Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Geschichtswissenschaft
  4. Wissenschafts- und Technikgeschichte
  5. Von der »Kultur« zur »Rasse« – vom Objekt zum Körper?

Von der »Kultur« zur »Rasse« – vom Objekt zum Körper?

Völkerkundemuseen und ihre Wissenschaften zu Beginn des 20. Jahrhunderts
DOI: 10.14361/9783839407929
  • Laukötter,  Anja
    Laukötter, Anja

Abstract

Wie verlaufen die Argumentationsmuster in Völkerkundemuseen und den Wissenschaften der Völkerkunde sowie der Anthropologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts? Das Buch versucht, dieser Frage an zwei Fallbeispielen nachzugehen, indem der theoretische Diskurs der Sammlungs-, Ausstellungs-, Lehr- und Forschungspraxis gegenübergestellt wird.
Der identifizierte Wandel von einem »Kultur«- hin zu einem »Rasse«-Begriff sowie der Perspektivenwechsel von Objekten hin zu Körpern wird dabei in einem breiten kolonialen Kontext interpretiert – über ein tradiertes Epochenverständnis hinaus. Dadurch werden Kontinuitäten und Brüche präziser erkennbar als bislang üblich.

Die Untersuchung leistet vor allem einen Beitrag zur historischen Aufarbeitung der eigenen Wissenschaftsdisziplin, und damit sind nicht nur Historiker, sondern auch Volkskundler und Ethnologen angesprochen.Als Fazit bleibt festzuhalten, dass der interdisziplinäre Ansatz überzeugt und die Studie ein Gewinn für die kulturwissenschaftlich orientierte Geschichtswissenschaft ist.

2009-10-12Fabian Schwanzar, Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 54 (2009)
Book Cover [Von der »Kultur« zur »Rasse« – vom Objekt zum Körper?]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2795 / 3214
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

1. Einleitung
Anja Laukötter
Seiten: 7 - 56
picture_as_pdf
2. Die theoretischen Ansätze
Anja Laukötter
Seiten: 57 - 138
picture_as_pdf
3. Die wissenschaftliche Praxis
Anja Laukötter
Seiten: 139 - 314
picture_as_pdf
4. Schlussbemerkung
Anja Laukötter
Seiten: 315 - 326
picture_as_pdf

5. Anhang

I. Unveröffentlichte Quellen
Anja Laukötter
Seiten: 327 - 334
picture_as_pdf
II. Veröffentlichte Quellen
Anja Laukötter
Seiten: 334 - 342
picture_as_pdf
III . Literatur
Anja Laukötter
Seiten: 342 - 381
picture_as_pdf
IV. Bildnachweise
Anja Laukötter
Seiten: 381 - 384
picture_as_pdf
Dank
Anja Laukötter
Seiten: 385 - 385
picture_as_pdf
Backmatter
Anja Laukötter
Seiten: 386 - 388
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0792-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
388
BIC-Code
PDX GM JFSL
BISAC-Code
SCI034000 ART059000 SOC031000
THEMA
PDX GLZ JBSL1
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Völkerkundemuseum, Anthropologie, Ethnologie, Anthropometrie, Repräsentationen, Sammlungsgeschichte, Wissenschaft, Museum, Rassismus, Wissenschaftsgeschichte, Museumswissenschaft, Kulturgeschichte, Geschichtswissenschaft,

Die Untersuchung leistet vor allem einen Beitrag zur historischen Aufarbeitung der eigenen Wissenschaftsdisziplin, und damit sind nicht nur Historiker, sondern auch Volkskundler und Ethnologen angesprochen.Als Fazit bleibt festzuhalten, dass der interdisziplinäre Ansatz überzeugt und die Studie ein Gewinn für die kulturwissenschaftlich orientierte Geschichtswissenschaft ist.

2009-10-12Fabian Schwanzar, Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 54 (2009)

Weitere Titel

Previous Next
1964296304468663
752792528837882
8929539868363286
2957936256543574638
47364988137052035545
57944741597064296210
57566327639859665632
556061601964296304
468663
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung