Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologische Theorie
  5. Erleben, Erleiden, Erfahren

Erleben, Erleiden, Erfahren

Die Konstitution sozialen Sinns jenseits instrumenteller Vernunft
DOI: 10.14361/9783839408292
  • Junge,  Kay
    Junge, Kay
  • Suber,  Daniel
    Suber, Daniel
  • Gerber,  Gerold
    Gerber, Gerold

Abstract

Dieses Buch macht in zahlreichen Beiträgen auf Dimensionen des Handelns aufmerksam, die in der Geschichte der Sozialwissenschaften bisher eher ein Schattendasein führten. »Erleben«, »Erleiden«, »Erfahren« stehen dabei für drei Kategorien, die zwar schon auf eine philosophische Karriere zurückblicken können, in der Soziologie aber noch kaum etabliert sind.
Der prominent besetzte Band leistet im Anschluss an diverse Theorietraditionen erste Übersetzungsversuche. Darüber hinaus werden in empirischen Zugriffen unterschiedliche Modalitäten und Eigenschaften ungeplanter Ereignisse herausgestellt und auf ihre identitätskonstitutive Funktion hin beleuchtet.
Mit Beiträgen von Jeffrey C. Alexander, Aleida Assmann, Jan Assmann, Zygmunt Bauman, Heinz Bude, Helmut Dubiel, Klaus Eder, Shmuel N. Eisenstadt, Gerold Gerber, Alois Hahn, Kay Junge, Albrecht Koschorke, Claus Leggewie, Stephan Moebius, Richard Münch, Günter Oesterle, Andreas Reckwitz, Karl-Siegbert Rehberg, Michael Schmid, Wolfgang Ludwig Schneider, Wolfgang Seibel, Daniel Suber, Arpad Szakolczai und Johannes Weiß.

Book Cover [Erleben, Erleiden, Erfahren]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
6504 / 5952
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Vorwort der Herausgeber
Kay Junge, Daniel Suber, Gerold Gerber
Seiten: 11 - 14
picture_as_pdf
Einleitung
Kay Junge, Daniel Suber, Gerold Gerber
Seiten: 15 - 42
picture_as_pdf

Ideengeschichte / Ideologiekritik

Eine Welt voller Erlebnisse
Zygmunt Bauman
Seiten: 45 - 62
picture_as_pdf
Sinn aus Erfahrung
Arpad Szakolczai
Seiten: 63 - 100
picture_as_pdf
Soziologiegeschichtliche Anmerkungen zur Karriere des Lebensbegriffs in der Soziologie
Daniel Suber
Seiten: 101 - 132
picture_as_pdf
›Erlebnis‹ versus ›Erfahrung‹? Motive soziologischer Krisenbewältigung
Karl-Siegbert Rehberg
Seiten: 133 - 154
picture_as_pdf

Soziologie / Anthropologie

Das ›dialogische Moment‹. Martin Bubers Konzeption sozialer und kultureller Kreativität
Shmuel N. Eisenstadt
Seiten: 157 - 170
picture_as_pdf
Entwurf einer Theorie der Praxis aus dem Geist der Gabe. Die Praxistheorie von Marcel Mauss und ihre aktuellen Wirkungen
Stephan Moebius
Seiten: 171 - 200
picture_as_pdf
Freundschaft in Einsamkeit. Eine soziologische Grenzbetrachtung
Johannes Weiss
Seiten: 201 - 214
picture_as_pdf
Brüder im Geiste. Kleine Soziologie wissenschaftlicher Kollegenschaft
Claus Leggewie
Seiten: 215 - 228
picture_as_pdf
Die Evidenz der Phänomene
Heinz Bude
Seiten: 229 - 234
picture_as_pdf
Rationalität, Emotion und Solidarität. Bemerkungen zum Forschungsprogramm von Randall Collins
Michael Schmid
Seiten: 235 - 272
picture_as_pdf

Ästhetik / Materialität

Ikonisches Bewusstsein: Die materiellen Grundlagen von ›Gefühls-Bewusstsein‹
Jeffrey C. Alexander
Seiten: 275 - 296
picture_as_pdf
Elemente einer Soziologie des Ästhetischen
Andreas Reckwitz
Seiten: 297 - 318
picture_as_pdf
Nicht-Sinn und die Konstitution des Sozialen
Albrecht Koschorke
Seiten: 319 - 332
picture_as_pdf
Unvorhergesehenes Ereignis - unberechenbares ›Punctum‹ bei Walter Benjamin und Roland Barthes
Günter Oesterle
Seiten: 333 - 344
picture_as_pdf
Sammeln, Sammlungen, Sammler
Aleida Assmann
Seiten: 345 - 354
picture_as_pdf

Identität / Intention

Sakralkönigtum und Gemeinschaftskunst. Der Alte Orient und das Politische
Jan Assmann
Seiten: 357 - 372
picture_as_pdf
Übergangsidentitäten und Täterbiographien: Verwaltungseliten am Ende der Nazi-Diktatur
Wolfgang Seibel
Seiten: 373 - 388
picture_as_pdf
Das postnationale Syndrom
Helmut Dubiel
Seiten: 389 - 410
picture_as_pdf
Zentrum und Peripherie
Alois Hahn
Seiten: 411 - 432
picture_as_pdf
Kollektive Identitäten als Netzwerke. Der Fall Europa
Klaus Eder
Seiten: 433 - 464
picture_as_pdf
Politik in einer entgrenzten Welt: Unerwünschte Folgen guter Absichten
Richard Münch
Seiten: 465 - 482
picture_as_pdf
Planungs- und Steuerungsoptimismus als Auslöser für die Evolution ungeplanter Strukturen. Das Beispiel der zentralwirtschaftlichen Planung in der DDR
Wolfgang Ludwig Schneider
Seiten: 483 - 504
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Kay Junge, Daniel Suber, Gerold Gerber
Seiten: 505 - 510
picture_as_pdf
Backmatter
Kay Junge, Daniel Suber, Gerold Gerber
Seiten: 511 - 514
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0829-2
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
514
BIC-Code
JHBA HPS JFC
BISAC-Code
SOC026000 PHI034000 SOC022000
THEMA
JHBA QDTS JBCC
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Gesellschaft, Kultur, Identität, Sozialität, Soziologische Theorie, Sozialphilosophie, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Soziologie,

Es faszinieren vor allem die vielfältigen Zugangsweisen der Autorin und der Autoren, die den Diskussionsband zu einem wichtigen Baustein wissenschaftlichen Denkens und Forschens machen.

2008-12-16Jos Schnurer, www.socialnet.de, 16.12.2008

Weitere Titel

Previous Next
6311220116711231000
964957942934829
763787685586571
547424388358199
19616315710284
641435123112291228
29385268010384194
36913326318126392539
20311937177215751522
15044066455845654530
49922404451448625728
56061560596554996404
6311220116711231000
964
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung