Die Reihe Erinnerungskulturen / Memory Cultures versammelt Studien, die aktuelle Fragestellungen der Erinnerungsforschung bearbeiten und das Forschungsfeld durch innovative Perspektiven bereichern. Diese Studien aus dem breiten Fächerspektrum der Geistes- und Sozialwissenschaften untersuchen insbesondere die Rolle, die Erinnerungen bei Integrationsprozessen und als Konfliktgeneratoren spielen. Sie beleuchten dabei spezifische kulturhistorische Kontexte in Hinblick auf die Bedeutung von Vergangenheitsbezügen nicht nur für den Aufbau und Zusammenhalt von sozialen und politischen Kollektiven, sondern gerade auch in Konflikt-Konstellationen durch divergierende, rivalisierende, gegenläufige und unvereinbare Erinnerungen. Die Reihe schenkt darüber hinaus den transnationalen Akteuren und Medien des Erinnerns in Kontexten der Globalisierung besondere Aufmerksamkeit.
The Memory Cultures series compiles works on current research paradigms in the field of memory studies with the goal of adding innovative perspectives to the debate. In particular, contributions from a wide range of disciplines within the humanities and social sciences analyze the significance of memories with regard to integration processes and as generators of conflict. The authors focus on the significance of remembered experience in specific cultural and historical contexts. Their prime objective is not merely to outline the relation between memory and the emergence and preservation of social and political collectives, but more importantly to examine the conflicts which arise from diverging, competing, opposing and incompatible memories. Chief attention is directed to transnational actors and media of remembrance in the context of globalization.