Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
  5. Frosch und Frankenstein

Frosch und Frankenstein

Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaft
DOI: 10.14361/9783839408926
  • Weingart,  Peter
    Weingart, Peter ORCID: 0000-0002-8275-525X
  • Hüppauf,  Bernd
    Hüppauf, Bernd

Abstract

Populäre Bilder von Wissenschaft werden von Druck- und elektronischen Medien verbreitet. Sie gehören zum Alltagswissen. Wo kommen sie her und wie werden sie gemacht? Gibt es Beziehungen zwischen den Bildern, die in den Wissenschaften produziert werden, und dem Bild, das sich die Öffentlichkeit von Wissenschaft macht? Wenn ja, wie lassen sich diese Beziehungen beschreiben?
Der Band untersucht den Zusammenhang zwischen Bildern in der Wissenschaft und von der Wissenschaft vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart: Bilder vom Frosch im Laborexperiment bis zu den Phantasiewelten der Nanotechnologie, denen im Spielfilm und anderen populären Medien die Bilder des ›mad scientist‹ wie Frankenstein und Dr. Caligari, aber auch des Fortschritts im Hochtechnologielabor gegenüberstehen. Die Beiträge bieten vielfältige Perspektiven auf das Problem, wie Bilder als Medium die ›Innenwelt‹ der Wissenschaft mit der ›Außenwelt‹ eines Laienpublikums verbinden.

Die allgemeinen Überlegungen zu Beginn des Buches [harmonieren] sehr gut mit den interessanten und unterhaltsamen Einzelfallanalysen, die im Anschluss daran präsentiert werden.

2009-06-24Ralf Adelmann, H-Soz-u-Kult, 24.06.2009
Book Cover [Frosch und Frankenstein]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
4235 / 4153
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Teil I: Wissenschaftsbilder und ihre Popularisierung: Theorie und Geschichte

Wissenschaftsbilder - Bilder der Wissenschaft
Bernd Hüppauf, Peter Weingart
Seiten: 11 - 44
picture_as_pdf
Die Zirkulation der Bilder zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ein historiographischer Essay
Sybilla Nikolow, Lars Bluma
Seiten: 45 - 78
picture_as_pdf
Wissenschaftspopularisierung - Ansätze und Konzepte
Carsten Kretschmann
Seiten: 79 - 90
picture_as_pdf
Bildwissenschaft
W.J.T. Mitchell
Seiten: 91 - 106
picture_as_pdf
Wissen in Bildern. Zur visuellen Epistemik in Naturwissenschaft und Mathematik
Dieter Mersch
Seiten: 107 - 134
picture_as_pdf

Teil II: Wissenschaftsbilder

Der Frosch im wissenschaftlichen Bild
Bernd Hüppauf
Seiten: 137 - 164
picture_as_pdf
Wissenschaft aus der Hölle: Jack the Ripper und die viktorianische Vivisektion
Colin Milburn
Seiten: 165 - 204
picture_as_pdf
Der Wissenschaftler als öffentliche Persönlichkeit. Die Wissenschaft der Intimität im Nadar-Chevreul-Interview (1886)
Charlotte Bigg
Seiten: 205 - 232
picture_as_pdf
Fotografie und Südpolforschung um 1900
Dorit Müller
Seiten: 233 - 254
picture_as_pdf
Visuelle Defuturisierung und Ökonomisierung populärer Diskurse zur Nanotechnologie
Andreas Lösch
Seiten: 255 - 280
picture_as_pdf
Imagination, Multimodalität und verkörperte Interaktion. Eine Erörterung von Klang und Bewegung in zwei Fallstudien der Magnetresonanztomografie in Labor und Klinik
Lisa Cartwright, Morana Alac
Seiten: 281 - 308
picture_as_pdf

Teil III: Bilder der Wissenschaft und Kunst

Neurowissenschaft und zeitgenössische Kunst. Ein Interview
Gabriele Leidloff, Wolf Singer
Seiten: 311 - 324
picture_as_pdf
Gedächtniswesen & Bildparasiten. Die Veräußerung von Erinnerungsvermögen
Karl Clausberg
Seiten: 325 - 338
picture_as_pdf

Teil IV: Bilder der Wissenschaft

Visuelle Populärbilder und Selbstbilder der Wissenschaft
Joachim Schummer, Tami I. Spector
Seiten: 341 - 372
picture_as_pdf
Zwischen Fakt und Fiktion - Stereotypen von Wissenschaftlern in Spielfilmen
Petra Pansegrau
Seiten: 373 - 386
picture_as_pdf
Frankenstein in Entenhausen?
Peter Weingart
Seiten: 387 - 406
picture_as_pdf
Unvergesslich? Science-Fiction und die Zukunft der Erinnerung
Lutz Koepnick
Seiten: 407 - 426
picture_as_pdf
Der selbstreferenzielle Wissenschaftler - Erzählung, Medien und Metamorphose in David Cronenbergs Die Fliege
Bruce Clarke
Seiten: 427 - 452
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Bernd Hüppauf, Peter Weingart
Seiten: 453 - 459
picture_as_pdf
Backmatter
Bernd Hüppauf, Peter Weingart
Seiten: 460 - 462
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0892-6
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
462
BIC-Code
PDR PDX ABA JFD
BISAC-Code
SCI075000 SCI034000 ART009000 SOC052000
THEMA
PDR PDX ABA JBCT
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftssoziologie, Kulturtheorie, Bildtheorie, Popularisierung, Wissenschaft, Bild, Bildwissenschaft, Soziologie,

Der Band [kann] für sich beanspruchen, vielfältige weiterführende Fragestellungen anzuregen und einzelnen Fachdisziplinen kreative Irritationen aus anderen Disziplinen liefern zu können, nicht zuletzt aufgrund einer umfassenden Berücksichtigung bisheriger Ergebnisse eines kaum mehr zu überschauenden Forschungsfeldes.

2010-09-30Stefan Udelhofen, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 9 (2010)

Die allgemeinen Überlegungen zu Beginn des Buches [harmonieren] sehr gut mit den interessanten und unterhaltsamen Einzelfallanalysen, die im Anschluss daran präsentiert werden.

2009-06-24Ralf Adelmann, H-Soz-u-Kult, 24.06.2009

Bernd Hüppauf zeigt exemplarisch für den Frosch, das beliebteste Labortier vor der Karriere der Maus, wie sich Darstellungen verändern: Vom mythologisch aufgeladenen über das bis zur Unkenntlichkeit zerlegte, in Apparate eingespannte Tier bis hin zum Objekt der Sorge der Umweltschützer.

2009-04-30Manuela Lenzen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.04.2009

Weitere Titel

Previous Next
1964296304468663
752792528837882
8929539868363286
2957936256543574638
47364988137052035545
57944741597064296210
57566327639859665632
556061601964296304
468663
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung