Programmbereich: Religionswissenschaft
»Entwicklung« als Paradigma
Reflexionen zu einer nachhaltigen internationalen Zusammenarbeit
- Becker, Patrick
- Wormstädt, Knut V.M.
- (Hg.)
Löst der technische Fortschritt alle Probleme? Die aktuelle ökologische und ökonomische Krise lässt nach neuen Wegen der globalen Entwicklung fragen.
Erschienen: 01. August 2023
Die materielle Kultur der Religion
Interdisziplinäre Perspektiven auf Objekte religiöser Bildung und Praxis
- Keller, Sonja
- Roggenkamp, Antje
- (Hg.)
Interdisziplinäre Perspektiven auf thematische und methodische Bezugspunkte der Materialitätsforschung im Kontext religiöser Bildung und Praxis.
Erschienen: 01. Juli 2023
Träume, Tränen und Tempel
Thai-buddhistische Religiosität im Alltag thailändischer Heiratsmigrantinnen in der Schweiz
- Zimmermann, Andrea
Buddhistische Religiosität als Strategie zur Alltagsbewältigung – Beobachtungen am Beispiel thailändischer Heiratsmigrantinnen in der Schweiz.
Erschienen: 01. Juni 2023
Religiöse Tradition in Bewegung
Zur Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils im jüdisch-christlichen Dialog
- Höftberger, Elisabeth
Ein neuer Blick auf kirchliche und religiöse Traditionen - kulturwissenschaftliche Reflexionen im christlich-jüdischen Kontext.
Erschienen: 01. Mai 2023
Kirchliche Jugendarbeit in der Ganztagsschule
Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit
- Gärtner, Claudia
- Könemann, Judith
Die vielfältige Kooperation katholischer Jugendverbände mit Ganztagsschulen bietet Chancen und Risiken – hieraus lassen sich neue Konzepte ableiten.
Erschienen: 01. Dezember 2022
Religion und Gender
Konzepte - Erfahrungen - Medien
- Martin, Silke
- Schwaderer, Isabella
- Waldner, Katharina
- (Hg.)
Die gendersensible Analyse von Religion eröffnet überraschende Einsichten in religiöse und politische Dimensionen aktueller und historischer Debatten.
Erschienen: 01. November 2022
Konstruierte Gleichheiten
Von interreligiöser Kommunikation zu politischer Freundschaft
- Radosh-Hinder, Silke
In interreligiösen Aushandlungen können strukturelle Unterschiede mit dem Konzept der politischen Freundschaft erfolgreich überbrückt werden.
Erschienen: 01. September 2022
Religionsunterricht im Plausibilisierungsstress
Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
- Domsgen, Michael
- Witten, Ulrike
- (Hg.)
Der Religionsunterricht steht unter Plausibilisierungsdruck. Was verändert sich, welche Herausforderungen folgen daraus und wie sind die Problemfelder zu bewerten?
Erschienen: 01. Juli 2022
Fremdheitserfahrungen und Othering
Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« in interreligiöser Bildung
- Freuding, Janosch
Ausgrenzende Mechanismen des »Fremdmachens« in interreligiöser Bildung – ein Versuch der Dekonstruktion von Othering-Strukturen.
Erschienen: 01. April 2022
Gott, Gaia und eine neue Gesellschaft
Theologie anders denken mit Bruno Latour
- Bogner, Daniel
- Schüßler, Michael
- Bauer, Christian
- (Hg.)
Modern und religiös sein ist kein Widerspruch – Bruno Latour als Gesprächspartner hilft, Religion und Theologie neu zu denken.
Erschienen: 01. Oktober 2021