Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Pädagogik
  4. Theorie und Geschichte der Bildung und Erziehung

Forschungsfeld: Theorie und Geschichte der Bildung und Erziehung

Programmbereich: Pädagogik
Titel (aufsteigend) Titel (absteigend) Datum (aufsteigend) Datum (absteigend)
  • Programmbereiche

  • Alle Forschungsfelder
  • Architektur und Design
    Architektur
    Design
  • Ethnologie und Kulturanthropologie
    Außereuropäische Ethnologie
    Europäische Ethnologie
    Medizinethnologie
  • Gender und Queer Studies
    Familien- und Careforschung
    Feministische Philosophie
    Historische Geschlechterforschung
    Kultur- und medienwissenschaftliche Geschlechterforschung
    Männlichkeitsforschung
    Sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung
    Trans*, Inter* und Queer Studies
  • Geographie
    Geographie und Bildung
    Gesellschaft-Umwelt-Forschung
    Raumtheorie
    Sozial- und Kulturgeographie
    Stadt- und Regionalforschung
    Wirtschaftsgeographie
  • Geschichtswissenschaft
    Geschichte der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Geschichte des 19. Jahrhunderts
    Geschichte des 20. Jahrhunderts
    Geschlechtergeschichte
    Globalgeschichte, Kolonialgeschichte und Außereuropäische Geschichte
    Kulturgeschichte
    Politikgeschichte
    Public History
    Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
    Theorie der Geschichte
    Umwelt- und Tiergeschichte
    Wissenschafts- und Technikgeschichte
    Zeitgeschichte
  • Islamwissenschaft
    Islamwissenschaft
  • Jüdische Studien
    Jüdische Studien
  • Kulturmanagement
    Kulturmanagement
    Kulturpolitik und kulturelle Bildung
  • Kulturwissenschaft
    Aging Studies
    Behinderung, Gesundheit und Disability Studies
    Cultural Studies
    Erinnerungskulturen
    Fashion Studies
    Human-Animal Studies
    Kulturgeschichte
    Kulturtheorie
    Popkultur
    Postcolonial Studies
  • Kunst- und Bildwissenschaft
    Bildtheorie
    Kunstgeschichte
    Kunstpädagogik
    Kunsttheorie
  • Literaturwissenschaft
    Deutsche Literaturwissenschaft
    Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft
    Leseforschung
    Literaturdidaktik und literarische Bildung
    Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft
    Romanische Literaturwissenschaft
    Slawische Literaturwissenschaft
  • mdwPress
    mdwPress
  • Medienwissenschaft
    Digitale und soziale Medien
    Film, Foto und analoge Medien
    Medienästhetik
    Mediengeschichte
    Medientheorie
  • Museum
    Cultural Heritage Studies
    Museumsmanagement und Ausstellungspraxis
    Museumspädagogik und Kulturvermittlung
    Museumswissenschaft
  • Musikwissenschaft
    Allgemeine Musikwissenschaft und Sound Studies
    Musikalische Bildung
    Popmusik
  • Ökonomie
    Digitalisierung der Wirtschaft
    Ökologie und Ökonomie
    Ökonomie(n) weltweit
    Solidarische Ökonomien
    Sozioökonomie
    Theorien der Ökonomie
    Wirtschaftsgeschichte
  • Pädagogik
    Berufs- und Wirtschaftspädagogik
    Bildungs- und Erziehungswesen
    Erwachsenen- und Weiterbildung
    Hochschulbildung
    Medienpädagogik
    Migrationspädagogik, interkulturelle Bildung
    Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
    Theorie und Geschichte der Bildung und Erziehung
  • Pflegewissenschaft
    Digitalisierung in der Pflege
    Pflegebildung
    Pflegewissenschaft
  • Philosophie
    Kulturphilosophie und Philosophische Anthropologie
    Medienphilosophie, Sprachphilosophie und Ästhetik
    Philosophiegeschichte
    Politische Philosophie
    Sozialphilosophie und Ethik
    Wissenschafts-, Technik- und Naturphilosophie
  • Politikwissenschaft
    Internationale und Europäische Politik und Globalisierung
    Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft
    Policy
    Politics
    Politische Bildung
    Politische Theorie
    Polity
  • Psychologie
    Psychoanalyse
    Sozialpsychologie
  • Public Health
    Bevölkerungsschutz
    Digital Health
    Global Health
    Public Health
  • Religionswissenschaft
    Religionswissenschaft
    Religiöse Bildung
  • Soziologie
    Familien-, Jugend- und Alterssoziologie
    Kultursoziologie
    Mediensoziologie
    Politische Soziologie und Sozialpolitik
    Religionssoziologie
    Soziale Ungleichheit und Lebensstile
    Soziologie der Migration
    Soziologie des Geschlechts und des Körpers
    Soziologische Theorie
    Stadt- und Raumsoziologie
    Wirtschafts-, Organisations-, Arbeits- und Industriesoziologie
    Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
  • Theater- und Tanzwissenschaft
    Tanzwissenschaft
    Theaterpädagogik
    Theaterwissenschaft
  • Zeitdiagnosen
    Zeitdiagnosen
Die Arbeit am Ausdruck

Die Arbeit am Ausdruck

Zur ästhetischen Dimension von Bildung. Eine artikulationstheoretische Annäherung
  • Park, Anna

Die »Arbeit am Ausdruck« beschreibt die Bemühungen des Individuums, seine Welt- und Selbstbezüge zu artikulieren und seinen Erfahrungen treffende Form zu verleihen.

Erscheinungstermin: 01. Juni 2022

Kritik und Post-Kritik

Kritik und Post-Kritik

Zur deutschsprachigen Rezeption des »Manifests für eine Post-Kritische Pädagogik«
  • Bittner, Martin
  • Wischmann, Anke
  • (Hg.)

Können Kritik und Post-Kritik neue Wege aufzeigen? Das »Manifest für Post-Kritische Pädagogik« widmet sich dieser Frage erstmals in deutscher Sprache.

Erscheinungstermin: 01. February 2022

Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung

Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung

Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsansatzes
  • Hoffmann-Ocon, Andreas
  • De Vincenti, Andrea
  • Grube, Norbert
  • (Hg.)

Bildungshistorische Möglichkeiten und Grenzen der Praxeologie bei der Erforschung pädagogischer Routinen und Rituale.

Erscheinungstermin: 01. September 2020

Ästhetik der Unabgeschlossenheit

Ästhetik der Unabgeschlossenheit

Das Subjekt des lebenslangen Lernens
  • Schlögl, Peter

Der Band zeigt: Lernen nicht als Aneignungsprozess zu sehen, sondern als anhaltender Auftrag, in der Welt aufzugehen, ästhetisiert Subjekte andersartig.

Erscheinungstermin: 13. März 2020

Aufklärung, Wissenschaft und lebensentfaltende Bildung

Aufklärung, Wissenschaft und lebensentfaltende Bildung

Geschichte und Gegenwart einer großen Hoffnung der Moderne
  • Faulstich (verst.), Peter

Nach der Aufklärung ist vor der Aufklärung – Peter Faulstichs engagierte Schrift zeigt, wie die Probleme der Gegenwart nach wie vor ein aufklärerisches Verständnis von Bildung und Wissenschaft erfordern. Ein Plädoyer für eine »Öffentliche Wissenschaft«!

Erscheinungstermin: 13. März 2020

Weiterbildungswiderstand

Weiterbildungswiderstand

Eine kritische Theorie der Verweigerung
  • Holzer, Daniela

In den letzten Jahren ist eine Verschärfung von Lern- und Weiterbildungsverpflichtungen wahrzunehmen. Doch dagegen regt sich Widerstand, offen oder versteckt: Widerständige Erwachsene stellen die Teilnahme am »Fetisch (Weiter)Bildung« in Frage.

Erscheinungstermin: 01. Juni 2017

Gesundheitswissen in der Schule

Gesundheitswissen in der Schule

Schulhygiene in der deutschsprachigen Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert
  • Hofmann, Michèle

Welchen Einfluss nahmen Ärzt_innen auf die Volksschule? Eine Studie zur Schulhygiene nach der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Erscheinungstermin: 01. November 2016

Pädagogik der Wissensgesellschaft

Pädagogik der Wissensgesellschaft

  • Höhne, Thomas

Erscheinungstermin: 01. September 2015

Bildung / Transformation

Bildung / Transformation

Kulturelle und gesellschaftliche Umbrüche aus bildungstheoretischer Perspektive
  • Friedrichs, Werner
  • Sanders, Olaf
  • (Hg.)

Erscheinungstermin: 01. September 2015

Die Kunst der Schule

Die Kunst der Schule

Über die Kultivierung der Schule durch die Künste
  • Liebau, Eckart
  • Zirfas, Jörg
  • (Hg.)

Die Künste sind kein überflüssiger Luxus, sondern - zusammen mit den Wissenschaften - das wesentlich definierende Element schulischer Bildung.Die landläufige Meinung sieht Kunst in der Schule als Luxus. Doch sie ist weit mehr als das. Der Sammelband veranschaulicht, wie erst das Gleichgewicht von wissenschaftlicher und ästhetischer Vermittlung schulische Bildung zu dem macht, was sie ist.

Erscheinungstermin: 01. September 2015

  • Anfang
  • nächste 10 Titel
  • Ende (15 Titel)
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung