

Erscheinungstermin: 01. Juni 2019

Music Practices Across Borders

Music Practices Across Borders

(E)Valuating Space, Diversity and Exchange
  • Peres da Silva, Glaucia
  • Hondros, Konstantin
  • (eds.)

Music across borders – (e)valuating transnational music practices looking at space, diversity, and exchange.

Erscheinungstermin: 01. Juni 2019

Diagnose Angstgesellschaft?

Diagnose Angstgesellschaft?

Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen
  • Lübke, Christiane
  • Delhey, Jan
  • (Hg.)

Glaubt man populären Zeitdiagnosen, leben wir in einer angstbestimmten Gesellschaft. Dieser Band trägt aktuelle empirische Forschungsergebnisse zur Gefühlslage in der Gesellschaft zusammen und unterzieht die Diagnose Angstgesellschaft einer kritischen Prüfung.

Erscheinungstermin: 01. April 2019

Raum und Würde

Raum und Würde

Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Normativität und räumlicher Wirklichkeit. Städtebau – Transitorte – Hospize
  • Haltaufderheide, Joschka
  • Otte, Ina
  • Weber, Philipp
  • (Hg.)

Sind die Räume, in denen wir uns bewegen, wie sie sein sollten? Geben sie denjenigen, die sich in ihnen aufhalten, die Möglichkeit, ihr Leben so zu gestalten, wie es ihnen zusteht?

Erscheinungstermin: 01. April 2019

A Poetics of Neurosis

A Poetics of Neurosis

Narratives of Normalcy and Disorder in Cultural and Literary Texts
  • Furlanetto, Elena
  • Meinel, Dietmar
  • (eds.)

This volume investigates how neuroses are romanticized or vilified in literary and cultural texts to illustrate unresolved cultural tensions.

Erscheinungstermin: 01. November 2018

Soziologien des Lebens

Soziologien des Lebens

Überschreitung – Differenzierung – Kritik
  • Delitz, Heike
  • Nungesser, Frithjof
  • Seyfert, Robert
  • (Hg.)

Soziologien des Lebens fassen das Leben nicht nur als Objekt, das gesellschaftlich normiert, gesteigert und erkannt wird, sondern auch als Subjekt seiner Normen, seines Wissens und seines Wandels.

Erscheinungstermin: 01. September 2018

Musikalische Praxis als Lebensform

Musikalische Praxis als Lebensform

Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung beim Musizieren
  • Houben, Eva-Maria

Musikalische Praxis als Befreiung von Perfektion und Produktivität – und als Hinwendung zum Erleben von Sinn in der jeweiligen Situation, am spezifischen Ort, im Beziehungsgeschehen.

Erscheinungstermin: 01. September 2018

Dinge – Nutzer – Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Dinge – Nutzer – Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

  • Niewerth, Dennis

Museen sind stets virtuell gewesen – warum also tut sich die Institution mit digitalen Medien so schwer? Und was hat das Museum einer Wissensgesellschaft anzubieten, deren Erinnern sich mehr und mehr in der Domäne des Digitalen abspielt?

Erscheinungstermin: 01. August 2018

Politik in Fernsehserien

Politik in Fernsehserien

Analysen und Fallstudien zu House of Cards, Borgen & Co.
  • Switek, Niko
  • (Hg.)

Die Analyse politischer Serien ist nicht zum Abgleich von Fiktion und Realität interessant, sondern aufgrund der in ihnen enthaltenen Bilder und Erzählungen, über die wir mehr über das Politische lernen.

Erscheinungstermin: 01. Juli 2018

Aufbruch in die Öffentlichkeit?

Aufbruch in die Öffentlichkeit?

Reflexionen zum ›public turn‹ in der Religionspädagogik
  • Grümme, Bernhard

Der Öffentlichen Religionspädagogik fehlt eine Kritik des Öffentlichkeitsbegriffs. Dieses Desiderat legt der Band analytisch frei und bearbeitet es konstruktiv.

Erscheinungstermin: 01. Juli 2018

  • Anfang
  • nächste 10 Titel
  • Ende (19 Titel)
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung