Forschungsfeld: Mediensoziologie
Mit Daten sprechen
Praktiken, Expertisen und Visualisierungsmodi im Datenjournalismus
- Estermann, Rahel
Datenvisualisierungen als gemeinsames Vokabular – ein Weg zur digitalen Produktion und Darstellung von Erkenntnissen im Datenjournalismus.
Erscheinungstermin: 01. Januar 2023
Mit Adorno im Tonstudio
Zur Soziologie der Musikproduktion
- Waldecker, David
Die Musikaufzeichnung ist keine Abweichung von der Norm des Konzerts, sondern integraler Bestandteil moderner musikalischer Praxis.
Erscheinungstermin: 01. Juni 2022
Digitale Materialität
Eine Ethnografie arbeitsteiliger Visual-Effects-Produktion
- Trischler, Ronja
Gestaltung von Medienbildern – eine Aufgabe der sozialen Praxis digitaler Materialität.
Erscheinungstermin: 01. November 2021
Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus
- Schmidt, Malte G.
Eine gesellschaftstheoretische Studie zur sozialintegrativen Bedeutung des Journalismus im neoliberalen Kapitalismus.
Erscheinungstermin: 01. August 2021
Affekt Macht Netz
Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft
- Mühlhoff, Rainer
- Breljak, Anja
- Slaby, Jan
- (Hg.)
Klicken, Liken, Teilen: Die vernetzte Gesellschaft ist von Affekten getrieben. Dieser Band diskutiert, wie uns digitale Affektökonomien verändern.
Erscheinungstermin: 01. Juli 2019
Totalitarian Communication
Hierarchies, Codes and Messages
- Postoutenko, Kirill
- (ed.)
Totalitarianism reviewed – this volume combines historical, sociological, and linguistic approaches into contemporary totalitarianism research: totalitarianism is a peculiar societal constellation of hierarchies, codes, and networks.
Erscheinungstermin: 01. February 2019
Soziale Räume und kulturelle Praktiken
Über den strategischen Gebrauch von Medien
- Mein, Georg
- Rieger-Ladich, Markus
- (Hg.)
Erscheinungstermin: 01. September 2015
Weltereignisse und Massenmedien: Zur Theorie des Weltmedienereignisses
Studien zu John F. Kennedy, Lady Diana und der Titanic
- Morgner, Christian
Wie lässt es sich erklären, dass die Massenmedien über mehrere Tage hinweg in allen Teilen der Welt über ausschließlich ein und dasselbe Thema berichten? Mit dem treffendem Begriff des Weltmedienereignisses wird sich diesem Phänomen erstmalig genähert und Antworten zur Strukturförmigkeit soziologisch überzeugend geliefert.Die Weltgesellschaft wächst nicht nur mit Handel und Wirtschaft zusammen. Die Studie zeigt, dass die Welt(gesellschaft) ohne globale (Medien-)Symbole wie Lady Di und JFK heute nicht das wäre, was sie ist.
Erscheinungstermin: 01. September 2015
Media – Migration – Integration
European and North American Perspectives
- Geißler, Rainer
- Pöttker, Horst
- (eds.)
The mass media not only discuss integration, they facilitate and initiate it as well! This volume combines European and American perspectives on this idea.
Erscheinungstermin: 01. September 2015