Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kulturwissenschaft
  4. Cultural Studies
  5. Kunst verbindet Menschen

Kunst verbindet Menschen

Interkulturelle Konzepte für eine Gesellschaft im Wandel
DOI: 10.14361/9783839408629
  • Jerman,  Tina
    Jerman, Tina

Abstract

Deutschland ist von Zuwanderung geprägt, ca. 20 Prozent der Menschen haben schon jetzt einen Migrationshintergrund. Die vielfältigen Kulturen bereichern unser Land und bringen internationale Akzente in unser Alltagsleben.
Wie lassen sich die Brücken zwischen der zugewanderten und einheimischen Kulturszene ausbauen? Wie kann man Migrantinnen und Migranten den Zugang zu Kultureinrichtungen, Veranstaltungen und Förderprogrammen erleichtern? Wie kann man den Zugang zu den kulturellen Szenen der Zugewanderten für die Mehrheitsgesellschaft öffnen?
Dieses Buch stellt Konzepte und Projekte vor, die institutionelle und freie Kultureinrichtungen und -verwaltungen sowie Künstler_innen mit Migrationshintergrund in ihrer Arbeit vor Ort unterstützen.
Gezeigt wird ein Perspektivenwechsel: Kulturelle Vielfalt ist eine gesellschaftliche Ressource und Chance, denn die Innovationskraft und neue Perspektiven der Künstler_innen mit Migrationshintergrund sind wichtige Impulsgeber für die Zukunft der Kommunen.

Book Cover [Kunst verbindet Menschen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2399 / 1858
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Inhalt|5

Grußwort
Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff
Seiten: 9 - 12
picture_as_pdf
Vorwort
Asli Sevindim
Seiten: 13 - 20
picture_as_pdf

EINFÜHRUNG

Interkultureller Klimawandel. Kulturpolitik in Nordrhein-Westfalen: die integrierende Wirkung der Künste fördern
Ulla Harting
Seiten: 23 - 49
picture_as_pdf
Daten, Fakten, Lebenswelten - Annäherung an eine (noch) unbekannte Zielgruppe. Datenforschungsprojekt Interkultur
Meral Cerci
Seiten: 50 - 84
picture_as_pdf

MODELLSTÄDTE »KOMMUNALES HANDLUNGSKONZEPT INTERKULTUR«

Kunst und Kultur für alle: Pilotprojekt »Kommunales Handlungskonzept Interkultur«
Tina Jerman, Meinhard Motzko
Seiten: 87 - 120
picture_as_pdf
Stadt Arnsberg. Dornige Wege lohnen sich - Entwicklung des Handlungskonzeptes Interkultur
Peter M. Kleine
Seiten: 121 - 128
picture_as_pdf
Stadt Castrop-Rauxel. Pilotprojekt mit Schönheitsfehler
Christian Scholze
Seiten: 129 - 132
picture_as_pdf
Stadt Dortmund. Das »10 Schritte-Programm« - ein gesamtstädtisches Handlungskonzept
Claudia Kokoschka
Seiten: 133 - 141
picture_as_pdf
Stadt Essen. Vom Nebeneinander zum Miteinander
Petra Thetard
Seiten: 142 - 147
picture_as_pdf
Stadt Hagen. Guter Mix aus Theorie und Praxis
Rita Viehoff
Seiten: 148 - 153
picture_as_pdf
Stadt Hamm. Bestandsaufnahme als Orientierung für die weitere Arbeit
Angelika Langenohl-Weyer
Seiten: 154 - 162
picture_as_pdf

PRAXISBEISPIELE

Die Sehnsucht nach Ebene II. Hagener Kunstprojekt für eine Brücke
Tina Jerman
Seiten: 165 - 171
picture_as_pdf
Bunte Vielfalt statt »überwiegend weiß«. Minderheiten-Theater in Großbritannien
Geoffrey V. Davis
Seiten: 172 - 179
picture_as_pdf
Theater macht Schule. Interkulturelle Bildung in Castrop-Rauxel
Christian Scholze
Seiten: 180 - 186
picture_as_pdf
Shakespeare mit Straßentänzern. Rumble - Hip-Hop aus Herne
Christel Schwiederski
Seiten: 187 - 191
picture_as_pdf
Die Klänge des 21. Jahrhunderts. creole - Wettbewerb für Weltmusik aus Deutschland
Birgit Ellinghaus
Seiten: 192 - 198
picture_as_pdf
Literaturen aus Deutschlands Nischen. Ausstellungs- und Internetprojekt zur deutsch-türkischen Literatur
Tayfun Demir
Seiten: 199 - 204
picture_as_pdf
Die Geschichte der Migration ist vielstimmig. Das migration-audio-archiv sammelt Biografien von Einwanderern
Sefa Inci Suvak
Seiten: 205 - 210
picture_as_pdf
Wie Phönix aus der Asche. Russischsprachige Migrantinnen und Migranten in Köln
Viktor Ostrowski
Seiten: 211 - 217
picture_as_pdf
Weg aus der sozialen und exotischen Nische. Forum der Kulturen Stuttgart
Svetlana Acevic
Seiten: 218 - 224
picture_as_pdf
Das unbekannte Millionenpublikum. Menschen mit Migrationshintergrund und Medien
Gualtiero Zambonini
Seiten: 225 - 231
picture_as_pdf
Die UNESCO-Konvention zur Kulturellen Vielfalt zum Leben bringen. Empfehlungen junger Expertinnen und Experten aus Europa
Svetlana Acevic, Meral Cerci, Kira Funke
Seiten: 232 - 238
picture_as_pdf

AUSBLICK

Ein Kulturprogramm der besonderen Art. Professionalisierung des Interkultur-Managements
Ulla Harting, Jürgen Lange
Seiten: 241 - 256
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Tina Jerman
Seiten: 257 - 261
picture_as_pdf
Verzeichnis der Abbildungen
Tina Jerman
Seiten: 262 - 262
picture_as_pdf
Backmatter
Tina Jerman
Seiten: 263 - 266
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0862-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
264
BIC-Code
JFFN
BISAC-Code
SOC007000
THEMA
JBFH
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Interkulturelle Kulturarbeit, Kulturmanagement, Demografischer Wandel, Migration, Kunst, Urban Studies, Kulturwissenschaft,

Man kann etwas ändern und dieses viersprachige Buch ist ein gelungener und umfangreicher Ideengeber für Bibliothekare, Kulturvermittler und alle mit MigrantInnen arbeitende Menschen.

2010-03-09Doris Schrötter, bibliotheks nachrichten, 1 (2010)

Diese Publikation enthält interessante, zukunftsweisende Aspekte für die künstlerische und interkulturelle Arbeit in Theorie und Praxis.

2009-10-05Katharina Schultz, www.socialnet.de, 05.10.2009

Weitere Titel

Previous Next
9440495154
329713718387
94094697910371074
1189218221229271
282289290350384
409444447490495
496511524605665
669696745794857
8623346340738293782
2611397135594092112
2412486240223962364
23112154181217701722
2779162675829603332
9703923413343842650
50795150511651515104
50215318500954375250
29272649556414481667
43034251553252025567
57115753582656915972
60096081485562536224
33143330554465656574
62945808
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung