Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Gender und Queer Studies
  4. Kultur- und medienwissenschaftliche Geschlechterfo...
  5. Rhetorik des Subjekts

Rhetorik des Subjekts

Zur textuellen Konstruktion des Subjekts in feministischen und anderen postmodernen Diskursen
DOI: 10.14361/9783839407561
  • Pritsch,  Sylvia
    Pritsch, Sylvia

Abstract

Wie lässt sich nach den pathetisch aufgeladenen Postmoderne-Debatten vom Subjekt sprechen? Das Buch unternimmt den überfälligen Versuch, subjektkritische Diskurse der letzten dreißig Jahre innerhalb und außerhalb des Feminismus gemeinsam in den Blick zu nehmen. Im Kontrast werden Besonderheiten sichtbar, Antworten auf die Frage nach angemessenen Repräsentationsformen des Subjekts herausgearbeitet und weitergeführt. Dank der klaren Darstellung komplexer Diskursstränge eignet sich das Buch auch sehr gut als Einführung in eine der Schlüsselfragen der Literatur- und Kulturwissenschaften bzw. der Gender Studies.

[Sylvia Pritsch hat] ein Buch vorgelegt [...], das die im Klappentext versprochene Einführung in sein Thema mehr als zufriedenstellend einlöst.

2008-06-09Rolf Löchel, www.literaturkritik.de, 6 (2008)
Book Cover [Rhetorik des Subjekts]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2218 / 3118
Erschienen
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
 

Kapitel

Vorwort
Sylvia Pritsch
Seiten: 9 - 14
picture_as_pdf
I. Auf Leben und Tod: Zur Lektüre des Subjekts im (post-)modernen Text
Sylvia Pritsch
Seiten: 15 - 70
picture_as_pdf
II. Dekonstruktionen des modernen Subjekts in Text: Vom Begriff zur Metapher und Praktik des Diskurses
Sylvia Pritsch
Seiten: 71 - 168
picture_as_pdf
III. Mythenlektüren: Feministische Relektüren des Subjekts
Sylvia Pritsch
Seiten: 169 - 300
picture_as_pdf
IV. Zur Konstruktion des postfeministischen - postkolonialistischen - posthumanistischen Subjekts
Sylvia Pritsch
Seiten: 301 - 448
picture_as_pdf
V. Technologien des Selbst - Technologien des Textes
Sylvia Pritsch
Seiten: 449 - 480
picture_as_pdf
Literatur
Sylvia Pritsch
Seiten: 481 - 510
picture_as_pdf
Danksagung
Sylvia Pritsch
Seiten: 511 - 511
picture_as_pdf
Backmatter
Sylvia Pritsch
Seiten: 512 - 514
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0756-1
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
514
BIC-Code
JFSJ HBCF7
BISAC-Code
SOC032000 PHI043000
THEMA
JBSF QDHR7
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Subjekt, Postmoderne, Feminismus, Poststrukturalismus, Diskurs, Gender, Literatur, Gender Studies, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft,

Der Text von Pritsch zeigt [...]: Feministisches Denken hat einen wesentlichen Anteil an einer Neubestimmung des Subjekts in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Und dies kann angesichts aktueller Debatten um die Legitimität des Feminismus nicht hoch genug bewertet werden.

2009-07-08Sahra Dornick, www.querelles-net.de, 10/2 (2009)

In angenehm zu lesender Weise führt das Buch in die komplexe postmoderne Subjektdebatte ein. Dabei gelingt es Pritsch sehr gut, die Theorien interessant zueinander in Beziehung zu setzen und Leserinnen mit Vorkenntnissen darin zu unterstützen, die unterschiedlichen Zugänge für sich gedanklich zu ordnen.

2008-06-01Doris Allhutter, WeiberDiwan, 6 (2008)

Weitere Titel

Previous Next
2434504674756767
920111784540581412
42164189502230205168
44415281585548443545
61036141580752725082
6168659564952434504
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung