Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologische Theorie
  5. Verdrängungen des Ökonomischen

Verdrängungen des Ökonomischen

Bourdieus Theorie der Moderne
DOI: 10.14361/9783839409343
  • Bongaerts,  Gregor
    Bongaerts, Gregor

Abstract

Dieser Text legt Pierre Bourdieus Theorie der sozialen Praxis erstmals als eigenwertige Theorie der modernen Gesellschaft aus. Neben einer Analyse ihrer theoretischen Problembezüge und begrifflichen Konzeption wird die Theorie sozialer Felder differenzierungstheoretisch gelesen und im Hinblick auf ihre Deutungspotenziale systematisiert. Um die Eigenständigkeit von Bourdieus Beitrag herauszuarbeiten, wird die vom Feld der Macht ausgehende Untersuchung der unterschiedlichen sozialen Felder (Kultur, Recht, Politik, Massenmedien, Ökonomie) in einem differenzierungstheoretischen Diskurs kontextiert.

Diese Studie gehört in ihrer klug kontextualisierenden Darstellung der tragenden Konzepte der bourdieuschen Soziologie mit zum besten, was der in diesem ›Segment‹ mittlerweile fast schon übersättigte Markt zu bieten hat.

2010-02-22Stephan Egger, Soziologische Revue, 33 (2010)
Book Cover [Verdrängungen des Ökonomischen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2370 / 5692
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Vorwort
Gregor Bongaerts
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
1. Einleitung
Gregor Bongaerts
Seiten: 11 - 28
picture_as_pdf
2. Allgemeine Theorie sozialer Praxis
Gregor Bongaerts
Seiten: 29 - 70
picture_as_pdf
3. Entwicklung der Theorie sozialer Felder
Gregor Bongaerts
Seiten: 71 - 144
picture_as_pdf
4. Feld der Macht
Gregor Bongaerts
Seiten: 145 - 238
picture_as_pdf
5. Der Diskurs der Differenzierungstheorie(n)
Gregor Bongaerts
Seiten: 239 - 302
picture_as_pdf
6. Die Theorie sozialer Felder im Kontext des Diskurses der Differenzierungstheorie(n)
Gregor Bongaerts
Seiten: 303 - 336
picture_as_pdf
7 Schlussbetrachtung: Die Verdrängungen des Ökonomischen
Gregor Bongaerts
Seiten: 337 - 368
picture_as_pdf
Literatur
Gregor Bongaerts
Seiten: 369 - 382
picture_as_pdf
Backmatter
Gregor Bongaerts
Seiten: 383 - 386
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0934-3
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
386
BIC-Code
JHBA
BISAC-Code
SOC026000
THEMA
JHBA
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Pierre Bourdieu, Soziologische Theorien, Gesellschaftstheorie, Differenzierungstheorie, Praxistheorie, Gesellschaft, Soziologische Theorie, Soziologie,

Diese Studie gehört in ihrer klug kontextualisierenden Darstellung der tragenden Konzepte der bourdieuschen Soziologie mit zum besten, was der in diesem ›Segment‹ mittlerweile fast schon übersättigte Markt zu bieten hat.

2010-02-22Stephan Egger, Soziologische Revue, 33 (2010)

Für die grundlagentheoretische Diskussion bietet der Band [...] eine dankenswerte Rekonstruktion des bis in die Zeitdiagnosen hinein ausbaubaren feldtheoretischen Ansatzes.

2009-10-14Albrecht Lüter, Forschungsjournal NSB, 22/3 (2009)

[Es] zeugt von einem reflektierten Umgang mit dem Gegenstand, wenn Bongaerts abschließend keine Letztantworten gibt, sondern Forschungsperspektiven skizziert.

2009-06-10Zeitschrift für Politikwissenschaft, 10.06.2009

[Das Buch bietet] einen wichtigen Beitrag zu einer differenzierungstheoretischen Lektüre Bourdieus.

2009-06-01Thomas Schwinn, Sociologica Internationalis, 47/1 (2009)

Weitere Titel

Previous Next
2835547571586763
64631122011671123
841000964957942
934829102157424
787163196685199
358388324512314194
36913326318126392539
20311937177215751522
15041435122912281038
85268029340664558
45654530499224044514
55744862572856061560
59655499640457456188
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung