»Sound: Mechanical disturbance
from a state of equilibrium
that propagates
through an elastic material medium.«
Encyclopaedia Britannica, 2003 A.D.
Die Reihe Sound Studies versammelt Analysen, Studien und Essays zu einem neuen und doch vertrauten Forschungsfeld:
Wie leben gegenwärtig, historisch und künftig Menschen und Tiere und Dinge mit den Lauten ihrer jeweiligen Gegenwart zusammen? Wie gestalten sie Sounds, handeln durch sie hindurch und erkunden ihre Welt, in fremden und vermeintlich vertrauten Kulturen?
Sound Studies liegen als Forschungsfeld quer zu den etablierten Disziplinen und Ausdrucksformen. Die Publikationen der Reihe versammeln darum künstlerische und gestaltungstheoretische Ansätze gleichermaßen wie kulturwissenschaftliche, kommunikationstheoretische, ethnographische und historisch-anthropologische Ansätze. Klangforschungen der Musik-, Kunst- und Literaturwissenschaft haben hier ebenso ihren Ort wie künstlerische Arbeiten, die andere Verständnisse von Klang anders zu zeigen beabsichtigen.
Die Buchreihe Sound Studies öffnet ein Sprechen aus, mit und über Klang - über Fach- und Methodengrenzen hinweg, über die Grenzen wissenschaftlichen Sprechens hinaus.
The series is edited by Holger Schulze.
Editorial Board: Sam Auinger, Diedrich Diederichsen, Florian Dombois, Sabine Fabo, Peter Kiefer, Doris Kolesch, Elena Ungeheuer and Christoph Wulf