Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Literaturwissenschaft
  4. Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissensch...
  5. Interkulturelle Mahlzeiten

Interkulturelle Mahlzeiten

Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur
DOI: 10.14361/9783839408810
  • Lillge,  Claudia
    Lillge, Claudia
  • Meyer,  Anne-Rose
    Meyer, Anne-Rose ORCID: 0000-0002-3794-4094

Abstract

Der Blick in fremde Küchen und Töpfe ermöglicht es, sich einer Kultur zu nähern - Essen und Kochen sind für die interkulturelle Verständigung zentral. Vor allem literarische Texte geben Einblick in facettenreiche Dimensionen der Gastrosophie, etwa in Tischsitten, Riten, Nahrungstabus, gedächtnis- und erinnerungsfördernde Prozesse sowie Akkulturationserfahrungen. Umfangreich und repräsentativ bietet dieser Band erstmals eine gattungs- und epochenübergreifende Speisenfolge: vom Genießen Gottes in Texten mittelalterlicher Mystik bis hin zur Versprachlichung multikultureller Lebensformen in der deutsch- und englischsprachigen Gegenwartsliteratur.

Book Cover [Interkulturelle Mahlzeiten]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
4540 / 4543
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Interkulturelle Dimensionen von Mahlzeiten
Claudia Lillge, Anne-Rose Meyer
Seiten: 11 - 22
picture_as_pdf

ESSEN IM JENSEITS UND DIESSEITS. SPIRITUELLE UND WELTLICHE ASPEKTE

Leibesspeise. Das ›Genießen Gottes‹ in Texten der mittelalterlichen Mystik
Stefan Rinke
Seiten: 25 - 44
picture_as_pdf
Der steinerne Gast. Essen mit Toten
Ulrike Vedder
Seiten: 45 - 60
picture_as_pdf
Verbotene Früchte. ›Jenseitige‹ Verlockungen in Christina Rossettis »Goblin Market«
Susanne Scholz
Seiten: 61 - 82
picture_as_pdf

ZUR POESIE UND POETIK VON NAHRUNG

»sichtfleisch« in »großaufnahme«. Zum Zusammenhang von Essen, ästhetischer Theorie und literarischer Praxis am Beispiel von Thomas Klings Goya-Gedichten
Anne-Rose Meyer
Seiten: 85 - 104
picture_as_pdf
Bei Robert Schindel in Wien zu Tisch. Rindfleisch und Knödel, Rotwein und Mokka
Iris Hermann
Seiten: 105 - 124
picture_as_pdf
»Angebissene Bockwurst mit gefrorenem Ketchup«. Zur Poetik der Essensreste in Emine Sevgi Özdamars Seltsame Sterne starren zur Erde
Claudia Breger
Seiten: 125 - 140
picture_as_pdf

HUNGERLEIDEN. KULTURELLE UND GESCHLECHTSSPEZIFISCHE DIMENSIONEN VON VERSAGTER KÖRPERLICHER UND SEELISCHER NAHRUNG

»For to the hungry soul every bitter thing is sweet«. Essen und Transkulturation in Mary Rowlandsons »A Narrative of the Captivity and Restoration of Mary Rowlandson«
Gabriele Rippl
Seiten: 143 - 156
picture_as_pdf
»where potato diggers are/ you still smell the running sore«. Politische Funktionalisierungen und Literarisierungen der Great Irish Famine
Anja K. Johannsen
Seiten: 157 - 170
picture_as_pdf
»Am liebsten habe ich Geschichten mit Menschen, die essen oder gekocht werden«. Zur vermeintlich einigenden Kraft des Essens bei Natascha Wodin und Aglaja Veteranyi
Katja Suren
Seiten: 171 - 182
picture_as_pdf

ESSEN UND TERRITORIALITÄT. WAHRNEHMUNGEN VON HEIMAT UND FREMDE

›Illyrische‹ Mahlzeiten - gastronomische Diskurse. Deutschsprachige Kroatienreisende des 18. und 19. Jahrhunderts
Mirna Zeman
Seiten: 185 - 202
picture_as_pdf
Les ›fruits‹ du mal. Wer ›Heimat‹ kennt, verschwindet anders oder ›Das Jüngste Gericht‹ nach alten Rezepten
Miriam Kanne
Seiten: 203 - 216
picture_as_pdf
Den Raum zum Sprechen bringen. Symbolisierungen des Eigenen und Fremden in Emine Sevgi Özdamars Erzählung »Der Hof im Spiegel«
Anja Flügge
Seiten: 217 - 234
picture_as_pdf

GEMEINSAM ESSEN î ALLEIN ESSEN

Natur zu Kunst. Künstlermahlzeiten bei Tieck, Zola, Joyce, Kafka
Martin Jörg Schäfer
Seiten: 237 - 262
picture_as_pdf
›Picknick‹ Papers. Essen und Sprache im Freien
Annegret Pelz
Seiten: 263 - 276
picture_as_pdf
Einsame Mahlzeiten. Alleinessende in Marlen Haushofers Die Wand und Thomas Glavinic' Die Arbeit der Nacht
Maria Kublitz-Kramer
Seiten: 277 - 294
picture_as_pdf

ESSKULTUREN IM ZEICHEN VON INDUSTRIALISIERUNG, (POST-)KOLONIALISMUS UND GLOBALISIERUNG

»All the world's a ›kitchen‹«. Arnold Weskers Mahlzeiten oder Kochen im Akkord
Claudia Lillge
Seiten: 297 - 314
picture_as_pdf
(Post-)koloniale Inkorporierung. Ökologie und Esskultur in Australien
Kate Rigby
Seiten: 315 - 336
picture_as_pdf
Kulturelle Bedeutungen und Kontexte der indischen Küche in Großbritannien
Merle Tönnies
Seiten: 337 - 354
picture_as_pdf

EPILOG ZUM DESSERT

Zu Tisch bei Kant
Friedmar Apel
Seiten: 357 - 360
picture_as_pdf
Über die Autorinnen und Autoren
Claudia Lillge, Anne-Rose Meyer
Seiten: 361 - 364
picture_as_pdf
Backmatter
Claudia Lillge, Anne-Rose Meyer
Seiten: 365 - 370
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0881-0
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
370
BIC-Code
DSB JFC HBTB
BISAC-Code
LIT000000 SOC022000 HIS054000
THEMA
DSB JBCC NHTB
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Interkulturalität, Essenskultur, Nahrungstabus, Fremde Kulinaristik, Literatur, Allgemeine Literaturwissenschaft, Kulturgeschichte, Esskultur, Literaturwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
2437501106412351104
1076105210401016907
897881842826803
780754736714698
693681647608564
556498487473459
450446436403354
251248240235216
176169158136111
761393
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung