Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Zeitschriften
  3. Zeitschrift für Medienwissenschaft

Zeitschrift für Medienwissenschaft

ISSN: 1869-1722 / EISSN: 2296-4126
Herausgegeben von:

Gesellschaft für Medienwissenschaft e.V.
 

Schlagworte

  • Medienwissenschaften
  • Medientheorie
  • Medienforschung
  • Medienkultur
Book Cover Zeitschrift für Medienwissenschaft
https://zfmedienwissenschaft.de
Erscheint seit
20. Oktober 2009
Erscheinungsrhythmus

2 Hefte pro Jahr 

Publiziert in
deutsch
Creative Commons Lizenz
Creative Commons BY-NC-ND 4.0
  • Editorial
  • Einreichen/Submit
  • Editorial Board
  • Weiteres / More
  • Abonnement/Subscription

Medienwissenschaft zu betreiben bedeutet, sich immer wieder zu fragen, was die Voraussetzungen und Bedingungen der eigenen Forschung sind. Die Medialität von Dingen und Ereignissen wird häufig erst in der Beschäftigung mit ihrer Theorie und Geschichte, ihrer Technik und Ästhetik freigelegt. In diesem Sinne betreibt die ZfM eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen.
Unter dieser Prämisse sind Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso wichtig wie die Präsenz von WissenschaftlerInnen verschiedener disziplinärer Herkunft. Die ZfM bringt zudem verschiedene Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.
Jedes Heft eröffnet mit einem Schwerpunktthema, das von einer Gastredaktion konzipiert wird. Unter Extra erscheinen aktuelle Aufsätze, die nicht auf das Schwerpunktthema bezogen sind. Debatte bietet Platz für theoretische und/oder (wissenschafts-)politische Stellungnahmen. Die Kolumne Werkzeuge reflektiert die Soft- und Hardware, die Tools und Apps, die an unserem Forschen und Lehren mitarbeiten. In den Besprechungen werden aktuelle Veröffentlichungen thematisch in Sammelrezensionen diskutiert. Die Laborgespräche setzen sich mit wissenschaftlichen oder künstlerischen Forschungslaboratorien und Praxisfeldern auseinander. Von Gebrauch, Ort und Struktur visueller Archive handelt die Bildstrecke. Aus gegebenen Anlässen konzipiert die Redaktion ein Insert.
Getragen wird die ZfM von den Mitgliedern der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM).

Alles anzeigen

Informationen für Autor*innen

Im Selbstverständnis der ZfM bedeutet Medienwissenschaft zu betreiben immer auch, die Voraussetzungen und Bedingungen der eigenen Forschung in den Blick zu nehmen. Die Medialität von Dingen und Ereignissen wird häufig erst in der Beschäftigung mit ihrer Theorie und Geschichte, ihrer Technik und Ästhetik freigelegt. In diesem Sinne betreibt die ZfM eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen.

Alles anzeigen

Unter dieser Prämisse sind Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso wichtig wie die Präsenz von Wissenschaftler*innen verschiedener disziplinärer Herkunft. Die ZfM bringt zudem verschiedene Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der über Medienkulturen geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben. 

Jedes Heft eröffnet mit einem SCHWERPUNKTTHEMA, das von einer Gastredaktion konzipiert wird. Unter EXTRA erscheinen aktuelle Aufsätze, die nicht auf das Schwerpunktthema bezogen sind. DEBATTE bietet Platz für theoretische und/oder (wissenschafts-)politische Stellungnahmen. Die Kolumne WERKZEUGE reflektiert die Soft- und Hardware, die Tools und Apps, die an unserem Forschen und Lehren mitarbeiten. In den BESPRECHUNGEN werden aktuelle Veröffentlichungen thematisch in Sammelrezensionen diskutiert. Die LABORGESPRÄCHE setzen sich mit wissenschaftlichen oder künstlerischen Forschungslaboratorien und Praxisfeldern auseinander. Von Gebrauch, Ort und Struktur visueller Archive handelt die BILDSTRECKE. Aus gegebenen Anlässen konzipiert die Redaktion ein INSERT. 

Getragen wird die ZfM von den Mitgliedern der Gesellschaft für Medienwissenschaft, aus der sich auch die Redaktion (immer wieder neu) zusammensetzt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich an der ZfM zu beteiligen: 

(1) die Entwicklung und redaktionelle Betreuung eines Schwerpunktthemas, 

(2) die Einreichung von Aufsätzen und Reviewessays für das Heft und 

(3) von Buchrezensionen und Tagungsberichten für die Website www.zfmedienwissenschaft.de. 
Zudem werden auf der Website der ZfM der Gender-Blog und der Open-Media-Studies-Blog geführt (Kontakt zum Gender-Blog: blog@zfmedienwissenschaft.de; zum OMS-Blog: openmediastudies@zfmedienwissenschaft.de).

Vorschläge für Schwerpunktthemen, Texte in allen Rubriken sowie Review-Essays für das Heft und Online sind jederzeit möglich und können per E-Mail an redaktion@zfmedienwissenschaft.de eingereicht werden. 

Nähere Informationen zur Entwicklung und Betreuung eines Schwerpunktthemas finden sich in der Handreichung für Gastherausgeber*innen.
 

Artikel für die Schwerpunktthemen werden über Calls for Papers eingeworben, die halbjährlich im Heft, auf der Website https://zfmedienwissenschaft.de/heft/heftvorschau und über den Newsletter der Gesellschaft für Medienwissenschaft veröffentlicht werden. Einreichungen für Schwerpunktthemen beachten bitte die Angaben auf dem jeweiligen Call for Papers.

Die Veröffentlichung der Aufsätze zu Schwerpunktthemen erfolgt nach einem double-blind Peer-Review-Verfahren, die der anderen Print- und Online-Beiträge nach einem Editorial Review.

Konkrete Vorgaben zur Manuskriptgestaltung und maximalen Zeichenzahlen finden sich imStyle Sheet.

Die Zeitschrift für Medienwissenschaft publiziert auf Deutsch; in Ausnahmefällen kann die Übersetzung fremdsprachiger Beiträge ins Deutsche von der Redaktion veranlasst werden.

Peer Review

Die Veröffentlichung der Aufsätze erfolgt nach einem double-blind Peer-Review-Verfahren, die der Online-Beiträge nach einem Editorial Review.

Verantwortliche Redakteurin

Prof. Dr. Brigitte Weingart, Universität der Künste (Berlin)

Redaktion

Maja Figge (Mainz)
Maren Haffke (Bayreuth)
Till A. Heilmann (Bochum)
Jana Mangold (Erfurt)
Elisa Linseisen (Paderborn)
Birgit Schneider (Potsdam)
Florian Sprenger (Bochum)
Stephan Trinkaus (Bielefeld)
Thomas Waitz (Wien)
Brigitte Weingart (Berlin, V.i.S.d.P.)

Alles anzeigen

Beirat

Marie-Luise Angerer (Potsdam)
Cornelius Borck (Lübeck)
Ulrike Bergermann (Braunschweig)
Philippe Despoix (Montréal)
Mary Ann Doane (Berkeley)
Lorenz Engell (Weimar)
Vinzenz Hediger (Frankfurt/M.)
Ute Holl (Basel)
Gertrud Koch (Berlin)
Petra Löffler (Berlin)
Kathrin Peters (Berlin)
Antonio Somaini (Paris)
Martin Warnke (Lüneburg)
Geoffrey Winthrop-Young (Vancouver)

Redaktionsanschrift

Zeitschrift für Medienwissenschaft
Prof. Dr. Brigitte Weingart
Universität der Künste Berlin
Postfach 120544
10595 Berlin
info@zfmedienwissenschaft.de, www.zfmedienwissenschaft.de

Redaktionsassistenz

Naomie Gramlich, Mirjam Kappes, Elena Meilicke

Grafische Konzeption

Lena Appenzeller, Stephan Fiedler

Layout, Bildbearbeitung und Satz

Lena Appenzeller

 

Open Access Statement

Die Zeitschrift für Medienwissenschaft setzt sich für die freie Verfügbarkeit von Forschung ein und unterstützt damit den globalen Wissensaustausch. Alle Artikel der Zeitschrift für Medienwissenschaft  sind ab Veröffentlichung dauerhaft frei zugänglich. Die Veröffentlichung der Artikel ist für die Autor_innen kostenlos. Alle Artikel in der  Zeitschrift für Medienwissenschaft erscheinen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0 DE (Attribution, Non­Commercial, No Derivates). Diese Lizenz erlaubt die private Nutzung, gestattet aber keine Bearbeitung und keine kommerzielle Nutzung. (Lizenztext: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de). Mit Einreichung ihres Manuskripts erkennen die Autor_innen diese Bedingungen an. 

Langzeitarchivierung

Der transcript Verlag speichert alle elektronischen Publikationen (Bücher und Zeitschriften) in der Deutschen Nationalbibliothek und bei Portico (USA).

Alles anzeigen

Open Citation

Der transcript Verlag hinterlegt Literaturlisten aus allen seinen Zeitschriftenartikeln bei Crossref und ermöglicht so ihre Verbreitung, zusammen mit allen anderen bibliografischen Metadaten der Artikel.  Dies ermöglicht die uneingeschränkte Verteilung der Referenzen über alle Metadata-Delivery-Services von Crossref, einschließlich der REST-API und Bulk-Metadaten-Dumps. Damit entspricht transcript den Vorgaben der Initiative for Open Citations I4OC.

Abstracting und Indexing

Zeitschrift für Medienwissenschaft ist in den folgenden Services indiziert:

  • Baidu Scholar
  • CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
  • CNPIEC - cnpLINKer
  • Dimensions
  • EBSCO Discovery Service
  • Genamics JournalSeek
  • Google Scholar
  • IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
  • IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
  • J-Gate
  • KESLI-NDSL (Korean National Discovery for Science Leaders)
  • Microsoft Academic
  • MyScienceWork
  • Naver Academic
  • Naviga (Softweco)
  • Primo Central (ExLibris)
  • QOAM (Quality Open Access Market)
  • ReadCube
  • Semantic Scholar
  • Summon (ProQuest)
  • TDNet
  • WanFang Data
  • WorldCat (OCLC)
  • Yewno Discover

 

 

 

Sie können diese Zeitschrift als Jahresabonnement direkt über den Verlag abonnieren. Das Abonnement umfasst alle Ausgaben eines Jahres. Die Zusendung der abonnierten Exemplare erfolgt unmittelbar nach Erscheinen. Die Rechnungsstellung erfolgt jeweils zum Versand der ersten Ausgabe eines Jahres. Das Abonnement beginnt mit dem jeweils aktuellen Heft und verlängert sich automatisch um jeweils ein Jahr, wenn es nicht bis zum 1. Februar eines Jahres beim Verlag gekündigt wird.

Der Preis pro Einzelheft beträgt 24,99 Euro.

Der Preis für ein Jahresabonnement (inklusive Versand) beträgt: 

  • in Deutschland: 45,00 Euro
  • international: 55,00 Euro

☛ Abo-Formular

Ausgaben

Zeitschrift für Medienwissenschaft 27

Zeitschrift für Medienwissenschaft 27

Jg. 14, Heft 2/2022: Reparaturwissen DDR
  • Gesellschaft für Medienwissenschaft
  • (Hg.)

Wie lassen sich die besonderen Praktiken des Reparierens für die Medienwissenschaft methodisch wenden und weiterdenken?

Erscheinungstermin: 01. September 2022

Zeitschrift für Medienwissenschaft 26

Zeitschrift für Medienwissenschaft 26

Jg. 14, Heft 1/2022: X – Kein Lagebericht
  • Gesellschaft für Medienwissenschaft
  • (Hg.)

Heft 26 der ZfM fragt danach, wie Medienwissenschaft antirassistische Praxis werden kann.

Erscheinungstermin: 01. April 2022

Zeitschrift für Medienwissenschaft 25

Zeitschrift für Medienwissenschaft 25

Jg. 13, Heft 2/2021: Spielen
  • Gesellschaft für Medienwissenschaft
  • (Hg.)

Spielen erweist sich als experimentelle, aber auch widerständige, transgressive und affektive Praxis, nach deren politischen Dimensionen im Heft gefragt wird.

Erscheinungstermin: 01. Oktober 2021

Zeitschrift für Medienwissenschaft 24

Zeitschrift für Medienwissenschaft 24

Jg. 13, Heft 1/2021: Medien der Sorge
  • Gesellschaft für Medienwissenschaft
  • (Hg.)

Die ZfM steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft. Ausgabe 24 beschäftigt sich aus dekolonialer und queer/feministischer Perspektive mit Medien der Sorge.

Erscheinungstermin: 01. April 2021

Zeitschrift für Medienwissenschaft 23

Zeitschrift für Medienwissenschaft 23

Jg. 12, Heft 2/2020: Zirkulation. Mediale Ordnungen von Kreisläufen
  • Gesellschaft für Medienwissenschaft
  • (Hg.)

»Zirkulation« – eine zentrale Analysekategorie ökologischer und ökonomischer Ordnungen, aber auch der Medienwissenschaft.

Erscheinungstermin: 01. September 2020

Zeitschrift für Medienwissenschaft 22

Zeitschrift für Medienwissenschaft 22

Jg. 12, Heft 1/2020: Medium – Format
  • Gesellschaft für Medienwissenschaft
  • (Hg.)

Format vs. Medium im digitalen Zeitalter – zum medientheoretischen Potenzial des Formatbergriffs.

Erscheinungstermin: 01. Mai 2020

Zeitschrift für Medienwissenschaft 21

Zeitschrift für Medienwissenschaft 21

Jg. 11, Heft 2/2019: Künstliche Intelligenzen
  • Gesellschaft für Medienwissenschaft
  • (Hg.)

Heft 21 der ZfM fragt nach dem Verhältnis von Medien und KI – nach der Intelligenz unserer Medien/Umgebungen und den Medien künstlicher Intelligenzen.

Erscheinungstermin: 01. September 2019

Zeitschrift für Medienwissenschaft 20

Zeitschrift für Medienwissenschaft 20

Jg. 11, Heft 1/2019: Was uns angeht
  • Gesellschaft für Medienwissenschaft
  • (Hg.)

Was uns angeht: Im 20. Heft fragt die Redaktion der ZfM nach Kollektiven, Aktivist_innen, Expert_innen und dem Außerakademischen.

Erscheinungstermin: 01. April 2019

Zeitschrift für Medienwissenschaft 19

Zeitschrift für Medienwissenschaft 19

Jg. 10, Heft 2/2018: Faktizitäten / Klasse
  • Gesellschaft für Medienwissenschaft
  • (Hg.)

Die ZfM steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft. Ausgabe 19 behandelt die beiden Themenschwerpunkte »Faktizitäten« sowie »Klasse«.

Erscheinungstermin: 01. September 2018

Zeitschrift für Medienwissenschaft 18

Zeitschrift für Medienwissenschaft 18

Jg. 10, Heft 1/2018: Medienökonomien
  • Gesellschaft für Medienwissenschaft
  • (Hg.)

Die ZfM steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft. Ausgabe 18 widmet sich dem Verhältnis zwischen medienwissenschaftlichen Theorietraditionen und Fragen der Ökonomie.

Erscheinungstermin: 01. Mai 2018

Zeitschrift für Medienwissenschaft 17

Zeitschrift für Medienwissenschaft 17

Jg. 9, Heft 2/2017: Psychische Apparate
  • Gesellschaft für Medienwissenschaft
  • (Hg.)

Die ZfM steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft. Ausgabe 17 fragt nach den Verbindungen zwischen Medienwissenschaft und Theorien des Psychischen.

Erscheinungstermin: 01. August 2017

keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung