Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Geschichtswissenschaft
  4. Wissenschafts- und Technikgeschichte
  5. »Ich Tarzan.«

»Ich Tarzan.«

Affenmenschen und Menschenaffen zwischen Science und Fiction
DOI: 10.14361/9783839408827
  • Mayer,  Ruth
    Mayer, Ruth
  • Krüger,  Gesine
    Krüger, Gesine
  • Sommer,  Marianne
    Sommer, Marianne

Abstract

Im 19. Jahrhundert noch ein Skandalon, scheint die Vorstellung vom 'Affen in uns' heute eher faszinationsbesetzt. Die Soziobiologie und die Evolutionspsychologie reduzieren menschliches Verhalten auf ein genetisches Erbe aus der Evolution. Wohl keine Ikone der Populärkultur kündigte diese Wendung so plakativ an wie Tarzan, der von Edgar Rice Burroughs 1912 erstmals in Szene gesetzte Affenmensch.
Die interdisziplinären Beiträge in diesem Band orientieren sich an der seither in zahllosen Variationen repräsentierten Figur. Sie streben eine kritische Auseinandersetzung mit den Diskursen um und den Bildern von Menschenaffen und Affenmenschen an.

Bei der Lektüre der Aufsätze wird schnell klar: Auf einen ideologischen Leisten lässt sich Burroughs' Tarzanfigur nur schwer spannen.

2008-11-10Michael Adrian, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.11.2008
Book Cover [»Ich Tarzan.«]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2628 / 2062
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Figuren des Dazwischen. Menschenaffen und Affenmenschen als Grenzwesen. Eine Einleitung
Gesine Krüger, Ruth Mayer, Marianne Sommer
Seiten: 7 - 20
picture_as_pdf
Schrift und Gewalt bei Tarzan. Meuchelmorde - Liebesbriefe - (unmögliche) Utopien
Gesine Krüger
Seiten: 21 - 48
picture_as_pdf
Was will Jane im Dschungel? Film als Medium der Primatologie von Tarzan bis Jane Goodall
Vinzenz Hediger
Seiten: 49 - 72
picture_as_pdf
»The answer to his life's riddle lay in these tiny marks«. Forensische Spuren in E.R. Burroughs' »Tarzan of the Apes«
Julika Griem
Seiten: 73 - 88
picture_as_pdf
»Tarzan at the Ear th's Core«. Die Evolution von Menschenaffen, Affenmenschen und Menschen als Science/fiction
Marianne Sommer
Seiten: 89 - 112
picture_as_pdf
Tarzan und der Tonfilm. Verhandlungen zwischen »science« und »fiction«
Shane Denson
Seiten: 113 - 130
picture_as_pdf
Ent-Artung? Tarzan, Charles Darwin, Max Nordau und der Mann der Zukunft
Ruth Mayer
Seiten: 131 - 146
picture_as_pdf
Unter Menschen. Die Schimpansin Mafuka im Dresdner Zoologischen Garten (1873-75)
Oliver Hochadel
Seiten: 147 - 178
picture_as_pdf
Zu den Herausgeberinnen, Autorinnen und Autoren
Gesine Krüger, Ruth Mayer, Marianne Sommer
Seiten: 179 - 180
picture_as_pdf
Backmatter
Gesine Krüger, Ruth Mayer, Marianne Sommer
Seiten: 181 - 182
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0882-7
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
184
BIC-Code
PDX HBTB HBLW
BISAC-Code
SCI034000 HIS054000 HIS037070
THEMA
PDX NHTB
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Evolutionstheorie, Primaten, Populärkultur, Edgar Rice Burroughs, Wissenschaft, Kulturgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Geschichte des 20. Jahrhunderts, Popkultur, Geschichtswissenschaft,

Insgesamt bietet der Sammelband eine ebenso solide wie anregende Tarzan-Lektüre.

2008-12-01Hans Werner Ingensiep, Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, 31 (2008)

Bei der Lektüre der Aufsätze wird schnell klar: Auf einen ideologischen Leisten lässt sich Burroughs' Tarzanfigur nur schwer spannen.

2008-11-10Michael Adrian, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.11.2008

Weitere Titel

Previous Next
1964296304468663
752792528837882
8929539868363286
2957936256543574638
47364988137052035545
57944741597064296210
57566327639859665632
556061601964296304
468663
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung