Reihe: Politik in der digitalen Gesellschaft
Staatliche Cyberkonflikte
Proxy-Strategien von Autokratien und Demokratien im Vergleich
- Zettl-Schabath, Kerstin
Autokratische vs. demokratische Cyber-Proxys: Wie und wofür nutzen China, Russland, die USA und Israel nichtstaatliche Akteure in Cyberkonflikten?
Erschienen: 01. Juli 2023
Was heißt digitale Souveränität?
Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter
- Glasze, Georg
- Odzuck, Eva
- Staples, Ronald
- (Hg.)
Analysen, Systematisierungen und neue Ansätze: Die digitale Transformation und ihre Herausforderung der »Souveränität« von Staat und Subjekt.
Erschienen: 01. November 2022
Cybersicherheit in Innen- und Außenpolitik
Deutsche und britische Policies im Vergleich
- Steiger, Stefan
Angriff im Cyberspace: Die Entwicklung der deutschen und britischen Cybersicherheitspolitik seit den späten 1990er Jahren.
Erschienen: 01. April 2022
In digitaler Gesellschaft
Neukonfigurationen zwischen Robotern, Algorithmen und Usern
- Braun, Kathrin
- Kropp, Cordula
- (Hg.)
Roboter, Algorithmen, Simulationen und andere soziodigitale Arrangements bringen neue Herausforderungen und Möglichkeiten für eine demokratische Technikgestaltung mit sich – wie tragen diese digitalen »Neulinge« dazu bei, die Macht- und Kräfteverhältnisse für Demokratie, Inklusion und Nachhaltigkeit zu verändern?
Erschienen: 01. Oktober 2021
Politik in der digitalen Gesellschaft
Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven
- Hofmann, Jeanette
- Kersting, Norbert
- Ritzi, Claudia
- Schünemann, Wolf J.
- (Hg.)
Der erste Band zur neuen Reihe »Politik in der digitalen Gesellschaft« – Perspektiven und Programme der aktuellen sozialwissenschaftlichen Digitalisierungsforschung.
Erschienen: 01. November 2019