Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Gender und Queer Studies
  4. Kultur- und medienwissenschaftliche Geschlechterfo...
  5. Der Mann in der Krise

Der Mann in der Krise

oder: Kapitalismuskritik in der Mainstreamkultur
DOI: 10.14361/9783839408971
  • Kappert,  Ines
    Kappert, Ines

Abstract

Die Figur des ›ganz normalen Mannes‹ als Verlierer unserer Gesellschaft erfreut sich seit Ende der 1990er Jahre großer Popularität. Aber was ist an der marktfähigen Rede von Männern in der Krise interessant?
Die Studie zeigt, dass die Inszenierung des unrettbar realitätsuntüchtigen Mannes zum Sigle einer harschen Gesellschaftskritik wird. Hollywoodblockbuster wie »American Beauty« von Sam Mendes oder »Fight Club« von David Fincher ebenso wie die Romane von Michel Houellebecq koppeln die Erzählung von dysfunktionalen Mittelschichtsmännern an die Beschreibung der Konsumgesellschaft als weder menschliches noch zu humanisierendes System.

›Der Mann in der Krise‹ ist ein gutes und äußerst anregend geschriebenes Buch.

2009-03-24Felix Krämer, H-Soz-u-Kult, 24.03.2009
Book Cover [Der Mann in der Krise]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3728 / 4104
Erschienen
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
 

Kapitel

1. Einleitung: Die Debatten um den ›Mann in der Krise‹ berühren das Selbstverständnis einer Gesellschaft in ihrem Kern
Ines Kappert
Seiten: 7 - 28
picture_as_pdf
2. Die Heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. Eine Legende: Heinrich von Kleist hat wie kein anderer Zeitgenosse die Geschlechterfrage gestellt
Ines Kappert
Seiten: 29 - 62
picture_as_pdf
3. Der Mann in der Familie und der geplatzte Amerikanische Traum: American Beauty von Sam Mendes
Ines Kappert
Seiten: 63 - 98
picture_as_pdf
4. Heilung durch Schmerz: Fight Club von David Fincher
Ines Kappert
Seiten: 99 - 130
picture_as_pdf
5. Ressentiment und Depression: Drei Romane von Michel Houellebecq
Ines Kappert
Seiten: 131 - 166
picture_as_pdf
6. Die Schande, die Melancholie und der Hund des weißen Mannes: Schande von J. M. Coetzee
Ines Kappert
Seiten: 167 - 208
picture_as_pdf
7. Schluss: Warum die in den Krisenszenarien formulierte Kritik am Kapitalismus und am normalen Mann konservativ ist
Ines Kappert
Seiten: 209 - 228
picture_as_pdf
Literatur
Ines Kappert
Seiten: 229 - 243
picture_as_pdf
Filmographie
Ines Kappert
Seiten: 244 - 244
picture_as_pdf
Abbildungsnachweis
Ines Kappert
Seiten: 245 - 245
picture_as_pdf
Dank
Ines Kappert
Seiten: 246 - 246
picture_as_pdf
Backmatter
Ines Kappert
Seiten: 247 - 250
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0897-1
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
250
BIC-Code
JFSJ JFD APFA DSB
BISAC-Code
SOC032000 PER004030 LIT000000
THEMA
JBSF JBCT ATF DSB
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Männlichkeit, Diskursanalyse, Kino und Literatur, Gender, Popkultur, Gender Studies, Film, Allgemeine Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft,

›Der Mann in der Krise‹ ist ein gutes und äußerst anregend geschriebenes Buch.

2009-03-24Felix Krämer, H-Soz-u-Kult, 24.03.2009

Eine ausgesprochen scharfsinnige Analyse, die darüber hinaus noch verständlich und unterhaltsam zu lesen ist. Für alle Fans einer theoretisch informierten Kritik von Popkultur sehr zu empfehlen.

2009-03-03Chris Köver, Missy Magazine, 1 (2009)

Das Buch ist allen zu empfehlen, die sich für die Frage interessieren, wie heutzutage in Film und Literatur eine Geschlechterordnung abgesichert wird, in der nicht mehr die Benachteiligung der Frau, sondern die des Mannes im Mittelpunkt steht.

2009-02-16www.single-generation.de, 16.02.2009

Weitere Titel

Previous Next
24371064123511041076
105210401016907897
881842826803780
75473676136111
714698693681647
608564556501498
487473459450446
436403354251248
240235216176169
158139372824371064
1235110410761052
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung