Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Pädagogik
  4. Bildungs- und Erziehungswesen
  5. Disziplinieren und entspannen

Disziplinieren und entspannen

Körper in der Schule – eine diskursanalytische Ethnographie
DOI: 10.14361/9783839409329
  • Langer,  Antje
    Langer, Antje

Abstract

Differenziert und kritisch nimmt diese Studie Konzepte und Gebrauchsweisen des Körpers in der Institution Schule in den Blick. Vom Topos der Disziplinierung des Schülerkörpers führt die Analyse zum gelehrigen »Lehrkörper«, an dem der pädagogische Diskurs über eine »körperbewusste Lernkultur« ansetzt. Um die stets strukturell und diskursiv durchzogenen Interaktionen und Körperpraktiken herauszuarbeiten, verschränkt die Studie ethnographische Beobachtungen mit einer Analyse diskursiver Praktiken. So werden nicht nur die Kontexte der möglichen Denkweisen von in der Schule Handelnden offengelegt, auf die sich schulisches Handeln und Alltagspragmatiken – bewusst oder unbewusst – beziehen, sondern es wird zugleich ein bedeutsamer methodologischer Beitrag für die qualitative Bildungsforschung geleistet.

Die Studie zeigt gerade durch ihr methodisches Vorgehen eindrücklich, ›dass sich zwischen dem körperlichen Agieren und Reflektieren ein großes Feld des Nicht-Sagbaren aufspannt‹ (275). Dieses aus der Tabuzone geholt zu haben, ist ihr großer Verdienst.

2008-12-01Hannelore Faulstich-Wieland, DAS ARGUMENT, 279 (2008)
Book Cover [Disziplinieren und entspannen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
5018 / 4298
Erschienen
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
 

Kapitel

Einleitung
Antje Langer
Seiten: 9 - 18
picture_as_pdf
Historische und gegenwärtige Blicke auf Körper und Schule
Antje Langer
Seiten: 19 - 32
picture_as_pdf
Körper, Macht und diskursive Praktiken
Antje Langer
Seiten: 33 - 68
picture_as_pdf
Diskursanalytische Ethnographie - Forschungsprozess und Methoden
Antje Langer
Seiten: 69 - 94
picture_as_pdf
Lernende und gelehrige Körper
Antje Langer
Seiten: 95 - 144
picture_as_pdf
Körper, Sanktion und Disziplin(-ierung?)
Antje Langer
Seiten: 145 - 182
picture_as_pdf
Lehrende und gelehrige Körper
Antje Langer
Seiten: 183 - 230
picture_as_pdf
Körperliche Bezugnahme als Aspekt pädagogischer Beziehungsarbeit
Antje Langer
Seiten: 231 - 266
picture_as_pdf
Einsatz- und Gebrauchsweisen des Körpers in der Schule
Antje Langer
Seiten: 267 - 276
picture_as_pdf
Dank
Antje Langer
Seiten: 277 - 278
picture_as_pdf
Literatur
Antje Langer
Seiten: 279 - 300
picture_as_pdf
Zitierte Artikel aus dem Materialkorpus
Antje Langer
Seiten: 301 - 308
picture_as_pdf
Abbildungsverzeichnis
Antje Langer
Seiten: 309 - 309
picture_as_pdf
Backmatter
Antje Langer
Seiten: 310 - 310
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0932-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
310
BIC-Code
JNA JHB
BISAC-Code
EDU036000 SOC022000
THEMA
JNA JHB
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Körper, Pädagogik, Diskursanalyse, Ethnographie, Bildung, Bildungsforschung,

In ausführlichen Beschreibungen und sehr einfühlsamen Deutungen wird herausgearbeitet, wie Körperlichkeit dazu beiträgt, die eigene Person im jeweiligen situativen, sozialen Umfeld darzustellen, und wie umgekehrt das Umfeld auf die Körperlichkeit reagiert.

2009-03-10Jörg Schlömerkemper, PÄDAGOGIK, 3 (2009)

Die Studie zeigt gerade durch ihr methodisches Vorgehen eindrücklich, ›dass sich zwischen dem körperlichen Agieren und Reflektieren ein großes Feld des Nicht-Sagbaren aufspannt‹ (275). Dieses aus der Tabuzone geholt zu haben, ist ihr großer Verdienst.

2008-12-01Hannelore Faulstich-Wieland, DAS ARGUMENT, 279 (2008)

Weitere Titel

Previous Next
120119932859294
35133958305343284796
48004485498534502643
51705374535556515840
59795977603458465789
661948036884120119
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung