Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Förderer
  3. FWF Der Wissenschaftsfonds

Förderer: FWF Der Wissenschaftsfonds

FWF Der Wissenschaftsfonds
Der Wissenschaftsfonds FWF ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung, die als Ziel die Stärkung des nationalen Wissenschaftssystems im internationalen Wettbewerb hat. Der FWF fördert nicht nur innovative Spitzenforschung von Wissenschaftler:innen, sondern unterstützt auch Ministerien, Universitäten und anderen Institutionen unterstützt der FWF bei Fragen zu Wissenschaft und Evaluierung. Damit leistet der FWF einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Entwicklung einer wissensbasierten Gesellschaft und steigert Wertschöpfung und Wohlstand in Österreich.
https://www.fwf.ac.at/de
Kontakt: E-Mail: office@fwf.ac.at Tel.: +43-1-505 67 40-0
Impressum: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) Haus der Forschung Sensengasse 1 A-1090 Wien
logo
Titel (aufsteigend) Titel (absteigend) Datum (aufsteigend) Datum (absteigend)
  • Förderer

  • Alle geförderten Titel
  • Akademie der Naturwissenschaften Schweiz
  • Alexander-von-Humboldt-Stiftung
  • Alfred und Barbara Röver-Stiftung
  • Amadeu-Antonio-Stiftung
  • Andrew W. Mellon Foundation
  • Anton Bruckner Privatuniversität
  • Asien-Orient-Institut, Universität Zürich
  • Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer der Europa-Universität
  • Bauhaus-Universität Weimar
  • Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
  • Bayrische Akademie der Wissenschaften
  • Berlin University Alliance
  • Berner Fachhochschule BFH
  • Bielefeld University Press
  • BMBF Fördervorhaben 16TOA002
  • Brockhaus-Stiftung
  • Bundesinstitut für Berufsbildung
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Österreich
  • Bundesstiftung Magnus Hirschfeld
  • Carl und Charlotte Schott-Stiftung an der Philipps-Universität Marburg
  • Close-the-Gap-Fonds Universität Hamburg
  • COST (European Cooperation in Science & Technology)
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
  • Deutscher Romanistenverband
  • DOMiD e.V.
  • Dr. Marschall-Stiftung, Technische Universität München
  • Einstein Forum
  • Elisabeth-List-Fellowship-Programm für Geschlechterforschung der Universität Graz
  • Erasmus+ der Europäischen Union
  • ETH Wohnforum – ETH CASE
  • Fachhochschule Bielefeld
  • Fachinformationsdienst Benelux
  • Fachinformationsdienst für Darstellende Kunst
  • Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V.
  • Forschungsnetzwerk »Heterogenität und Kohäsion«
  • Freie Universität Berlin
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Fritz-Thyssen-Stiftung
  • FWF Der Wissenschaftsfonds
  • Gemeinschaftszentrum Telli
  • German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
  • Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
  • Gleichstellungsbüro der Philosophischen Fakultät & Förderpool für Gleichstellungsmaßnahmen der Georg-August-Universität Göttingen
  • Goethe-Universität Frankfurt
  • GRADE Center CPE - Geschichte, Philosophie, Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Graduiertenkolleg »Locating Media«
  • Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen
  • Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung
  • Hans-Böckler-Stiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftung
  • Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
  • Hochschule der Künste Bern (HKB)
  • Hochschule Konstanz
  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • IG Metall
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Kritische Akademie Inzell
  • KU Select
  • KU Select 2016: Backlist Collection
  • KU Select 2016: Frontlist Collection
  • KU Select 2017: Backlist Collection
  • KU Select 2017: Frontlist Collection
  • KU Select 2018: Backlist Collection
  • KU Select 2018: Frontlist Collection
  • KU Select 2019: Backlist Collection
  • KU Select 2019: Frontlist Collection
  • KU Select 2020: Backlist Collection
  • KU Select 2021: Backlist Collection
  • KU Select 2021: Frontlist Collection
  • Landesforschungsinitiative Kulturelle Orientierung und normative Bindung
  • Land Salzburg
  • Land Steiermark
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz Universität Hannover
  • Leuphana Universität Lüneburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
  • mdwPress
  • mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
  • Neustart Kultur - Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Nord Universitet, Norwegen
  • OAPEN-CH-SNF
  • Oesterreichische Forschungsgemeinschaft
  • Oesterreichische Gesellschaft für Exilforschung
  • Open Library Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung 2022
  • Open Library Medienwissenschaft
  • Open Library Medienwissenschaft 2023
  • Open Library Politikwissenschaft
  • Open Library Politikwissenschaft 2019
  • Open Library Politikwissenschaft 2020
  • Open Library Politikwissenschaft 2021
  • Open Library Politikwissenschaft 2022
  • Open Library Politikwissenschaft 2023
  • Otto-Brenner-Stiftung
  • Paris-Lodron-Universiät Salzburg
  • Professur der Theorie der Bildung, des Lehrens und des Lernens (Europa-Universität)
  • Professur empirische Bildungsforschung (Europa-Universität)
  • Radboud Universität Nimwegen
  • Rosa-Luxemburg-Stiftung
  • Ruhr-Universität Bochum
  • Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Schweizerische Akademische Gesellschaft für Umweltforschung
  • Schweizerische Gesellschaft für Afrikastudien
  • Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
  • SFB 1187 Medien der Kooperation (Universität Siegen)
  • SLUB Dresden
  • Sonderforschungsbereich SFB 1288
  • Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
  • Stiftung der Deutschen Wirtschaft
  • Stiftung Heilpädagogisches Zentrum, Schweiz
  • Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft
  • Stiftung Zeitlehren
  • Sutor-Stiftung
  • Technische Universität Berlin
  • Technische Universität Chemnitz
  • THE NEW INSTITUTE Foundation
  • TH Köln
  • TIB – Technische Informationsbibliothek Hannover
  • UB-Projekt OGeSoMo (Förderung von Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien)
  • Universität Bamberg
  • Universität Bayreuth
  • Universität Bern
  • Universität Bielefeld
  • Universität Duisburg-Essen
  • Universität Erfurt
  • Universität Graz
  • Universität Innsbruck
  • Universität Kassel
  • Universität Klagenfurt
  • Universität Konstanz
  • Universität Leipzig
  • Universität Loughborough
  • Universität Luxemburg
  • Universität Melbourne
  • Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
  • Universitätsbibliothek Graz
  • Universitätsbibliothek Magdeburg
  • Universitätsbibliothek Rostock
  • Universitätsbibliothek TU Darmstadt
  • Universitätsgesellschaft Hildesheim e.V.
  • Universität Siegen
  • Universitätsstiftung der Philipps-Universität Marburg
  • Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Universität Wien, Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
  • Universität Zürich
  • Universiteit Antwerpen
  • University Foundation of Belgium
  • University of California Irvine
  • Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg
  • Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen
  • Volkswagen Stiftung
  • Vrije Universiteit Brussel
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Wikimedia CH
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
  • ZeBUSS Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung
  • ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
  • Zentrum Gender & Diversity
  • ZfG - Zentrum für Geschlechterforschung der Stiftung Universität Hildesheim
  • Zürcher Hochschule der Künste
Beyond »Ethnic Chick Lit« – Labelingpraktiken neuer Welt-Frauen*-Literaturen im transkontinentalen Vergleich

Beyond »Ethnic Chick Lit« – Labelingpraktiken neuer Welt-Frauen*-Literaturen im transkontinentalen Vergleich

  • Folie, Sandra

Wie berühren sich »Weltliteratur« und »Frauenliteratur« (nicht)? Eine Analyse sexistischer und ethnisierender Labeling- und Vermarktungsstrategien.

Erscheinungstermin: 01. September 2022

Expanded Choreographies – Choreographic Histories

Expanded Choreographies – Choreographic Histories

Trans-Historical Perspectives Beyond Dance and Human Bodies in Motion
  • Leon, Anna

An exploration of expanded choreography from the Renaissance to contemporaneity.

Erscheinungstermin: 01. Juli 2022

Aus der Nacht in den Tag

Aus der Nacht in den Tag

Ein philosophisches Plädoyer für die plurale Gesellschaft
  • Helfritzsch, Paul

Der hier fortgeführte Kampf um eine andere Normalität fordert auf, sich der Pluralität zu stellen, statt sie zu ignorieren oder abschaffen zu wollen.

Erscheinungstermin: 01. April 2022

Campus Medius: Digital Mapping in Cultural and Media Studies

Campus Medius: Digital Mapping in Cultural and Media Studies

  • Ganahl, Simon

The mapping platform Campus Medius explores and expands the possibilities of digital cartography in cultural and media studies.

Erscheinungstermin: 01. März 2022

Living in Refuge

Living in Refuge

Ritualization and Religiosity in a Christian and a Muslim Palestinian Refugee Camp in Lebanon
  • Schiocchet, Leonardo

»The book clearly illustrates and deconstructs how religion, nation politics, identity, and belonging can be integrated into the daily life of Palestinian refugees in Lebanon. This is a must read for anyone interested in gaining a deep insight into Palestinian lives in refuge in Lebanon.« (Dawn Chatty, Emerita Professor of Anthropology and Forced Migration, University of Oxford)A striking portrait of Palestinian refugee camps in Lebanon that changed greatly since the war in Syria, and about which there is almost no recorded literature.

Erscheinungstermin: 01. März 2022

Sexuelle Bildung ermöglichen

Sexuelle Bildung ermöglichen

Sprachlosigkeit, Lust, Verletzbarkeit und Emanzipation als Herausforderungen pädagogischer Professionalisierung
  • Thuswald, Marion

Wie werden Lehrer*innen auf sexualpädagogische Herausforderungen in der Schule vorbereitet? Eine soziografische Studie mit praxisrelevanten Impulsen.

Erscheinungstermin: 01. März 2022

Campus Medius: Digitales Kartografieren in den Kultur- und Medienwissenschaften

Campus Medius: Digitales Kartografieren in den Kultur- und Medienwissenschaften

  • Ganahl, Simon

Die Mapping-Plattform Campus Medius erforscht und erweitert die Möglichkeiten der digitalen Kartografie in den Kultur- und Medienwissenschaften.

Erscheinungstermin: 01. März 2022

Spectatoriale Geschlechterkonstruktionen

Spectatoriale Geschlechterkonstruktionen

Geschlechtsspezifische Wissens- und Welterzeugung in den französisch- und spanischsprachigen Moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts
  • Völkl, Yvonne

Die diskursive Konstruktion von Geschlecht im 18. Jahrhundert am Beispiel der journalistisch-literarischen Gattung der Moralischen Wochenschriften.

Erscheinungstermin: 01. Januar 2022

Arbeit an der Kultur

Arbeit an der Kultur

Margaret Mead, Gregory Bateson und die amerikanische Anthropologie, 1930-1950
  • Neidhöfer, Thilo

Diese Geschichte einer außergewöhnlichen Forscherehe zeigt, wie das Private wissenschaftlich und die Wissenschaft politisch wurde.

Erscheinungstermin: 01. Mai 2021

Bildspuren – Sprachspuren

Bildspuren – Sprachspuren

Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
  • Almasy, Karin
  • Pfandl, Heinrich
  • Tropper, Eva
  • (Hg.)

Das Potenzial der Postkarte als historische Quelle – Einblicke »von unten« am Beispiel der mehrsprachigen Regionen der späten Habsburger Monarchie.

Erscheinungstermin: 01. Juli 2020

  • Anfang
  • nächste 10 Titel
  • Ende (17 Titel)
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung