Forschungsfeld: Theorie und Geschichte der Bildung und Erziehung
Bildung und Staunen
Eine bildungsphilosophische Perspektive im Kontext geistiger und schwerer Behinderung
- Stommel, Theresa
Phänomenologie in der Bildungstheorie – Staunen als Chance, das Lernen und die kulturelle Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu verbessern.
Erschienen: 01. November 2023
Die Arbeit am Ausdruck
Zur ästhetischen Dimension von Bildung. Eine artikulationstheoretische Annäherung
- Park, Anna
Die »Arbeit am Ausdruck« beschreibt die Bemühungen des Individuums, seine Welt- und Selbstbezüge zu artikulieren und seinen Erfahrungen treffende Form zu verleihen.
Erschienen: 01. Juni 2022
Kritik und Post-Kritik
Zur deutschsprachigen Rezeption des »Manifests für eine Post-Kritische Pädagogik«
- Bittner, Martin
- Wischmann, Anke
- (Hg.)
Können Kritik und Post-Kritik neue Wege aufzeigen? Das »Manifest für Post-Kritische Pädagogik« widmet sich dieser Frage erstmals in deutscher Sprache.
Erschienen: 01. February 2022
Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung
Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsansatzes
- Hoffmann-Ocon, Andreas
- De Vincenti, Andrea
- Grube, Norbert
- (Hg.)
Bildungshistorische Möglichkeiten und Grenzen der Praxeologie bei der Erforschung pädagogischer Routinen und Rituale.
Erschienen: 01. September 2020
Ästhetik der Unabgeschlossenheit
Das Subjekt des lebenslangen Lernens
- Schlögl, Peter
Der Band zeigt: Lernen nicht als Aneignungsprozess zu sehen, sondern als anhaltender Auftrag, in der Welt aufzugehen, ästhetisiert Subjekte andersartig.
Erschienen: 13. März 2020
Aufklärung, Wissenschaft und lebensentfaltende Bildung
Geschichte und Gegenwart einer großen Hoffnung der Moderne
- Faulstich (verst.), Peter
Nach der Aufklärung ist vor der Aufklärung – Peter Faulstichs engagierte Schrift zeigt, wie die Probleme der Gegenwart nach wie vor ein aufklärerisches Verständnis von Bildung und Wissenschaft erfordern. Ein Plädoyer für eine »Öffentliche Wissenschaft«!
Erschienen: 13. März 2020
Weiterbildungswiderstand
Eine kritische Theorie der Verweigerung
- Holzer, Daniela
In den letzten Jahren ist eine Verschärfung von Lern- und Weiterbildungsverpflichtungen wahrzunehmen. Doch dagegen regt sich Widerstand, offen oder versteckt: Widerständige Erwachsene stellen die Teilnahme am »Fetisch (Weiter)Bildung« in Frage.
Erschienen: 01. Juni 2017
Gesundheitswissen in der Schule
Schulhygiene in der deutschsprachigen Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert
- Hofmann, Michèle
Welchen Einfluss nahmen Ärzt_innen auf die Volksschule? Eine Studie zur Schulhygiene nach der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Erschienen: 01. November 2016
Die Kunst der Schule
Über die Kultivierung der Schule durch die Künste
- Liebau, Eckart
- Zirfas, Jörg
- (Hg.)
Die Künste sind kein überflüssiger Luxus, sondern - zusammen mit den Wissenschaften - das wesentlich definierende Element schulischer Bildung.Die landläufige Meinung sieht Kunst in der Schule als Luxus. Doch sie ist weit mehr als das. Der Sammelband veranschaulicht, wie erst das Gleichgewicht von wissenschaftlicher und ästhetischer Vermittlung schulische Bildung zu dem macht, was sie ist.
Erschienen: 01. September 2015