Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kulturwissenschaft
  4. Cultural Studies
  5. Grenzen. Differenzen. Übergänge.

Grenzen. Differenzen. Übergänge.

Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation
DOI: 10.14361/9783839407943
  • Gunsenheimer,  Antje
    Gunsenheimer, Antje

Abstract

Weltweite Kommunikation prägt unseren Alltag. Dabei heben die technischen Möglichkeiten der globalen Vernetzung interkulturelle Differenzen hervor und befördern neue Grenzziehungen (Exklusionsmechanismen). Interkulturelle Kompetenz gilt nun als wichtige vermittelnde Qualifikation, die im eigenen Wohnviertel genauso gefragt ist wie im international tätigen Unternehmen. Die Stichworte »Grenzen«, »Differenzen« und »Übergänge« stehen für eine Fülle von Forschungsfragen, mit denen sich in den vergangenen Jahren nahezu alle Disziplinen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften beschäftigt haben.
In 19 Beiträgen vermittelt dieser Band einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Herangehensweisen und Forschungsdebatten der Politik- und Rechtswissenschaften, der Ökonomie, Soziologie, Psychologie, Ethnologie, Literatur- und Medienwissenschaften, der Geschichtsforschung sowie der Philosophie.

Weil weltweite Kommunikation unseren Alltag bestimmt und das gängige Sprichwort heute nicht mehr stimmt - 'Was geht mich an, wenn in China eine Schaufel umfällt' - bedarf es einer intelligenten und vermittelbaren Neubestimmung und eines aktiven Bewusstseins, Inklusion zu ermöglichen und Exklusion zu vermeiden. Der wissenschaftliche Diskurs darüber wird mit dem Buch weiter geführt, damit die Individuen und Gemeinschaften in einer Welt human existieren, sich verständigen, zusammenleben können. Der Reader sollte für die inter- und transkulturelle Auseinandersetzung in Theorie und Praxis zur Hand sein.

2007-11-01Jos Schnurer, www.socialnet.de, 11 (2007)
Book Cover [Grenzen. Differenzen. Übergänge.]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
6342 / 4979
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Vorwort
Antje Gunsenheimer
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
Geleitwort
Wilhelm Krull
Seiten: 11 - 14
picture_as_pdf
Einleitung
Klaus J. Bade, Michael Bommes (verst.)
Seiten: 15 - 26
picture_as_pdf

Teil I: Prozesse der interkulturellen Abgrenzung, Vermittlung und Identitätsbildung

Grenzen. Differenzen. Übergänge
Homi K. Bhabha
Seiten: 29 - 48
picture_as_pdf
Kulturelle Identität in der Globalisierung - Über die Gefahren des Ethnozentrismus und die Chancen des Humanismus
Jörn Rüsen
Seiten: 49 - 54
picture_as_pdf
Kulturelle Identität und Familienrecht. Modelle, Chancen und Grenzen familienrechtlicher Pluralität
Andrea Büchler
Seiten: 55 - 74
picture_as_pdf

Teil II: Felder - Medien - Ästhetiken

Die eilige Allianz: Terrorismus und Medien
Hans-Georg Soeffner
Seiten: 77 - 92
picture_as_pdf
Rap(re)publics: Transglobale Gemeinschaften und alternative Formen der Wissensvermittlung
Eva Kimminich
Seiten: 93 - 114
picture_as_pdf
Pluralisierung von Geschichte und Medien in Ostasien
Steffi Richter
Seiten: 115 - 122
picture_as_pdf
Das Eigene und das Fremde in seiner Bedeutung für die Analyse massenmedialer Gesellschaften. Eine Fallstudie zum russischen Internet
Natalja Konradova, Henrike Schmidt, Katy Teubener
Seiten: 123 - 138
picture_as_pdf

Teil III: Wissenschaft - Gesellschaft - Praxis

Migration und Integration in der politischen "Verwaltung" der Gemeinden
Michael Bommes (verst.)
Seiten: 141 - 156
picture_as_pdf
Internationale Gemeinschaft und Verfassungsgebung in den multikulturellen Gesellschaften des modernen Europa: Neue wissenschaftliche Themen auf der Tagesordnung
Lidija R. Basta Fleiner
Seiten: 157 - 168
picture_as_pdf
Interkulturelle Kompetenzen im internationalen Management
Alexander Thomas
Seiten: 169 - 182
picture_as_pdf
Praxisforschung als interaktiver Prozess: Vermittlung interkultureller Kompetenz für die Polizei
Wolf Rainer Leenen, Andreas Groß
Seiten: 183 - 200
picture_as_pdf
Interkulturelle Kompetenz in der schulischen Sozialisation
Ursula Bertels, Sabine Eylert
Seiten: 201 - 212
picture_as_pdf

Teil IV: Herausforderungen und Perspektiven

Ein Raum für die Uneindeutigen. Das Internetportal "Indernet"
Urmila Goel
Seiten: 215 - 230
picture_as_pdf
Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft - Am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems
Rudolf Stichweh
Seiten: 231 - 240
picture_as_pdf
Herausforderungen und Perspektiven der Migration im makroökonomischen Kontext
Thomas Straubhaar
Seiten: 241 - 252
picture_as_pdf
Tests und andere Identifikationsverfahren als Exklusionsfaktoren
Alois Hahn, Marén Schorch
Seiten: 253 - 268
picture_as_pdf
Die expressive Existenz des Menschen zwischen Natur und Kultur
Norbert Meuter, Oswald Schwemmer
Seiten: 269 - 286
picture_as_pdf
Schlussbemerkungen
Aleida Assmann
Seiten: 287 - 296
picture_as_pdf
Autorenverzeichnis
Antje Gunsenheimer
Seiten: 297 - 304
picture_as_pdf
Backmatter
Antje Gunsenheimer
Seiten: 305 - 308
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0794-3
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
308
BIC-Code
JFC
BISAC-Code
SOC022000
THEMA
JBCC
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Interkulturelle Kommunikation, Kulturelle Identität, Migration, Integration, Interkulturelle Kompetenz, Kultur, Globalisierung, Interkulturalität, Cultural Studies, Kulturwissenschaft,

Weil weltweite Kommunikation unseren Alltag bestimmt und das gängige Sprichwort heute nicht mehr stimmt - 'Was geht mich an, wenn in China eine Schaufel umfällt' - bedarf es einer intelligenten und vermittelbaren Neubestimmung und eines aktiven Bewusstseins, Inklusion zu ermöglichen und Exklusion zu vermeiden. Der wissenschaftliche Diskurs darüber wird mit dem Buch weiter geführt, damit die Individuen und Gemeinschaften in einer Welt human existieren, sich verständigen, zusammenleben können. Der Reader sollte für die inter- und transkulturelle Auseinandersetzung in Theorie und Praxis zur Hand sein.

2007-11-01Jos Schnurer, www.socialnet.de, 11 (2007)

Weitere Titel

Previous Next
21840495154
32971838794
94094697910371074
1189221229271282
289290350384409
444447490495496
511524605371665
669696745794857
8623346340738293782
2611397135594092112
2412486240223962364
23112154181217701722
2779162675829603332
9703923413343842650
50795150511651515104
50215318500954375250
55642927264914481667
43034251520255325567
57115753582656915972
60096081485562536224
33143330554465656574
62945808
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung