Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Reihen
  3. Politikwissenschaft
  4. Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen

Reihe: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen

Programmbereich: Politikwissenschaft

The series is edited by Stine Marg.

Titel (aufsteigend) Titel (absteigend) Datum (aufsteigend) Datum (absteigend)
  • Reihen

  • Alle Reihen
  • Architektur
    ArchitekturDenken
    Architekturen
    Dimensions. Journal of Architectural Knowledge
    Habitat-International: Schriften zur internationalen Urbanistik
  • Bielefeld University Press
    Afrontar las crisis desde América Latina
    BiUP General
    Digital Humanities Research
  • Design
    Design
    Public Interest Design
  • Ethnologie und Kulturanthropologie
    bibliotheca eurasica
    EmotionsKulturen / EmotionCultures
    Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
    Forced Migration Studies Series
    Kultur und soziale Praxis
    UmweltEthnologie
  • Gender und Queer Studies
    Dynamiken von Raum und Geschlecht
    GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht
    Gender Studies
    Queer Studies
  • Geographie
    Kritische Landforschung. Umkämpfte Ressourcen, Transformationen des Ländlichen und politische Alternativen
    Sozial- und Kulturgeographie
  • Geschichtswissenschaft
    1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne
    Global- und Kolonialgeschichte
    Histoire
    Historische Geschlechterforschung
    Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures
    Mainzer Historische Kulturwissenschaften
    New Europes
    Public History – Angewandte Geschichte
    Wissenschafts- und Technikgeschichte
  • Hochschule
  • Islamwissenschaft
    Globaler lokaler Islam
  • Jüdische Studien
  • Kompetenzen für die Praxis
  • Kulturmanagement
    Jahrbuch für Kulturpolitik
    Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
  • Kulturwissenschaft
    Aging Studies
    American Culture Studies
    Amerika: Kultur - Geschichte - Politik
    Ästhetische Praxis
    Comic-Kulturen
    Cultural Studies
    Der Mensch im Netz der Kulturen – Humanismus in der Epoche der Globalisierung / Being Human: Caught in the Web of Cultures – Humanism in the Age of Globalization
    Digital Humanities
    Disability Studies. Körper – Macht – Differenz
    Edition Kulturwissenschaft
    Erinnerungskulturen / Memory Cultures
    Fashion Studies
    Global Sentimentality
    Human-Animal Studies
    Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
    Jahrbuch des Frankreichzentrums
    Kultur & Konflikt
    Kultur und Kollektiv
    Kultur- und Medientheorie
    Medical Humanities
    Postcolonial Studies
    Rurale Topografien
    Studien der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft
    The Academy in Exile Book Series
    THE NEW INSTITUTE.Interventions
    Urbane Welten - Texte zur kulturwissenschaftlichen Stadtforschung
    Vernetzen – bewegen – verorten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven
    Wissen der Künste
    Zeit - Sinn - Kultur
  • Kunst- und Bildwissenschaft
    Atlas der Datenkörper
    Image
    Studien zur visuellen Kultur
  • Literaturwissenschaft
    andererseits – Yearbook of Transatlantic German Studies
    Biblioteca Luso-Afro-Brasileira
    Gegenwartsliteratur
    Interkulturelle Germanistik
    Lettre
    Literalität und Liminalität
    Literary Ecologies
    Literaturdidaktik und literarische Bildung
    Literatur in der digitalen Gesellschaft
    Literaturtheorie
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
  • mdwPress
    mdwPress
  • Medienwissenschaft
    Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur
    Critical Studies in Media and Communication
    Das Dokumentarische. Exzess und Entzug
    Digitale Gesellschaft
    Edition Medienwissenschaft
    Film
    Formationen der Mediennutzung
    Game Studies
    KI-Kritik / AI Critique
    Locating Media/Situierte Medien
    Masse und Medium
    Media in Action
    MedienAnalysen
    Medienkulturanalyse
    Medienumbrüche
    Medien- und Gestaltungsästhetik
    Post_koloniale Medienwissenschaft
    Szenografie & Szenologie
    ZfM – Zeitschrift für Medienwissenschaft
  • Museum
    Cultural Heritage Studies
    Edition Museum
    Edition Museumsakademie Joanneum
    Veröffentlichungen der Religionskundlichen Sammlung Marburg
  • Musikwissenschaft
    Beiträge zur Popularmusikforschung
    Forum Musikvermittlung – Perspektiven aus Forschung und Praxis
    Musikgeschichte auf der Bühne
    Musik und Klangkultur
    Sound Studies
    Studien zur Popularmusik
    texte zur populären musik
  • Nachhaltigkeit
    Neue Ökologie
  • Ökonomie
  • Pädagogik
    Achtsamkeit - Bildung - Medien
    Ästhetik und Bildung
    Bildungsforschung
    Hochschulbildung: Lehre und Forschung
    Pädagogik
    Theorie Bilden
    Wissenschaftsdidaktik
  • Pflegewissenschaft
    Pflege - Bildung - Wissen
    Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens
  • Philosophie
    Außeruniversitäre Aktion. Wissenschaft und Gesellschaft im Gespräch
    Bibliothek dialektischer Grundbegriffe
    Bioethik / Medizinethik
    Edition Moderne Postmoderne
    Edition panta rei
    Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare
  • Politikwissenschaft
    Edition Politik
    Europäische Horizonte
    Friedensgutachten
    Politik in der digitalen Gesellschaft
    Soziale Bewegung und Protest
    Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen
  • Psychologie
    Psychoanalyse
    Reflexive Sozialpsychologie
  • Public Health
    Gesundheit, Kommunikation und Gesellschaft
  • Religionswissenschaft
    Religion in Bewegung | Religion in Motion
    Religionswissenschaft
    Religiöse Evolution
    rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur
  • Soziologie
    Alter - Kultur - Gesellschaft
    Arbeit und Organisation
    Care – Forschung und Praxis
    DebattenKulturen
    Digitale Soziologie
    DiskursNetz
    Edition transcript
    Einsichten. Themen der Soziologie
    Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
    Gesellschaft der Unterschiede
    Global Studies
    Global Studies & Theory of Society
    Interdisziplinäre Wohnungsforschung
    Jahrbuch Migration und Gesellschaft / Yearbook Migration and Society
    KörperKulturen
    Kulturen der Gesellschaft
    Materialitäten
    migration – macht – bildung
    Postmigrantische Studien
    Re-Figuration von Räumen
    Science Studies
    Sozialtheorie
    Soziologie der Nachhaltigkeit
    Technik - Körper - Gesellschaft
    Urban Studies
    VerKörperungen/MatteRealities – Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
  • Theater- und Tanzwissenschaft
    TanzForschung
    TanzScripte
    Theater
  • Zeitdiagnosen
    X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Radikalislamische YouTube-Propaganda

Radikalislamische YouTube-Propaganda

Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen
  • Klevesath, Lino
  • Munderloh, Annemieke
  • Sprengeler, Joris
  • Grahmann, Florian
  • Reiter, Julia

Wie werden radikalislamische Online-Videos von jungen Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen tatsächlich wahrgenommen?

Erschienen: 01. April 2021

Student und Demokratie

Student und Demokratie

Das politische Potenzial deutscher Studierender in Geschichte und Gegenwart
  • Schenke, Julian

1817, 1848, 1968: Signaljahre des studentischen Aktivismus. Doch lässt sich darüber hinaus ein besonderes politisches Potenzial deutscher Studierender ausmachen?

Erschienen: 01. September 2020

Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung

Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung

Zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung
  • Finkbeiner, Florian

Das Verhältnis von Konservatismus und Nation am Beispiel ausgewählter Intellektueller im Umfeld der Deutschen Vereinigung.

Erschienen: 01. Juni 2020

Rechtsradikalismus in Niedersachsen

Rechtsradikalismus in Niedersachsen

Akteure, Entwicklungen und lokaler Umgang
  • Finkbeiner, Florian
  • Trittel, Katharina
  • Geiges, Lars

Eine politische Kulturforschung über die Verhandlung von Rechtsradikalismus in lokalen Kontexten Niedersachsens.

Erschienen: 01. September 2019

Die Politik der Echokammer

Die Politik der Echokammer

Wisconsin und die ideologische Polarisierung der USA
  • Lütjen, Torben

Eine Reise in Amerikas Parteihochburgen der Demokraten und Republikaner: die Echokammern, die die ideologische Polarisierung der USA erklären.

Erschienen: 01. März 2018

Die neuen Bürgerproteste in Deutschland

Die neuen Bürgerproteste in Deutschland

Organisatoren – Erwartungen – Demokratiebilder
  • Butzlaff, Felix

Wer sind die »Wutbürger«? Der Band stellt die Protagonisten der neuen Bürgerproteste in Deutschland vor: Wer sind sie, was fordern sie und welche Demokratie schwebt ihnen vor?

Erschienen: 01. März 2018

Occupy in Deutschland

Occupy in Deutschland

Die Protestbewegung und ihre Akteure
  • Geiges, Lars

Occupy und die »99%«: Woher sie kamen. Wie sie protestierten. Und was sie bewegte.

Erschienen: 01. März 2018

Mitte in Deutschland

Mitte in Deutschland

Zur Vermessung eines politischen Ortes
  • Marg, Stine

Die »Mitte« – ein schillernder gesellschaftspolitischer Begriff wird in diesem Band geerdet. Erstmals wird das Verhältnis zwischen der Mitte der Gesellschaft und der Politik systematisch und methodisch fundiert erforscht – mit überraschenden Erkenntnissen.

Erschienen: 01. März 2018

1964 – das Jahr, mit dem »68« begann

1964 – das Jahr, mit dem »68« begann

  • Lorenz, Robert
  • Walter, Franz
  • (Hg.)

Nicht erst 1968, sondern bereits 1964 verdichteten sich die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche, die sich mit diesem Jahrzehnt gemeinhin verbinden.

Erschienen: 01. März 2018

Gewerkschaftsdämmerung

Gewerkschaftsdämmerung

Geschichte und Perspektiven deutscher Gewerkschaften
  • Lorenz, Robert

Gewerkschaften – die Untoten der Sozialgeschichte oder Soziale Bewegungen für heute und morgen? Der Band wagt vor dem Hintergrund der langanhaltenden Krise der Gewerkschaften eine originelle Antwort.

Erschienen: 01. März 2018

  • Anfang
  • nächste 10 Titel
  • Ende (13 Titel)
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung