Programmbereich: Islamwissenschaft
Moscheeleben in Deutschland
Eine Ethnographie zu Islamischem Wissen, Tradition und religiöser Autorität
- Akca, Ayse Almila
Religiöse Autorität, Geschlechterverhältnisse und innerislamische Kritik - Wissen und Praxis im religiösen Umfeld deutscher Moscheen.
Erschienen: 01. Oktober 2020
Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien
Eine vergleichende Studie
- Uygun-Altunbas, Ayse
Wie wird Religion in muslimischen Familien vermittelt und gelebt? Und welche Rollen spielen andere Sozialisationsinstanzen wie Moscheen, Schulen oder auch die Medien bei der religiösen Erziehung?
Erschienen: 01. März 2018
Islamunterricht – Islamischer Religionsunterricht – Islamkunde
Viele Titel – ein Fach?
- Mohr, Irka-Christin
- Kiefer, Michael
- (Hg.)
Die Beiträge geben Einblicke in Theorie und Praxis des Islamunterrichts in Baden-Württemberg, Berlin, NRW und Niedersachsen.Die Anthologie präsentiert die didaktische Diskussion zum Islamunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland. Ein wichtiger Beitrag zur Versachlichung einer Debatte und zur praktischen Gestaltung von Bildung im Dienste der Integration.
Erschienen: 01. September 2015
Das Unbehagen in der Islamwissenschaft
Ein klassisches Fach im Scheinwerferlicht der Politik und der Medien
- Poya, Abbas
- Reinkowski, Maurus
- (Hg.)
Der Islam ist zum Schlüsselthema in der politischen Wirklichkeit geworden; wie und ob dies die Islamwissenschaft verändert, wird hier diskutiert.
Erschienen: 01. September 2015
Politics of Visibility
Young Muslims in European Public Spaces
- Jonker, Gerdien
- Amiraux, Valérie
- (eds.)
Erschienen: 01. September 2015
»Den Islam ausleben«
Konzepte authentischer Lebensführung junger türkischer Muslime in der Diaspora
- Frese, Hans-Ludwig
Erschienen: 01. September 2015