Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Reihen
  3. Geschichtswissenschaft
  4. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung

Reihe: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung

Programmbereich: Soziologie

Die Reihe Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung bietet einem breiten Leserkreis wissenschaftliche Expertise aus Forschungsprojekten, die die Hans-Böckler-Stiftung gefördert hat. Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB. Die Bände erscheinen in den drei Bereichen »Arbeit, Beschäftigung, Bildung«, »Transformationen im Wohlfahrtsstaat« und »Mitbestimmung und wirtschaftlicher Wandel«.
Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung bei transcript führt mit fortlaufender Zählung die bislang bei der edition sigma unter gleichem Namen erschienene Reihe weiter.

The series is edited by Hans-Böckler-Stiftung.

Titel (aufsteigend) Titel (absteigend) Datum (aufsteigend) Datum (absteigend)
  • Reihen

  • Alle Reihen
  • Architektur
    ArchitekturDenken
    Architekturen
    Dimensions. Journal of Architectural Knowledge
    Habitat-International: Schriften zur internationalen Urbanistik
  • Bielefeld University Press
    Afrontar las crisis desde América Latina
    BiUP General
    Digital Humanities Research
  • Design
    Design
    Public Interest Design
  • Ethnologie und Kulturanthropologie
    bibliotheca eurasica
    EmotionsKulturen / EmotionCultures
    Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
    Forced Migration Studies Series
    Kultur und soziale Praxis
    UmweltEthnologie
  • Gender und Queer Studies
    Dynamiken von Raum und Geschlecht
    GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht
    Gender Studies
    Queer Studies
  • Geographie
    Kritische Landforschung. Umkämpfte Ressourcen, Transformationen des Ländlichen und politische Alternativen
    Sozial- und Kulturgeographie
  • Geschichtswissenschaft
    1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne
    Global- und Kolonialgeschichte
    Histoire
    Historische Geschlechterforschung
    Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures
    Mainzer Historische Kulturwissenschaften
    New Europes
    Public History – Angewandte Geschichte
    Wissenschafts- und Technikgeschichte
  • Hochschule
  • Islamwissenschaft
    Globaler lokaler Islam
  • Jüdische Studien
  • Kompetenzen für die Praxis
  • Kulturmanagement
    Jahrbuch für Kulturpolitik
    Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
  • Kulturwissenschaft
    Aging Studies
    American Culture Studies
    Amerika: Kultur - Geschichte - Politik
    Ästhetische Praxis
    Comic-Kulturen
    Cultural Studies
    Der Mensch im Netz der Kulturen – Humanismus in der Epoche der Globalisierung / Being Human: Caught in the Web of Cultures – Humanism in the Age of Globalization
    Digital Humanities
    Disability Studies. Körper – Macht – Differenz
    Edition Kulturwissenschaft
    Erinnerungskulturen / Memory Cultures
    Fashion Studies
    Global Sentimentality
    Human-Animal Studies
    Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
    Jahrbuch des Frankreichzentrums
    Kultur & Konflikt
    Kultur und Kollektiv
    Kultur- und Medientheorie
    Medical Humanities
    Postcolonial Studies
    Rurale Topografien
    Studien der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft
    The Academy in Exile Book Series
    THE NEW INSTITUTE.Interventions
    Urbane Welten - Texte zur kulturwissenschaftlichen Stadtforschung
    Vernetzen – bewegen – verorten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven
    Wissen der Künste
    Zeit - Sinn - Kultur
  • Kunst- und Bildwissenschaft
    Atlas der Datenkörper
    Image
    Studien zur visuellen Kultur
  • Literaturwissenschaft
    andererseits – Yearbook of Transatlantic German Studies
    Biblioteca Luso-Afro-Brasileira
    Gegenwartsliteratur
    Interkulturelle Germanistik
    Lettre
    Literalität und Liminalität
    Literary Ecologies
    Literaturdidaktik und literarische Bildung
    Literatur in der digitalen Gesellschaft
    Literaturtheorie
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
  • mdwPress
    mdwPress
  • Medienwissenschaft
    Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur
    Critical Studies in Media and Communication
    Das Dokumentarische. Exzess und Entzug
    Digitale Gesellschaft
    Edition Medienwissenschaft
    Film
    Formationen der Mediennutzung
    Game Studies
    KI-Kritik / AI Critique
    Locating Media/Situierte Medien
    Masse und Medium
    Media in Action
    MedienAnalysen
    Medienkulturanalyse
    Medienumbrüche
    Medien- und Gestaltungsästhetik
    Post_koloniale Medienwissenschaft
    Szenografie & Szenologie
    ZfM – Zeitschrift für Medienwissenschaft
  • Museum
    Cultural Heritage Studies
    Edition Museum
    Edition Museumsakademie Joanneum
    Veröffentlichungen der Religionskundlichen Sammlung Marburg
  • Musikwissenschaft
    Beiträge zur Popularmusikforschung
    Forum Musikvermittlung – Perspektiven aus Forschung und Praxis
    Musikgeschichte auf der Bühne
    Musik und Klangkultur
    Sound Studies
    Studien zur Popularmusik
    texte zur populären musik
  • Nachhaltigkeit
    Neue Ökologie
  • Ökonomie
  • Pädagogik
    Achtsamkeit - Bildung - Medien
    Ästhetik und Bildung
    Bildungsforschung
    Hochschulbildung: Lehre und Forschung
    Pädagogik
    Theorie Bilden
    Wissenschaftsdidaktik
  • Pflegewissenschaft
    Pflege - Bildung - Wissen
    Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens
  • Philosophie
    Außeruniversitäre Aktion. Wissenschaft und Gesellschaft im Gespräch
    Bibliothek dialektischer Grundbegriffe
    Bioethik / Medizinethik
    Edition Moderne Postmoderne
    Edition panta rei
    Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare
  • Politikwissenschaft
    Edition Politik
    Europäische Horizonte
    Friedensgutachten
    Politik in der digitalen Gesellschaft
    Soziale Bewegung und Protest
    Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen
  • Psychologie
    Psychoanalyse
    Reflexive Sozialpsychologie
  • Public Health
    Gesundheit, Kommunikation und Gesellschaft
  • Religionswissenschaft
    Religion in Bewegung | Religion in Motion
    Religionswissenschaft
    Religiöse Evolution
    rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur
  • Soziologie
    Alter - Kultur - Gesellschaft
    Arbeit und Organisation
    Care – Forschung und Praxis
    DebattenKulturen
    Digitale Soziologie
    DiskursNetz
    Edition transcript
    Einsichten. Themen der Soziologie
    Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
    Gesellschaft der Unterschiede
    Global Studies
    Global Studies & Theory of Society
    Interdisziplinäre Wohnungsforschung
    Jahrbuch Migration und Gesellschaft / Yearbook Migration and Society
    KörperKulturen
    Kulturen der Gesellschaft
    Materialitäten
    migration – macht – bildung
    Postmigrantische Studien
    Re-Figuration von Räumen
    Science Studies
    Sozialtheorie
    Soziologie der Nachhaltigkeit
    Technik - Körper - Gesellschaft
    Urban Studies
    VerKörperungen/MatteRealities – Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
  • Theater- und Tanzwissenschaft
    TanzForschung
    TanzScripte
    Theater
  • Zeitdiagnosen
    X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Soziale Standards in globalen Lieferketten

Soziale Standards in globalen Lieferketten

Internationale Richtlinien, unternehmerische Verantwortung und die Stimme der Beschäftigten
  • Haipeter, Thomas
  • Helfen, Markus
  • Kirsch, Anja
  • Rosenbohm, Sophie
  • (Hg.)

Die Verletzung von Arbeits- und Sozialstandards in globalen Lieferketten lässt sich nachhaltig nur beenden, wenn die Beschäftigten einbezogen werden.

Erschienen: 01. Mai 2023

Grundsicherung weiterdenken

Grundsicherung weiterdenken

  • Blank, Florian
  • Schäfer, Claus
  • Spannagel, Dorothee
  • (Hg.)

Wie können finanzielle Mindestsicherung, Sozialstaat und Infrastruktur weiterentwickelt werden?

Erschienen: 01. Dezember 2021

Feminismus in der frühen Gewerkschaftsbewegung (1890-1914)

Feminismus in der frühen Gewerkschaftsbewegung (1890-1914)

Die Strategien der Buchdruckerei-HilfsarbeiterInnen um Paula Thiede
  • Fuhrmann, Uwe

Die außergewöhnliche Geschichte der Druckerei-HilfsarbeiterInnen, die schon im Deutschen Kaiserreich die Vereinbarkeit von Feminismus und Gewerkschaft demonstrierten.

Erschienen: 01. Juli 2021

Kampf um Mitbestimmung

Kampf um Mitbestimmung

Antworten auf »Union Busting« und die Behinderung von Betriebsräten
  • Thünken, Oliver
  • Morgenroth, Sissy
  • Hertwig, Markus
  • Fischer, Alrun

Potenziale und Herausforderungen bei systematischer Behinderung von Betriebsräten und Gewerkschaften. Eine fallbasierte Untersuchung zu Methoden im Kampf um Mitbestimmung.

Erschienen: 01. Oktober 2020

Geflüchtete im Betrieb

Geflüchtete im Betrieb

Integration und Arbeitsbeziehungen zwischen Ressentiment und Kollegialität
  • Schmidt, Werner

Vorurteile und Rassismus im Betrieb überwinden – Argumente für eine gelingende Integration von Geflüchteten in die Arbeitswelt.

Erschienen: 01. März 2020

Geplante Obsoleszenz

Geplante Obsoleszenz

Hinter den Kulissen der Produktentwicklung
  • Poppe, Erik
  • Longmuß, Jörg
  • (Hg.)

Verschleiß ist unabdinglich, doch Obsoleszenz lässt sich planen – auch so, dass Produkte nicht vorzeitig kaputtgehen.

Erschienen: 01. September 2019

Social Media in der Arbeitswelt

Social Media in der Arbeitswelt

Herausforderungen für Beschäftigte und Mitbestimmung
  • Carstensen, Tanja

»Enterprise 2.0«: Wie verändern sich durch den unternehmensinternen Einsatz von Social Media Arbeitsbedingungen, Anforderungen und Mitbestimmung?

Erschienen: 01. März 2018

»Lean« und »agil« im Büro

»Lean« und »agil« im Büro

Neue Organisationskonzepte in der digitalen Transformation und ihre Folgen für die Angestellten
  • Boes, Andreas
  • Kämpf, Tobias
  • Langes, Barbara
  • Lühr, Thomas

Büroarbeit am digitalen Fließband oder neue Humanisierung der Arbeitswelt? Der Umbruch in der Angestelltenarbeit bedarf der bewussten Gestaltung.

Erschienen: 01. März 2018

Gewerkschaften im deutschen Einheitsprozess

Gewerkschaften im deutschen Einheitsprozess

Möglichkeiten und Grenzen in Zeiten der Transformation
  • Brunner, Detlev
  • Kuhnhenne, Michaela
  • Simon, Hartmut
  • (Hg.)

Die Rolle der Gewerkschaften in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation Ostdeutschlands fand bislang wenig Beachtung. Dieser Band lotet Erfolge und Grenzen des damaligen gewerkschaftlichen Handelns aus.

Erschienen: 01. März 2018

Menschenrechte im Unternehmen durchsetzen

Menschenrechte im Unternehmen durchsetzen

Internationale Arbeitnehmerrechte: Die UN-Leitprinzipien als Hebel für Betriebsräte und Gewerkschaften
  • Hadwiger, Felix
  • Hamm, Brigitte
  • Vitols, Katrin
  • Wilke, Peter

Stärkung der internationalen Arbeitnehmerrechte: Wie können die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte als Hebel für Gewerkschaften und Betriebsräte dienen?

Erschienen: 01. März 2018

  • Anfang
  • nächste 10 Titel
  • Ende (16 Titel)
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung