Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Philosophie
  4. Medienphilosophie, Sprachphilosophie und Ästhetik
  5. Nicht(s) sagen

Nicht(s) sagen

Strategien der Sprachabwendung im 20. Jahrhundert
DOI: 10.14361/9783839408285
  • Lagaay,  Alice
    Lagaay, Alice
  • Alloa,  Emmanuel
    Alloa, Emmanuel

Abstract

Das 20. Jahrhundert war durch eine radikale Rückbesinnung auf die Möglichkeiten und Grenzen von Sprache gekennzeichnet. Der neuzeitliche Traum einer restlosen Benennung des Weltganzen wird fraglich, wenn ihr Medium – die propositionale Aussagelogik – unter Verdacht gerät.
Der Band wirft die brisante Frage auf, ob der für das Jahrhundert prägende linguistic turn nicht so sehr in einer Hinwendung, als vielmehr in einer »Abwendung« vom Sagen besteht, die sich in der Entsagungsgeste von Melvilles Bartleby emblematisch verkörpert. Einzelanalysen zu literarischen Strategien bei Mallarmé, Wittgenstein, Celan, Foucault, Adorno, Derrida, Lévinas u.a.m. führen vor, wie Unterlassen nicht nur ein kritisches, sondern auch stets ein schöpferisches Moment in sich birgt.
Mit Beiträgen von Giorgio Agamben, Jean Clam, Rüdiger Zill u.v.a.m.

In der Zusammenschau ergeben die Texte ein komplexes Bild, das der tatsächlichen Pluralität von Krisen und Umgangsweisen entspricht.

2009-03-01Christian Grüny, Zeitschrift für Kulturphilosophie, 3 (2009)
Book Cover [Nicht(s) sagen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3324 / 4187
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Einleitung
Emmanuel Alloa, Alice Lagaay
Seiten: 7 - 22
picture_as_pdf

GRENZEN DER SAGBARKEIT

Schwierigkeiten des Sagens, Gründe des Verstummens
Jean Clam
Seiten: 25 - 40
picture_as_pdf
»Sagen, was sich eigentlich nicht sagen lässt« - Adorno, Blumenberg und andere Leser Wittgensteins
Rüdiger Zill
Seiten: 41 - 60
picture_as_pdf
Der Rest ist Schweigen - Wittgensteins Philosophie als Sprechverweigerung
Fabian Goppelsröder
Seiten: 61 - 78
picture_as_pdf

WIE NICHT SPRECHEN: EINE DEBATTE

Lobpreis oder Preisgabe? Eine mehrfach vertagte Diskussion zwischen Marion und Derrida
Carsten Lotz
Seiten: 81 - 100
picture_as_pdf
Wie gesprochen werden? Zur Passion der Rede bei Derrida
Kathrin Busch
Seiten: 101 - 114
picture_as_pdf
Emmanuel Lévinas: Das skeptische Sprechen
Pascal Delhom
Seiten: 115 - 132
picture_as_pdf

PHILOSOPHISCH-POETISCHE ARCHÄOLOGIEN NICHT-AFFIRMATIVER REDE

Stilo obscuro? Zur Sprache des Dionysius Areopagita
Wiebke-Marie Stock
Seiten: 135 - 158
picture_as_pdf
Kierkegaards beredte Sigetik. Ein Beitrag zur Vorgeschichte postmoderner Entsagungsstrategien
Jochen Schmidt
Seiten: 159 - 170
picture_as_pdf
Paradoxologisches Sprechen als Triumph der Sprache - Mallarmés Lyrik des »blanc«
Martin Urmann
Seiten: 171 - 186
picture_as_pdf

ÜBER DAS VERSTUMMEN HINAUS

Über die Unmöglichkeit der Dichtung, die Stille zu ersteigen. Zu einem Wort Paul Celans
Ulisse Dogà
Seiten: 189 - 206
picture_as_pdf
»…ein Reden und ein Denken, das nicht wir haben«. Zur Figur der indirekten Rede bei Maurice Merleau-Ponty
Emmanuel Alloa
Seiten: 207 - 224
picture_as_pdf
»I say to you that I am dead.« E.A. Poe, Roland Barthes und Michel Foucault über das Vertrocknen der Sprache
Mirjam Schaub
Seiten: 225 - 244
picture_as_pdf

ENTHALTUNG, PASSIVITÄT, POTENTIALITÄT

»L'écriture et l'indifférence« - Der Fall Bartleby
Maurizio di Bartolo
Seiten: 247 - 264
picture_as_pdf
Enthaltung als Chance? Ein Gespräch über radikale Passivität bei Giorgio Agamben
Alice Lagaay, Juliane Schiffers
Seiten: 265 - 284
picture_as_pdf
Über negative Potentialität
Giorgio Agamben
Seiten: 285 - 298
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Emmanuel Alloa, Alice Lagaay
Seiten: 299 - 305
picture_as_pdf
Backmatter
Emmanuel Alloa, Alice Lagaay
Seiten: 306 - 308
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0828-5
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
308
BIC-Code
CFA HPC
BISAC-Code
PHI038000 PHI009000
THEMA
CFA QDH
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Sprache, Philosophie, Literatur, Schweigen, Passivität, Sprachphilosophie, Philosophiegeschichte,

In der Zusammenschau ergeben die Texte ein komplexes Bild, das der tatsächlichen Pluralität von Krisen und Umgangsweisen entspricht.

2009-03-01Christian Grüny, Zeitschrift für Kulturphilosophie, 3 (2009)

Der Band reflektiert vielstimmig exemplarische Gestaltungen der Möglichkeit des Scheiterns. Damit schließt er keine aufregende Debatte ab – er fordert ihre lebendige Fortsetzung.

2009-02-18Jan Müller, www.kritikon.de, 18.02.2009

Mit der wohlformulierten Einleitung der Herausgeber und den sorgfältig ausgewählten Beiträgen [...] ist der Band ein weit gefasstes und genau durchdachtes Lehrbuch zur Rhetorik der Sprachabwendung.

2009-01-26Felix Christen, IASL online, 26.01.2009

Weitere Titel

Previous Next
1218332545550764
8128289259882956
43745176524546405467
56976143630561936313
643254721218332
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung