Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Pädagogik
  4. Theorie und Geschichte der Bildung und Erziehung
  5. Bildende Widerstände – widerständige Bildung

Bildende Widerstände – widerständige Bildung

Blickwechsel zwischen Pädagogik und Philosophie
DOI: 10.14361/9783839408599
  • Thompson,  Christiane
    Thompson, Christiane
  • Weiß,  Gabriele
    Weiß, Gabriele

Abstract

Pädagogische Prozesse setzen ihrer Steuerung, Identifizierung sowie sprachlichen Fixierung einen Widerstand entgegen: Über den Zuwachs an Wissen und Kompetenz hinaus sind sie auf die Selbstbestimmung der Subjekte gerichtet. Diese aber stellt die Pädagogik vor zahlreiche Schwierigkeiten: Wie ist die Veränderung des Selbst durch Bildung zu denken? Was bedeuten Singularität und Existenzialität für die Pädagogik?
Die Beiträge dieses Bandes verbinden pädagogische und philosophische Reflexionen, um so neue Denkräume angesichts eines widerständigen und nicht-souveränen pädagogischen Sprechens zu erschließen.

Die Beiträge artikulieren einen Widerstand gegen identifikatorische Wissensakkumulierung und versuchen ein pädagogisches Sprechen zu begründen, das Existentialität als Widerstand begreift. Na endlich sagt das (mal wieder) wer.

2009-02-05Birge Krondorfer, an.schläge, 2 (2009)
Book Cover [Bildende Widerstände – widerständige Bildung]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3143 / 3115
Erschienen
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
 

Beiträge

Zur Widerständigkeit des Pädagogischen. Eine Skizze
Christiane Thompson, Gabriele Weiss
Seiten: 7 - 20
picture_as_pdf
Souveränität und Subjektivität riskieren. Zu aktuellen (Trans-)Formationen von Bildung und Erziehung
Elisabeth Sattler
Seiten: 21 - 42
picture_as_pdf
Self-Confrontations: ,Socrates', Wittgenstein and the Reference to What Cannot be Known
Christiane Thompson, James M. Thompson
Seiten: 43 - 60
picture_as_pdf
Die Grenze des Verstehens. Überlegungen zum Verhältnis von Ironie und Pädagogik
Jens Oliver Krüger
Seiten: 61 - 78
picture_as_pdf
Multicultural Education. The Problems of Irreconcilable Differences and Change
Stefan Ramaekers
Seiten: 79 - 98
picture_as_pdf
Über-sich-selbst-siegen und Sein-Leben-ordnen. Pädagogische Anmerkungen zu Macht, Anthropologie und Didaktik in den Geistlichen Übungen von Ignatius von Loyola
Malte Brinkmann
Seiten: 99 - 120
picture_as_pdf
Experimentelle Erfahrung - eine Alternative zum epistemologischen Repräsentationsmodell. Implikationen für erziehungswissenschaftliche Forschung und Bildungstheorie
Roswitha Lehmann-Rommel
Seiten: 121 - 144
picture_as_pdf
Ermöglichende und verhindernde Ausdrucksformen von ästhetischen, sprachlichen und wissenschaftlichen Artikulationen
Gabriele Weiss
Seiten: 145 - 164
picture_as_pdf
Im Begriffsgeflecht. Zur Entstehung der Bildungssemantik um 1800 zwischen Selbstorganisation, Leben, Mensch und Markt
Sebastian Manhart
Seiten: 165 - 186
picture_as_pdf
Kants Theorie der Hochbegabung
Caroline Sommerfeld-Lethen
Seiten: 187 - 204
picture_as_pdf
Deleuze/Guattaris "Pädagogik des Begriffs" als bildungsphilosophische Komponente von Erziehungswissenschaft
Olaf Sanders
Seiten: 205 - 224
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Christiane Thompson, Gabriele Weiß
Seiten: 225 - 227
picture_as_pdf
Backmatter
Christiane Thompson, Gabriele Weiß
Seiten: 228 - 228
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0859-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
228
BIC-Code
JNA HP
BISAC-Code
EDU040000 EDU000000 PHI000000
THEMA
JNA QD
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Bildung, Subjektivität, Sprache, Philosophie, Bildungstheorie, Pädagogik,

Die Beiträge artikulieren einen Widerstand gegen identifikatorische Wissensakkumulierung und versuchen ein pädagogisches Sprechen zu begründen, das Existentialität als Widerstand begreift. Na endlich sagt das (mal wieder) wer.

2009-02-05Birge Krondorfer, an.schläge, 2 (2009)

Weitere Titel

Previous Next
932119120294859
35133958305343284796
48004485498534502643
51705355537456515840
59795977603458465789
661948036884932119
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung