Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Gender und Queer Studies
  4. Kultur- und medienwissenschaftliche Geschlechterfo...
  5. Kleidung und Geschlecht

Kleidung und Geschlecht

Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis
DOI: 10.14361/9783839409206
  • Bachmann,  Cordula
    Bachmann, Cordula

Abstract

Jeden Morgen stehen wir vor dem Schrank und damit vor der Frage: »Was ziehe ich an?« So trivial einerseits, so vielschichtig ist die alltägliche Kleidungspraxis bei genauerer Betrachtung. Diese ethnographische Studie läßt die Akteurinnen und Akteure ausführlich zu Wort kommen und zeigt, wie sich Geschlecht, Körper, Politik und soziale Unterschiede in der Kleidung reflektieren. Der konsequent empirische Blick auf das doing gender als dressing gender – also auf das Zusammenspiel von Kleidungs- und Geschlechterpraxen – zahlt sich insofern aus, als gewissen feuilletonistischen Hypes und kulturwissenschaftlichen Prognosen widersprochen werden kann, die regelmäßig das Verschwinden der Geschlechterdifferenz verkünden.

Cordula Bachmanns Studie ist überaus lesenswert, denn es gelingt ihr, [...] in scharf konturierten Momentaufnahmen neuralgische Punkte im Verhältnis von Gender-Theorie und empirischer Gender-Forschung aufzuzeigen sowie die strukturellen Gegensätze des männlichen und weiblichen Handelns [...] im Kontext gesellschaftlicher Geschlechterdiskurse, die in erster Linie immer Weiblichkeitsdiskurse sind, überzeugend zu verorten.

2009-07-08Prof. Dr. Brunhilde Wehinger, www.querelles-net.de, 10/2 (2009)
Book Cover [Kleidung und Geschlecht]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
6703 / 7383
Erschienen
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
 

Kapitel

Einleitung
Cordula Bachmann
Seiten: 7 - 18
picture_as_pdf

TEIL I: THEORIE ANNÄHERUNG AN DIE THEMENFELDER KLEIDUNG UND GESCHLECHT

1. Kapitel: Doing Gender und feministische Theorie
Cordula Bachmann
Seiten: 21 - 32
picture_as_pdf
2. Kapitel: Kleidungsforschung und die Kategorie Geschlecht
Cordula Bachmann
Seiten: 33 - 46
picture_as_pdf
3. Kapitel: Kontextualisierung und Performativität als empirisches Konzept
Cordula Bachmann
Seiten: 47 - 60
picture_as_pdf

TEIL II: EMPIRIE MÄNNLICHE UND WEIBLICHE KLEIDUNGSPRAXIS

1. Kapitel: How to get dressed? Binarität und Chaos
Cordula Bachmann
Seiten: 63 - 96
picture_as_pdf
2. Kapitel: Rebellionen: Ausbruchversuche aus dem Kleidungsalltag
Cordula Bachmann
Seiten: 97 - 126
picture_as_pdf
3. Kapitel: Reflexionen: Reflexionsstufen der Emanzipation
Cordula Bachmann
Seiten: 127 - 142
picture_as_pdf
Schluß
Cordula Bachmann
Seiten: 143 - 146
picture_as_pdf

Anhang

Danksagung
Cordula Bachmann
Seiten: 147 - 147
picture_as_pdf
Literatur
Cordula Bachmann
Seiten: 148 - 154
picture_as_pdf
Backmatter
Cordula Bachmann
Seiten: 155 - 156
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0920-6
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
156
BIC-Code
JFSJ JFCK AKT
BISAC-Code
SOC032000 DES008000
THEMA
JBSF JBCC3
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Kleidung, Gender, Kultur, Praxis, Geschlecht, Mode, Gender Studies, Cultural Studies, Kulturwissenschaft,

In der Arbeit von Bachmann werden zwei bislang getrennte Forschungsdisziplinen [...] auf vorbildliche und überzeugende Weise zusammengeführt. Darüber hinaus ist der Autorin die schwierige Aufgabe gelungen, den komplexen theoretischen Ansatz aus Elementen der ›gender studies‹ und der ›fashion theory‹ mit der empirischen Untersuchung einer alltäglichen sozialen Praxis [...] erkenntnisgewinnbringend zu verknüpfen.

2010-03-11Ilsemargret Luttmann, Anthropos, 105 (2010)

Cordula Bachmanns Studie ist überaus lesenswert, denn es gelingt ihr, [...] in scharf konturierten Momentaufnahmen neuralgische Punkte im Verhältnis von Gender-Theorie und empirischer Gender-Forschung aufzuzeigen sowie die strukturellen Gegensätze des männlichen und weiblichen Handelns [...] im Kontext gesellschaftlicher Geschlechterdiskurse, die in erster Linie immer Weiblichkeitsdiskurse sind, überzeugend zu verorten.

2009-07-08Prof. Dr. Brunhilde Wehinger, www.querelles-net.de, 10/2 (2009)

Weitere Titel

Previous Next
2434504674756767
920111784540581412
42164189502230205168
44415281585548443545
61036141580752725082
6168659564952434504
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung