Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kulturwissenschaft
  4. Kulturtheorie
  5. Parasiten und Sirenen

Parasiten und Sirenen

Zwischenräume als Orte der materiellen Wissensproduktion
DOI: 10.14361/9783839408704
  • Dotzler,  Bernhard J.
    Dotzler, Bernhard J.
  • Schmidgen,  Henning
    Schmidgen, Henning

Abstract

Zwischenräume sind jene Schnittstellen, Intervalle und Abstände, in denen sich elementare Prozesse der Wissensproduktion ansiedeln. Zwischenräume sind eine epistemologische Kategorie für sich.
Das gewohnte Bild geordneter Wissenschaftlichkeit schwindet, wenn die Produktion von Wissen auf spezifische materielle Kulturen zurückgeführt wird: auf die Begegnung von Instrumenten, Schreibgeräten und experimentellen Verfahren, aber auch auf das Zusammenspiel von Diskursen, Medien und Mythen. Verknüpfungen und Trennungen werden so zu epistemischen Ereignissen, die dem Zufall stärker verpflichtet sind als dem Geplanten und Erwarteten.
Dieses Buch verdeutlicht, dass es die Lücken und Leerstellen in der medialen Wissenschaftspraxis sind, die wesentlich zur Entstehung des Neuen beitragen.

Book Cover [Parasiten und Sirenen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
1998 / 1849
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Einleitung, Zu einer Epistemologie der Zwischenräume
Bernhard J. Dotzler, Henning Schmidgen
Seiten: 7 - 18
picture_as_pdf

Parasitäre Verhältnisse

Wirt oder Gast? Interaktionen zwischen Literaturkritik, experimenteller Psychologie und Medizin, 1890-1910
Marie Guthmüller
Seiten: 21 - 48
picture_as_pdf
Der Löwe kommt Nervöse Topologien bei Angelo Mosso
Philipp Felsch
Seiten: 49 - 62
picture_as_pdf
Frauen am Rande der Datenverarbeitung Zur Produktionsform einer Weltgeschichte der Technik
Markus Krajewski
Seiten: 63 - 80
picture_as_pdf

Bioskopien

Die Geschwindigkeit des Empfindens Philosophie im Zeitalter der Bewegungstechnologien
Jimena Canales
Seiten: 83 - 106
picture_as_pdf
Leerstellen des Denkens Die Entdeckung der physiologischen Zeit
Henning Schmidgen
Seiten: 107 - 124
picture_as_pdf
Eine Philosophie der Zwischenräume Whitehead und die Frage nach dem Leben
Didier Debaise
Seiten: 125 - 140
picture_as_pdf

Sirenen

Die Sirene und das Klavier Vom Mythos der Sphärenharmonie zur experimentellen Sinnesphysiologie
Caroline Welsh
Seiten: 143 - 178
picture_as_pdf
Stumme Gesänge Zur Geschichte einer Sirene im Berliner Medizinhistorischen Museum
Thomas Schnalke
Seiten: 179 - 194
picture_as_pdf
Sirenen Lösungen des Klangs vom Körper
Philipp von Hilgers
Seiten: 195 - 218
picture_as_pdf

Anhang

Dokumentation der ZwischenRäume 1-10
Bernhard J. Dotzler, Henning Schmidgen
Seiten: 221 - 247
picture_as_pdf
Backmatter
Bernhard J. Dotzler, Henning Schmidgen
Seiten: 248 - 248
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0870-4
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
248
BIC-Code
JFC PDR DSB
BISAC-Code
SOC022000 SCI075000 LIT000000
THEMA
JBCC PDR DSB
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Medien, Wissenschaftsgeschichte, Kulturwissenschaft, Wissenschaft, Kulturtheorie, Wissenschaftssoziologie, Allgemeine Literaturwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
117787073851371988
24372786148529151235
1177870
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung