Regieren durch Vorbeugen
Eine kritische Analyse der Burnout-Prävention nach Michel Foucault
- Zelinka, Jozef
Wie die Prävention psychischer Störungen zur Sicherung der neoliberalen Leistungsgesellschaft eingesetzt wird. Eine kritische Dispositivanalyse aus Gouvernementalitätsperspektive.
Erschienen: 01. Januar 2022
Rückzug als Widerstand
Dissidente Lebensformen in der globalen Politik
- Wallmeier, Philip
Wie können dissidente Lebensformen zu einer gesellschaftspolitischen Transformation beitragen? Die US-amerikanische Kommunenbewegung und ihre Dialektik des Rückzugs.
Erschienen: 01. Dezember 2021
Whistleblowing for Change
Exposing Systems of Power and Injustice
- Bazzichelli, Tatiana
- (ed.)
A timely guide to exposing systems of power. Disruption Network Lab shows how whistleblowing contributes to shaping change in our digitized world.
Erschienen: 01. November 2021
Freie Zeit
Eine politische Idee von der Antike bis zur Digitalisierung
- Ritschel, Gregor
Mehr Zeit für eine sozialere Welt - ein Plädoyer für den gesellschaftspolitischen Abschied von der 40-Stunden-Woche im digitalen Zeitalter.
Erschienen: 01. November 2021
Zwischen Biomacht und Lebensmacht
Biopolitisches Denken bei Michel Foucault und Ernst Jünger
- Ahmed, Nasser
Das Politische als Funktion des Kampfes: Parallelen zwischen Michel Foucaults und Ernst Jüngers politischem Denken.
Erschienen: 01. November 2021
Wenn Parlamente vors Volk ziehen
Ratsreferenden in der kommunalen Demokratie
- Brockmann, Nils Arne
Akklamation, Okkupation, Verantwortungsflucht? Der Blick lokaler Politikforschung auf Ratsreferenden.
Erschienen: 01. Oktober 2021
Die Eigentumsfrage im 21. Jahrhundert
Ein rechtsphilosophischer Traktat über die Zukunft der Menschheit
- von Pechmann, Alexander
Das Recht auf privaten Profit und nationalen Egoismus taugt nicht mehr, um die Probleme des 21. Jahrhunderts zu lösen. Wir brauchen eine neue Rechtsform der globalen Kooperation.
Erschienen: 01. Oktober 2021
Ohnmacht in der Demokratie
Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe
- Huke, Nikolai
Wie Ohnmachtserfahrungen im privaten Alltag, in Behörden und in der Arbeitswelt das Versprechen von demokratischer Teilhabe untergraben.
Erschienen: 01. Oktober 2021
Der Fall Colonia Dignidad
Zum Umgang bundesdeutscher Außenpolitik und Justiz mit Menschenrechtsverletzungen 1961-2020
- Stehle, Jan
Welche Mitverantwortung tragen Bundesbehörden für die schweren Menschenrechtsverletzungen der Colonia Dignidad? Ein Referenzwerk auf Basis umfangreicher Primärquellen.
Erschienen: 01. Oktober 2021
In digitaler Gesellschaft
Neukonfigurationen zwischen Robotern, Algorithmen und Usern
- Braun, Kathrin
- Kropp, Cordula
- (Hg.)
Roboter, Algorithmen, Simulationen und andere soziodigitale Arrangements bringen neue Herausforderungen und Möglichkeiten für eine demokratische Technikgestaltung mit sich – wie tragen diese digitalen »Neulinge« dazu bei, die Macht- und Kräfteverhältnisse für Demokratie, Inklusion und Nachhaltigkeit zu verändern?
Erschienen: 01. Oktober 2021