Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologische Theorie
  5. Menschliches Handeln als Improvisation

Menschliches Handeln als Improvisation

Sozial- und musikwissenschaftliche Perspektiven
DOI: 10.14361/9783839407547
  • Kurt,  Ronald
    Kurt, Ronald
  • Näumann,  Klaus
    Näumann, Klaus

Abstract

Improvisieren ist menschlich. Weil das Leben zum Umgang mit dem Unvorhersehbaren herausfordert, ist das Improvisieren eine Kompetenz, die nicht nur in der Kunst, sondern auch im Alltag eine wichtige Rolle spielt. Jedes menschliche Handeln enthält ein Improvisationspotenzial. Wenn diese Annahme richtig ist, dann müsste der Begriff Improvisation ein Kernbegriff kulturwissenschaftlichen Denkens sein – allein: Er ist es nicht, jedenfalls noch nicht. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches nähern sich dem Phänomen des Improvisierens aus sozial- und musikwissenschaftlicher Sicht. In fachübergreifender Perspektive fragen sie nach der Bedeutung des Improvisierens in den Bereichen Musik, Tanz und Theater, nach den sozialen Bedingungen und kulturellen Kontexten improvisatorischen Handelns und nach dem Sinn, den Mitglieder anderer Kulturen mit dem Phänomen des Improvisierens verbinden.
Mit Beiträgen von Ulrich Bielefeld, Silvana K. Figueroa-Dreher, Oliver Kozlarek, Ronald Kurt, Klaus Näumann, Stefan Orgass, Constanze Rora und Markus Schmidt.

Die Ansatzpunkte bieten Herausforderungen für die Zusammenhänge Menschliches Handeln und Improvisation, wobei [...] die musikwissenschaftlichen Perspektiven immer im Vordergrund stehen.

2010-07-06Özge Tomruk, www.theaterforschung.de, 06.07.2010
Book Cover [Menschliches Handeln als Improvisation]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
4445 / 3449
Erschienen
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
 

Beiträge

Einleitung
Ronald Kurt, Klaus Näumann
Seiten: 7 - 16
picture_as_pdf
Komposition und Improvisation als Grundbegriffe einer allgemeinen Handlungstheorie
Ronald Kurt
Seiten: 17 - 46
picture_as_pdf
Theoretisch-begriffliche Anschlussstellen für ein Verständnis menschlichen Handelns als Improvisation
Oliver Kozlarek
Seiten: 47 - 66
picture_as_pdf
Die Form der Freiheit
Ulrich Bielefeld
Seiten: 67 - 98
picture_as_pdf
›Es improvisiert‹ Improvisation in der nordindischen Kunstmusik
Markus Schmidt
Seiten: 99 - 132
picture_as_pdf
Improvisation: Über ihren Gebrauch und ihre Funktion in der Geschichte des Jazz
Klaus Näumann
Seiten: 133 - 158
picture_as_pdf
Musikalisches Improvisieren: Ein Ausdruck des Augenblicks
Silvana K. Figueroa-Dreher
Seiten: 159 - 182
picture_as_pdf
Improvisation als Merkmal und Gegenstand des Musikunterrichts
Stefan Orgass
Seiten: 183 - 214
picture_as_pdf
Vom Sinn der Improvisation als Spiel
Constanze Rora
Seiten: 215 - 232
picture_as_pdf
AUTORINNEN UND AUTOREN
Ronald Kurt, Klaus Näumann
Seiten: 233 - 234
picture_as_pdf
Backmatter
Ronald Kurt, Klaus Näumann
Seiten: 235 - 238
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0754-7
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
238
BIC-Code
JHBA AVA JFC
BISAC-Code
SOC026000 MUS020000 SOC022000
THEMA
JHBA AVA JBCC
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Kultur, Musik (Jazz, Indische Musik), Theater, Tanz, Sozialität, Musik, Soziologische Theorie, Musikwissenschaft, Kultursoziologie, Soziologie,

Weitere Titel

Previous Next
24371064123511041076
105210401016907897
881842826803780
75473676136111
714698693681647
608564556501498
487473459450446
436403354251248
240235216176169
158139372824371064
1235110410761052
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung