Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Ethnologie und Kulturanthropologie
  4. Europäische Ethnologie
  5. »Kultur«-Konstruktionen

»Kultur«-Konstruktionen

Die gegenwärtige Gesellschaft im Spiegel volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissens
DOI: 10.14361/9783839408377
  • Eggmann,  Sabine
    Eggmann, Sabine

Abstract

Der aktuelle Transformationsprozess von Wissenschaft und Gesellschaft stellt die akademischen Disziplinen vor die Herausforderung, ihr Wissen hinsichtlich seiner gesellschaftlichen Funktion und Autorität neu zu überdenken. Vor dieser Aufgabe stehen auch die Kulturwissenschaften, deren Profil und Position in den letzten Jahren viel diskutiert wurde.
Dieses Buch nähert sich der diskursiven Praxis am Beispiel des Faches Volkskunde/Europäische Ethnologie mit dreifachem Blick: auf den Entwurf von »Kultur«, die fachliche Episteme und die Identitätspolitik. Daraus ersteht die kritische Diagnose gesellschaftlicher Selbstbeschreibung, die in Form kulturwissenschaftlichen Wissens gleichzeitig mit den Interpretationen anderer sozialer Deutungsautoritäten konkurriert.

Die solide und couragierte Dissertation wird aufgrund ihrer Analyseergebnisse ganz sicher im Fach Beachtung finden. Nicht zuletzt, weil sie zum Überdenken des eigenen und des fremden fachspezifischen Gestaltens anmahnt.

2010-11-15Angela Treiber, Zeitschrift für Volkskunde, 106/2 (2010)
Book Cover [»Kultur«-Konstruktionen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2397 / 1413
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

DANK
Sabine Eggmann
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
EINLEITUNG: Irritationen
Sabine Eggmann
Seiten: 11 - 18
picture_as_pdf

1. KAPITEL: Shifting Grounds: Kontextualisierung(en) und Wahl der Forschungsperspektive

Kontextualisierung(en): Wechselnde Blicke
Sabine Eggmann
Seiten: 20 - 52
picture_as_pdf
Festlegung der Forschungsperspektive: Positionswechsel
Sabine Eggmann
Seiten: 52 - 82
picture_as_pdf

2. KAPITEL: »Kultur«-Konstruktionen: Wissensarbeit

Drei Forschungsfelder: Wir und die Welt
Sabine Eggmann
Seiten: 85 - 157
picture_as_pdf
Das volkskundliche Formationsfeld
Sabine Eggmann
Seiten: 157 - 167
picture_as_pdf
Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Orientierungsinstanz der Gesellschaft
Sabine Eggmann
Seiten: 168 - 168
picture_as_pdf
Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Mittel zur individuellen wie gesellschaftlichen Selbsterkenntnis
Sabine Eggmann
Seiten: 168 - 169
picture_as_pdf
Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Gedächtnis der Gesellschaft
Sabine Eggmann
Seiten: 169 - 171
picture_as_pdf
Externe Oppositionierung
Sabine Eggmann
Seiten: 171 - 174
picture_as_pdf
Setzung von Differenzen als disziplinäre Differenzierung
Sabine Eggmann
Seiten: 174 - 216
picture_as_pdf
3. KAPITEL: Die Konstruktion der Volkskunde: Identitätspolitik
Sabine Eggmann
Seiten: 217 - 244
picture_as_pdf
4. KAPITEL: »Kultur« als Relationierungsformel
Sabine Eggmann
Seiten: 245 - 260
picture_as_pdf
5. KAPITEL: Die Volkskunde als Fall-Beispiel: Konkurrenz der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung in der späten Moderne
Sabine Eggmann
Seiten: 261 - 288
picture_as_pdf
LITERATUR
Sabine Eggmann
Seiten: 289 - 349
picture_as_pdf
Backmatter
Sabine Eggmann
Seiten: 350 - 352
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0837-7
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
352
BIC-Code
JHMC JFC
BISAC-Code
SOC002010 SOC022000
THEMA
JHMC JBCC
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Kultur, Kulturwissenschaft, Diskurs, Gesellschaftsdeutung, Volkskunde, Wissenschaft, Kulturanthropologie, Ethnologie, Kulturtheorie, Wissenschaftssoziologie,

Die solide und couragierte Dissertation wird aufgrund ihrer Analyseergebnisse ganz sicher im Fach Beachtung finden. Nicht zuletzt, weil sie zum Überdenken des eigenen und des fremden fachspezifischen Gestaltens anmahnt.

2010-11-15Angela Treiber, Zeitschrift für Volkskunde, 106/2 (2010)

Weitere Titel

Previous Next
1964296304468663
752792528837882
8929539868363286
2957936256543574638
47364988137052035545
57944741597064296210
57566327639859665632
556061601964296304
468663
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung