Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologie der Migration
  5. Türkische Männer in Deutschland

Türkische Männer in Deutschland

Familie und Identität. Migranten der ersten Generation erzählen ihre Geschichte
DOI: 10.14361/9783839400876
  • Spohn,  Margret
    Spohn, Margret

Abstract

Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen »Islam-Macho«, der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf »Bildern aus zweiter Hand«. Im Unterschied dazu rückt die Publikation von Margret Spohn die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als »Experten ihrer eigenen Geschichte« ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in »zwei Heimaten«. Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Land eine Zukunft aufzubauen.

Türkische Männer in Deutschland ist ein wertvoller Beitrag zur Männerund Migrantenforschung und ein gelungener Versuch, das verzerrte Bild 'des' Türken gerade zu rücken.

1999-12-30DAVO Nachrichten, 19 (2004)
Book Cover [Türkische Männer in Deutschland]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3829 / 14345
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Danksagungen
Margret Spohn
Seiten: 13 - 14
picture_as_pdf
Einleitung
Margret Spohn
Seiten: 15 - 18
picture_as_pdf
1. Das Historische Türkenbild in Deutschland
Margret Spohn
Seiten: 19 - 26
picture_as_pdf
2. Forschungen Über Familienbezogene Bilder Türkischer Männer in Deutschland und in der Türkei
Margret Spohn
Seiten: 27 - 114
picture_as_pdf
3. Daten und Fakten zur Migrationsgeschichte der Türken nach Deutschland
Margret Spohn
Seiten: 115 - 144
picture_as_pdf
4. Forschungsansatz, Lücken im Forschungsstand und Begründung der Arbeit
Margret Spohn
Seiten: 145 - 150
picture_as_pdf
5. Die Empirische Untersuchung
Margret Spohn
Seiten: 151 - 438
picture_as_pdf
6. Resümee und Ausblick
Margret Spohn
Seiten: 439 - 446
picture_as_pdf
7. Literatur
Margret Spohn
Seiten: 447 - 470
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0087-6
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
474
BIC-Code
JFC JFFN JFSJ
BISAC-Code
SOC022000 SOC007000 SOC032000
THEMA
JBCC JBFH JBSF
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Männliche Identität, Türkische Familien, Historisches Türkenbild, Migration, Gender, Familie, Interkulturalität, Gender Studies, Familiensoziologie, Soziologie,

Die Autorin lässt die türkischen Männer ausführlich zu Wort kommen und lässt sie selbst über ihr Verhältnis zu ihren Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in 'zwei Heimaten' nachdenken, um den Lesern zu verdeutlichen, wie vielfältig das Leben und die Identitäten der ersten Generation sind.

1999-12-30Ali Sirin, Dünya, 8 (2002)

Türkische Männer in Deutschland ist ein wertvoller Beitrag zur Männerund Migrantenforschung und ein gelungener Versuch, das verzerrte Bild 'des' Türken gerade zu rücken.

1999-12-30DAVO Nachrichten, 19 (2004)

Diese Publikation rückt die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als 'Experten ihrer eigenen Geschichte' ausführlich selbst zu Wort kommen. So entsteht Raum für Reflexion der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in zwei Heimaten.

1999-12-30Zeitschrift der Ausländerbeauftragten des Landes Niedersachsen, 4 (2004)

Weitere Titel

Previous Next
21840495154
32971838794
94094697910371074
1189221229271282
289290350384409
444447490495496
511524605371665
669696745794857
8623346340738293782
2611397135594092112
2412486240223962364
23112154181217701722
2779162675829603332
9703923413343842650
50795150511651515104
50215318500954375250
55642927264914481667
43034251520255325567
57115753582656915972
60096081485562536224
33143330554465656574
62945808
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung