Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
  5. Computerexperimente

Computerexperimente

Zum Wandel der Wissenschaft im Zeitalter des Computers
DOI: 10.14361/9783839409862
  • Gramelsberger,  Gabriele
    Gramelsberger, Gabriele

Abstract

Seit der Einführung des Computers als Forschungs-, Experimentier- und Prognoseinstrument erleben die Wissenschaften einen tief greifenden Wandel. Nicht nur die Praktiken und Infrastrukturen wissenschaftlichen Arbeitens verändern sich, sondern auch die Logik der Forschung unterliegt einer grundlegenden Transformation. Neben Theorie, Experiment und Messung eröffnen Computerexperimente ein neues Feld der Wissensproduktion und verändern radikal die Experimentalkultur der Naturwissenschaften. Am Beispiel der Klimaforschung rekonstruiert das Buch diesen Wandel der Wissenschaften »from science to computational sciences«.

›Computerexperimente. Zum Wandel der Wissenschaft im Zeitalter des Computers‹ ist [...] als absolutes Standardwerk zu bezeichnen, dass in den Regalen natur- wie geisteswissenschaftlicher Bibliotheken Platz finden muss. Es ist diesem Werk zu wünschen, dass es ein breites wissenschaftliches Echo erfährt und den Diskurs um eine neue Perspektive [...] produktiv und nachhaltig beeinflusst!

2010-03-01Sven Stollfuß, MEDIENwissenschaft, 3 (2010)
Book Cover [Computerexperimente]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
4201 / 2275
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Vorwort
Gabriele Gramelsberger
Seiten: 7 - 10
picture_as_pdf
Einleitung
Gabriele Gramelsberger
Seiten: 11 - 14
picture_as_pdf

I. Historischer Kontext

1. Rechnen - Motor der Wissenschaft und Technik
Gabriele Gramelsberger
Seiten: 17 - 38
picture_as_pdf
2. Vom Experiment zum Computerexperiment
Gabriele Gramelsberger
Seiten: 39 - 84
picture_as_pdf
3. Entstehung der Computational Sciences
Gabriele Gramelsberger
Seiten: 85 - 102
picture_as_pdf

II. Wissenschaftsforschung

1. Von einfachen Modellen zu Erdsystemen
Gabriele Gramelsberger
Seiten: 105 - 140
picture_as_pdf
2. Forschen mit Algorithmen
Gabriele Gramelsberger
Seiten: 141 - 176
picture_as_pdf
3. Professionalisierung der Modellierung
Gabriele Gramelsberger
Seiten: 177 - 200
picture_as_pdf

III. Philosophische Verortung

1. Computerexperimente
Gabriele Gramelsberger
Seiten: 203 - 232
picture_as_pdf
2. Denken in mathematischen Möglichkeitsräumen
Gabriele Gramelsberger
Seiten: 233 - 254
picture_as_pdf
3. Simulation als neue symbolische Form des Forschens
Gabriele Gramelsberger
Seiten: 255 - 282
picture_as_pdf
Literatur
Gabriele Gramelsberger
Seiten: 283 - 313
picture_as_pdf
Backmatter
Gabriele Gramelsberger
Seiten: 314 - 316
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0986-2
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
316
BIC-Code
PDA PDR PDX
BISAC-Code
PHI004000 SCI075000 SCI034000
THEMA
PDA PDR PDX
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Wissenschaftskultur, Computer, Experimente, Klimaforschung, Wissenschaft, Medien, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsgeschichte, Digitale Medien, Soziologie,

Gramelsberger has outlined a genereal way of thinking of simulations, and I think that future research in this field will benefit from a discussion of her provocative claims.

2011-12-01Claus Beisbart, Journal for General Philosophy of Science, 42 (2011)

Wer heute einen Biologen arbeiten sieht, wird äußerlich kaum einen Unterschied zur Arbeitsweise eines Physikers oder Geographen ausmachen. Die Homogenisierung greift über Disziplinen hinweg: Man sitzt vor einem Bildschirm, die Beherrschung der Programmiersprache gehört zu den Grundbedingungen wissenschaftlichen Arbeitens. Dieser simple Befund öffnet den Blick für einen tiefgreifenden Wandel der Forschungslogik, in dem Gabriele Gramelsberger nichts weniger als die Vollendung der wissenschaftlichen Revolution der Neuzeit sieht. Ein Prozess, den die Autorin wissenschaftshistorisch erhellt [...].

2010-03-08Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.03.2010

›Computerexperimente. Zum Wandel der Wissenschaft im Zeitalter des Computers‹ ist [...] als absolutes Standardwerk zu bezeichnen, dass in den Regalen natur- wie geisteswissenschaftlicher Bibliotheken Platz finden muss. Es ist diesem Werk zu wünschen, dass es ein breites wissenschaftliches Echo erfährt und den Diskurs um eine neue Perspektive [...] produktiv und nachhaltig beeinflusst!

2010-03-01Sven Stollfuß, MEDIENwissenschaft, 3 (2010)

Weitere Titel

Previous Next
1964296304468663
752792528837882
8929539868363286
2957936256543574638
47364988137052035545
57944741597064296210
57566327639859665632
556061601964296304
468663
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung