Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kunst- und Bildwissenschaft
  4. Kunstgeschichte
  5. Ästhetik der Objektivität

Ästhetik der Objektivität

Genese und Funktion eines wissenschaftlichen und künstlerischen Stils im 19. Jahrhundert
DOI: 10.14361/9783839408605
  • Zimmermann,  Anja
    Zimmermann, Anja

Abstract

Objektivität ist ein Stilmerkmal – strategisch eingesetzt und historisch wandelbar. Die kultur- und geschichtswissenschaftliche Forschung hat die Geschichte der Objektivität zunehmend zum Thema gemacht, dabei aber die Berührungslinien zwischen Kunst und Naturwissenschaft nur wenig beachtet. Tatsächlich aber hatten die Kunsthistoriker, Mediziner, Schriftsteller und Künstler des 19. Jh. ein gemeinsames Thema: die Suche nach dem »wahren Bild«. Was künstlerische Wahrheit sei und was ein wissenschaftliches Verfahren ausmache, wurde in aller Breite sowohl in der Kunst als auch in den Wissenschaften diskutiert. Die beiden kulturellen Figuren des ›Künstlers‹ und des ›Wissenschaftlers‹ konturierten sich dabei parallel zu einem zeitgenössischen Geschlechterdiskurs, der in die neue Bestimmung von Objektivität mit einfloss.
Der Band behandelt die Vorgeschichte der heutigen Trennung von Kunst und Wissenschaft und ist zugleich ein Beitrag zur Geschichte der visuellen Objektivität.

Book Cover [Ästhetik der Objektivität]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2803 / 2162
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Vorwort
Anja Zimmermann
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
I. Was kann eine Stilgeschichte der Objektitvität (sein)? Eine Einleitung
Anja Zimmermann
Seiten: 9 - 26
picture_as_pdf
II. Zwei Realismen: Kunst, Wissenschaft und das ›wahre Bild‹
Anja Zimmermann
Seiten: 27 - 142
picture_as_pdf
III. Sichtbarkeit und Objektivität im 19. Jahrhundert: Visualisierungsstrategien in Medizin und Kunst
Anja Zimmermann
Seiten: 143 - 224
picture_as_pdf
IV. Objektivität - Wahrheit - Blick. Ein Resümee
Anja Zimmermann
Seiten: 225 - 230
picture_as_pdf

Anhang

Literatur
Anja Zimmermann
Seiten: 231 - 249
picture_as_pdf
Abbildungsnachweis
Anja Zimmermann
Seiten: 249 - 250
picture_as_pdf
Backmatter
Anja Zimmermann
Seiten: 251 - 254
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0860-5
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
254
BIC-Code
ACV ABA JFD
BISAC-Code
ART015100 ART009000 SOC052000
THEMA
AGA ABA JBCT
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Objektivität, Visuelle Kultur, Kunst und Naturwissenschaft, Gender, Kunst, Wissenschaft, Bild, Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bildwissenschaft, Ästhetik, Kunstwissenschaft,

Anja Zimmermanns ›Ästhetik der Objektivität‹ ist eine polyphone Komposition, die nahezu jedem Bild und jeder Stimme Blick und Gehör schenkt, bis aus zahlreichen Resonanzen und Dissonanzen eine bemerkenswerte, barock anmutende Fuge ›objektiver‹ Kuriositäten zusammentönt.

2010-02-04Johanna Zeisberg, www.kunsttexte.de, 2 (2009)

Weitere Titel

Previous Next
1057967797860774
68916735013172967
1057967
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung