Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Theater- und Tanzwissenschaft
  4. Theaterwissenschaft

Forschungsfeld: Theaterwissenschaft

Programmbereich: Theater- und Tanzwissenschaft
Titel (aufsteigend) Titel (absteigend) Datum (aufsteigend) Datum (absteigend)
  • Programmbereiche

  • Alle Forschungsfelder
  • Architektur und Design
    Architektur
    Design
  • Ethnologie und Kulturanthropologie
    Außereuropäische Ethnologie
    Europäische Ethnologie
    Medizinethnologie
  • Gender und Queer Studies
    Familien- und Careforschung
    Feministische Philosophie
    Historische Geschlechterforschung
    Kultur- und medienwissenschaftliche Geschlechterforschung
    Männlichkeitsforschung
    Sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung
    Trans*, Inter* und Queer Studies
  • Geographie
    Geographie und Bildung
    Gesellschaft-Umwelt-Forschung
    Raumtheorie
    Sozial- und Kulturgeographie
    Stadt- und Regionalforschung
    Wirtschaftsgeographie
  • Geschichtswissenschaft
    Geschichte der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Geschichte des 19. Jahrhunderts
    Geschichte des 20. Jahrhunderts
    Geschlechtergeschichte
    Globalgeschichte, Kolonialgeschichte und Außereuropäische Geschichte
    Kulturgeschichte
    Politikgeschichte
    Public History
    Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
    Theorie der Geschichte
    Umwelt- und Tiergeschichte
    Wissenschafts- und Technikgeschichte
    Zeitgeschichte
  • Islamwissenschaft
    Islamwissenschaft
  • Jüdische Studien
    Jüdische Studien
  • Kulturmanagement
    Kulturmanagement
    Kulturpolitik und kulturelle Bildung
  • Kulturwissenschaft
    Aging Studies
    Behinderung, Gesundheit und Disability Studies
    Cultural Studies
    Erinnerungskulturen
    Fashion Studies
    Human-Animal Studies
    Kulturgeschichte
    Kulturtheorie
    Popkultur
    Postcolonial Studies
  • Kunst- und Bildwissenschaft
    Bildtheorie
    Kunstgeschichte
    Kunstpädagogik
    Kunsttheorie
  • Literaturwissenschaft
    Deutsche Literaturwissenschaft
    Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft
    Leseforschung
    Literaturdidaktik und literarische Bildung
    Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft
    Romanische Literaturwissenschaft
    Slawische Literaturwissenschaft
  • mdwPress
    mdwPress
  • Medienwissenschaft
    Digitale und soziale Medien
    Film, Foto und analoge Medien
    Medienästhetik
    Mediengeschichte
    Medientheorie
  • Museum
    Cultural Heritage Studies
    Museumsmanagement und Ausstellungspraxis
    Museumspädagogik und Kulturvermittlung
    Museumswissenschaft
  • Musikwissenschaft
    Allgemeine Musikwissenschaft und Sound Studies
    Musikalische Bildung
    Popmusik
  • Ökonomie
    Digitalisierung der Wirtschaft
    Ökologie und Ökonomie
    Ökonomie(n) weltweit
    Solidarische Ökonomien
    Sozioökonomie
    Theorien der Ökonomie
    Wirtschaftsgeschichte
  • Pädagogik
    Berufs- und Wirtschaftspädagogik
    Bildungs- und Erziehungswesen
    Erwachsenen- und Weiterbildung
    Hochschulbildung
    Medienpädagogik
    Migrationspädagogik, interkulturelle Bildung
    Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
    Theorie und Geschichte der Bildung und Erziehung
  • Pflegewissenschaft
    Digitalisierung in der Pflege
    Pflegebildung
    Pflegewissenschaft
  • Philosophie
    Kulturphilosophie und Philosophische Anthropologie
    Medienphilosophie, Sprachphilosophie und Ästhetik
    Philosophiegeschichte
    Politische Philosophie
    Sozialphilosophie und Ethik
    Wissenschafts-, Technik- und Naturphilosophie
  • Politikwissenschaft
    Internationale und Europäische Politik und Globalisierung
    Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft
    Policy
    Politics
    Politische Bildung
    Politische Theorie
    Polity
  • Psychologie
    Psychoanalyse
    Sozialpsychologie
  • Public Health
    Bevölkerungsschutz
    Digital Health
    Global Health
    Public Health
  • Religionswissenschaft
    Religionswissenschaft
    Religiöse Bildung
  • Soziologie
    Familien-, Jugend- und Alterssoziologie
    Kultursoziologie
    Mediensoziologie
    Politische Soziologie und Sozialpolitik
    Religionssoziologie
    Soziale Ungleichheit und Lebensstile
    Soziologie der Migration
    Soziologie des Geschlechts und des Körpers
    Soziologische Theorie
    Stadt- und Raumsoziologie
    Wirtschafts-, Organisations-, Arbeits- und Industriesoziologie
    Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
  • Theater- und Tanzwissenschaft
    Tanzwissenschaft
    Theaterpädagogik
    Theaterwissenschaft
  • Zeitdiagnosen
    Zeitdiagnosen
Die Geschichte des türkisch-deutschen Theaters und Kabaretts

Die Geschichte des türkisch-deutschen Theaters und Kabaretts

Vier Jahrzehnte Migrantenbühne in der Bundesrepublik (1961-2004)
  • Boran, Erol M.

Der steinige Weg zur transkulturellen Theaterszene in der BRD: türkisch-deutsches Migrant*innentheater im Spiegel des postmigrantischen Theaters.

Erscheinungstermin: 01. Dezember 2022

Theatermaschinen – Maschinentheater

Theatermaschinen – Maschinentheater

Von Mechaniken, Machinationen und Spektakeln
  • Menke, Bettine
  • Struck, Wolfgang
  • (Hg.)

Theatermaschinen lassen erscheinen und verbergen sich selbst. Maschinentheater ist Theater als Spektakel, das dramatische Handlung zugunsten von Effekten zurücktreten lässt.

Erscheinungstermin: 01. November 2022

Theaterwissenschaft postkolonial/dekolonial

Theaterwissenschaft postkolonial/dekolonial

Eine kritische Bestandsaufnahme
  • Sharifi, Azadeh
  • Skwirblies, Lisa
  • (Hg.)

Analysen und Anregungen für alle, die das Theater und ihre Wissenschaft von kolonialen Spuren befreien wollen.

Erscheinungstermin: 01. August 2022

Postdramatic Dramaturgies

Postdramatic Dramaturgies

Resonances between Asia and Europe
  • Tuchmann, Kai
  • (ed.)

The world's leading practitioners of postdramatic theatre offer an insider perspective of their artistic thinking and methods.

Erscheinungstermin: 01. März 2022

Paradoxa über Politik und Theater

Paradoxa über Politik und Theater

Zur Bedeutung der Gegenmeinung bei Denis Diderot und Bertolt Brecht
  • Schmieden, Susanne

Was haben Theater und Demokratie gemeinsam? – Vor allem Kommunikation mit dem Anderen, Raum für Gegenpositionen, kritische Einfühlung und radikale Reflexion der eigenen Position.

Erscheinungstermin: 01. September 2021

Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN

Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN

Grenzen - Tod - Störung
  • Nitschmann, Till
  • Vaßen, Florian
  • (Hg.)

Heiner Müllers Ästhetik der Störung und wie sie Sprachlandschaften einer noch unbekannten Zukunft konstituiert.

Erscheinungstermin: 01. September 2021

Knowing in Performing

Knowing in Performing

Artistic Research in Music and the Performing Arts
  • Huber, Annegret
  • Ingrisch, Doris
  • Kaufmann, Therese
  • Kretz, Johannes
  • Schröder, Gesine
  • Zembylas, Tasos
  • (eds.)

How can performing be transformed into cognition? What does it mean to think through music, theatre, or dance?

Erscheinungstermin: 01. März 2021

Independent Theatre in Contemporary Europe

Independent Theatre in Contemporary Europe

Structures – Aesthetics – Cultural Policy
  • Brauneck, Manfred
  • ITI Zentrum Deutschland
  • (eds.)

What about the state of independent theatre? A reflection about the last 20 years – and agile insights in heterogeneous european productions.

Erscheinungstermin: 01. März 2017

Theater und Medien / Theatre and the Media

Theater und Medien / Theatre and the Media

Grundlagen – Analysen – Perspektiven. Eine Bestandsaufnahme
  • Schoenmakers, Henri
  • Bläske, Stefan
  • Kirchmann, Kay
  • Ruchatz, Jens
  • (Hg.)

Ein programmatischer Forschungsband über das Verhältnis von Theater und Medienwissenschaft, der neue Maßstäbe setzt.

Erscheinungstermin: 01. September 2015

Die deutschen Kanzler im Fernsehen

Die deutschen Kanzler im Fernsehen

Theatrale Darstellungsstrategien von Politikern im Schlüsselmedium der Nachkriegsgeschichte
  • Lutz-Scheurle, Christoph

Gerhard Schröder – was wäre er ohne das Fernsehen geworden? Der Band zeigt die Geschichte der deutschen Kanzler anhand ihres Verhältnisses zum Fernsehen; er analysiert fundiert, aber auch charmant die theatralen Strategien der deutschen Kanzler.

Erscheinungstermin: 01. September 2015

  • Anfang
  • nächste 10 Titel
  • Ende (13 Titel)
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung