Reihe: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen
Radikalislamische YouTube-Propaganda
Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen
- Klevesath, Lino
- Munderloh, Annemieke
- Sprengeler, Joris
- Grahmann, Florian
- Reiter, Julia
Wie werden radikalislamische Online-Videos von jungen Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen tatsächlich wahrgenommen?
Erschienen: 01. April 2021
Student und Demokratie
Das politische Potenzial deutscher Studierender in Geschichte und Gegenwart
- Schenke, Julian
1817, 1848, 1968: Signaljahre des studentischen Aktivismus. Doch lässt sich darüber hinaus ein besonderes politisches Potenzial deutscher Studierender ausmachen?
Erschienen: 01. September 2020
Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung
Zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung
- Finkbeiner, Florian
Das Verhältnis von Konservatismus und Nation am Beispiel ausgewählter Intellektueller im Umfeld der Deutschen Vereinigung.
Erschienen: 01. Juni 2020
Rechtsradikalismus in Niedersachsen
Akteure, Entwicklungen und lokaler Umgang
- Finkbeiner, Florian
- Trittel, Katharina
- Geiges, Lars
Eine politische Kulturforschung über die Verhandlung von Rechtsradikalismus in lokalen Kontexten Niedersachsens.
Erschienen: 01. September 2019
Die Politik der Echokammer
Wisconsin und die ideologische Polarisierung der USA
- Lütjen, Torben
Eine Reise in Amerikas Parteihochburgen der Demokraten und Republikaner: die Echokammern, die die ideologische Polarisierung der USA erklären.
Erschienen: 01. März 2018
Die neuen Bürgerproteste in Deutschland
Organisatoren – Erwartungen – Demokratiebilder
- Butzlaff, Felix
Wer sind die »Wutbürger«? Der Band stellt die Protagonisten der neuen Bürgerproteste in Deutschland vor: Wer sind sie, was fordern sie und welche Demokratie schwebt ihnen vor?
Erschienen: 01. März 2018
Occupy in Deutschland
Die Protestbewegung und ihre Akteure
- Geiges, Lars
Occupy und die »99%«: Woher sie kamen. Wie sie protestierten. Und was sie bewegte.
Erschienen: 01. März 2018
Mitte in Deutschland
Zur Vermessung eines politischen Ortes
- Marg, Stine
Die »Mitte« – ein schillernder gesellschaftspolitischer Begriff wird in diesem Band geerdet. Erstmals wird das Verhältnis zwischen der Mitte der Gesellschaft und der Politik systematisch und methodisch fundiert erforscht – mit überraschenden Erkenntnissen.
Erschienen: 01. März 2018
1964 – das Jahr, mit dem »68« begann
- Lorenz, Robert
- Walter, Franz
- (Hg.)
Nicht erst 1968, sondern bereits 1964 verdichteten sich die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche, die sich mit diesem Jahrzehnt gemeinhin verbinden.
Erschienen: 01. März 2018
Gewerkschaftsdämmerung
Geschichte und Perspektiven deutscher Gewerkschaften
- Lorenz, Robert
Gewerkschaften – die Untoten der Sozialgeschichte oder Soziale Bewegungen für heute und morgen? Der Band wagt vor dem Hintergrund der langanhaltenden Krise der Gewerkschaften eine originelle Antwort.
Erschienen: 01. März 2018