Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Policy
  5. Governance der Kreativwirtschaft

Governance der Kreativwirtschaft

Diagnosen und Handlungsoptionen
DOI: 10.14361/9783839409961
  • Lange,  Bastian
    Lange, Bastian ORCID: 0000-0003-3619-900X
  • Kalandides,  Ares
    Kalandides, Ares
  • Stöber,  Birgit
    Stöber, Birgit
  • Wellmann,  Inga
    Wellmann, Inga

Abstract

Dieser Band diskutiert aktuelle und zukünftige Steuerungsoptionen der Kreativwirtschaft. Internationale Experten aus Forschung und Praxis stellen das Orientierungswissen zu neuen Institutionen, Wissensmanagement und vernetzten transnationalen Arbeitsformen vor und problematisieren die Frage der Steuerbarkeit dieses aufstrebenden Handlungsfeldes.
Erstmalig für den deutschen Sprachraum werden substanzielle, passgenaue und tragfähige Verständnisse und Perspektiven zur Beförderung der Kreativwirtschaft präsentiert, kritisch bewertet sowie in einen übergeordneten fachlichen wie gesellschaftspolitischen Zusammenhang gestellt.

Die Lektüre des Buches vermittelt einen hochaktuellen Einblick in die Governance der Kreativwirtschaft, der sowohl vom analytisch-konzeptionellen Blick der Forschung als auch von den sehr disparaten Erfahrungen und Erwartungen der vor Ort handelnden Akteure profitiert. Wer Einblicke in den Begründungszusammenhang von Kreativpolitiken sowie internationale Beispiele zu ihrer praktischen Realisierung sucht, ist hier bestens bedient.

2010-02-11Markus Hesse, disP, 178/3 (2009)
Book Cover [Governance der Kreativwirtschaft]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
24919 / 4997
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Einleitung

Fragmentierte Ordnungen
Bastian Lange, Ares Kalandides, Birgit Stöber, Inga Wellmann
Seiten: 11 - 32
picture_as_pdf
Kreativwirtschaft und strategische Stadtentwicklung
Klaus R. Kunzmann
Seiten: 33 - 46
picture_as_pdf
Governance und Netzwerke in der Kreativwirtschaft
Bastian Lange
Seiten: 47 - 60
picture_as_pdf
Kreativwirtschaft und Metropolregionen - Konturen einer systemischen Steuerung
Alain Thierstein, Agnes Förster, Stefan Lüthi
Seiten: 61 - 86
picture_as_pdf
Alltagszustand "Risikobereitschaft"? Ethnografisch-kulturwissenschaftliches Wissen über Risiko in der Kreativwirtschaft
Alexa Färber
Seiten: 87 - 102
picture_as_pdf
Kritik der Kreativindustrien
Sebastian Olma
Seiten: 103 - 120
picture_as_pdf

Neue Arbeitsformen

Reflections on Precarious Work in the Cultural Sector
Angela Mcrobbie
Seiten: 123 - 138
picture_as_pdf
Allein oder gemeinsam? Selbständigkeit in der Wiener Kreativwirtschaft
Hubert Eichmann, Stefan Leitner-Sidl
Seiten: 139 - 144
picture_as_pdf
"Neue Orte für neues Arbeiten"1: Co-working Spaces
Bastian Lange, Inga Wellmann
Seiten: 145 - 152
picture_as_pdf

Kompetenzen

Kompetenz
Harald Mieg
Seiten: 155 - 168
picture_as_pdf
Popkulturförderung in Mannheim
Sebastian Dresel
Seiten: 169 - 176
picture_as_pdf
Design Reaktor Berlin: Ingredienzien einer Prozessgestaltung
Judith Seng
Seiten: 177 - 180
picture_as_pdf

Neue Institutionen

Schnittstellenkulturen - Hybride Akteure, Patchworkökonomien, intermediäre Institutionen
Bastian Lange, Ares Kalandides, Birgit Stöber, Inga Wellmann
Seiten: 183 - 198
picture_as_pdf
Hybrid Space Lab (Amsterdam/Berlin)
Elizabeth Sikiaridi, Frans Vogelaar
Seiten: 199 - 204
picture_as_pdf

Imagineering

Narrating Urban Entrepreneurship: A Matter of Imagineering?
Chris Steyaert, Timon Beyes
Seiten: 207 - 222
picture_as_pdf
Kreatives Singapur
Birgit Stöber, Can-Seng Ooi
Seiten: 223 - 226
picture_as_pdf

Branding/Marketing

Orte, Städte und Kreativökonomien als Brand
Birgit Stöber, Ares Kalandides
Seiten: 229 - 238
picture_as_pdf
Die Bedeutung der Kreativwirtschaft für die Außenwerbung des Landes Berlin
Björn Böhning
Seiten: 239 - 244
picture_as_pdf

Urban Governance

Der lokale Staat als Akteur im Feld kreativer Nischenökonomien
Hans-Joachim Bürkner
Seiten: 247 - 260
picture_as_pdf
Kultur und Kreativität als Indikatoren des stadtentwicklungspolitischen Zeitgeistes? Vom Wandel der Entwicklungsstrategien der Internationalen Bauausstellung IBA Emscher Park und IBA Hamburg
Constanze Günther, Achim Prossek
Seiten: 261 - 268
picture_as_pdf

The Future

The Challenge of Governance in the Creative and Cultural Industries
Andy C. Pratt
Seiten: 271 - 286
picture_as_pdf

Creative Governance

Reflections on a Governance Model for Creative Industries
Pernille Askerud
Seiten: 289 - 302
picture_as_pdf

Next City

Just Say Yes: Anmerkungen zur Governance von X-Cities
Bernhard Krusche
Seiten: 305 - 322
picture_as_pdf

Fazit

Diagnosen, Handlungsoptionen sowie zehn abschließende Thesen zur Governance der Kreativwirtschaft
Bastian Lange, Ares Kalandides, Birgit Stöber, Inga Wellmann
Seiten: 325 - 332
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Bastian Lange, Ares Kalandides, Birgit Stöber, Inga Wellmann
Seiten: 333 - 340
picture_as_pdf
Backmatter
Bastian Lange, Ares Kalandides, Birgit Stöber, Inga Wellmann
Seiten: 341 - 344
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0996-1
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
344
BIC-Code
KCP JPQB KNT
BISAC-Code
POL024000 POL038000 BUS007000
THEMA
KCP JPQB KNT
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Creative Industries, Stadträume, Governance, Wissens- und Kulturmanagement, Public Branding, Politik, Stadt, Neoliberalismus, Wirtschaftspolitik, Kulturpolitik, Kulturwirtschaft, Politikwissenschaft,

Die Lektüre des Buches vermittelt einen hochaktuellen Einblick in die Governance der Kreativwirtschaft, der sowohl vom analytisch-konzeptionellen Blick der Forschung als auch von den sehr disparaten Erfahrungen und Erwartungen der vor Ort handelnden Akteure profitiert. Wer Einblicke in den Begründungszusammenhang von Kreativpolitiken sowie internationale Beispiele zu ihrer praktischen Realisierung sucht, ist hier bestens bedient.

2010-02-11Markus Hesse, disP, 178/3 (2009)

Das Buch entmystifiziert kreative Arbeit und deren Einfluss auf die Stadt und hilft, Fallen wie Nützlichkeit und Prekariat zu meiden.

2009-12-17zitty, 26 (2009)

Für diese Zielgruppe [Kulturpolitiker auf kommunaler, Länder- und Bundesebene] dürfte der Band künftig zur Pflichtlektüre gehören, will man sich ernsthaft mit den Chancen in der Kultur- und Kreativwirtschaft beschäftigen.

2009-10-08Dirk Heinze, Kreativwirtschaft, 36 (2009)

Weitere Titel

Previous Next
2842408413949789
8198653377996676
6224296236746272478
42144797299038343715
51145018354733585587
54465705623263545964
56986310647465086559
59492842408413949
789819
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung