Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
  5. BSE, Vogelgrippe & Co.

BSE, Vogelgrippe & Co.

»Lebensmittelskandale« und Konsumentenverhalten. Eine empirische Studie
DOI: 10.14361/9783839409534
  • Philipps,  Axel
    Philipps, Axel ORCID: 0000-0003-0834-6025

Abstract

BSE, Vogelgrippe oder Gammelfleisch - diese Stichworte sind ein fester Bestandteil der massenmedialen Berichterstattung. Welchen Stellenwert haben aber solche Ereignisse für die Menschen im Alltag? Wie arrangieren sie sich mit der permanenten Skandalisierung? Welche Skandale lösen bei ihnen überhaupt noch Irritationen aus?
Diese Fragen bilden die Grundlage für eine empirisch-soziologische Untersuchung des alltäglichen Umgangs mit Lebensmittelskandalen. Entgegen anderen Untersuchungen geht diese Studie nicht von einer allgemeinen Betroffenheit und Gefährdungswahrnehmung aus, sondern arbeitet anhand von qualitativen Interviews unterschiedliche subjektive Erfahrungen, Deutungen, Reaktionen und Rechtfertigungen heraus und rekonstruiert diese in einer Typologie der individuellen Bewältigungsmuster.

Es handelt sich bei dem Buch in erster Linie um eine wissenschaftliche Arbeit, dennoch ist sie auch unterhaltsam geschrieben und von den Ergebnissen auch für den Laien, also den Verbraucher, der ja in gewisser Weise Gegenstand der Arbeit ist, interessant.

2008-01-21www.umweltjournal.de, 21.01.2008
Book Cover [BSE, Vogelgrippe & Co.]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
1482 / 2619
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Einleitung
Axel Philipps
Seiten: 7 - 18
picture_as_pdf
Die Anatomie des Skandals
Axel Philipps
Seiten: 19 - 32
picture_as_pdf
Über Lebensmittelskandale
Axel Philipps
Seiten: 33 - 54
picture_as_pdf
Risikosoziologie
Axel Philipps
Seiten: 55 - 82
picture_as_pdf
Die Soziologie des Essens
Axel Philipps
Seiten: 83 - 102
picture_as_pdf
Das empirische Forschungsdesign
Axel Philipps
Seiten: 103 - 128
picture_as_pdf
Dimensionen des alltäglichen Umgangs mit Lebensmittelskandalen
Axel Philipps
Seiten: 129 - 148
picture_as_pdf
Praktiken und Rechtfertigungen
Axel Philipps
Seiten: 149 - 160
picture_as_pdf
Bewältigungsmuster
Axel Philipps
Seiten: 161 - 184
picture_as_pdf
Schlussbemerkung
Axel Philipps
Seiten: 185 - 194
picture_as_pdf
Literatur
Axel Philipps
Seiten: 195 - 214
picture_as_pdf
Anhang Leitfaden
Axel Philipps
Seiten: 215 - 218
picture_as_pdf
Anhang Transkriptionsregeln
Axel Philipps
Seiten: 219 - 220
picture_as_pdf
Anhang Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Axel Philipps
Seiten: 221 - 221
picture_as_pdf
Backmatter
Axel Philipps
Seiten: 222 - 224
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0953-4
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
224
BIC-Code
JFCV JFFT
BISAC-Code
SOC022000 SOC026000
THEMA
JBCC4 JBFS
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Lebensmittelskandale, Verbraucher, Risiko, Unsicherheit, Gesellschaft, Esskultur, Konsum, Soziologie,

Die vorliegende Studie liefert insbesondere durch ihre Vielschichtigkeit und ihr starkes theoretisches Fundament einen umfassenden Einstieg in das Thema Krisenwahrnehmung, Konsumentenverhalten und speziell Lebensmittelskandale.

2010-09-06Anna Palm, Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 55 (2010)

Weitere Titel

Previous Next
1964296304468663
752792528837882
8929539868363286
2957936256543574638
47364988137052035545
57944741597064296210
57566327639859665632
556061601964296304
468663
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung