Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Literaturwissenschaft
  4. Deutsche Literaturwissenschaft
  5. »das Dennoch jedes Buchstabens«

»das Dennoch jedes Buchstabens«

Hilde Domins Gedichte im Diskurs um Lyrik nach Auschwitz
DOI: 10.14361/9783839407448
  • Karsch,  Margret
    Karsch, Margret

Abstract

Hilde Domins (1909-2006) Gedichte greifen Leid, Trost und Heimat, Zeugnis und Erinnerung auf. Die Analysen dieses Buches arbeiten heraus, wie dabei die Bedingungen und Möglichkeiten des Sprechens nach dem nationalsozialistischen Massenmord verhandelt werden. Damit wird nicht nur eine neue Perspektive auf das kaum erforschte Werk der deutsch-jüdischen Remigrantin eröffnet, sondern auch auf den Diskurs um Lyrik nach Auschwitz.
Die Studie bezieht Domins poetologische Essays mit ein und belegt, dass die zeitkritische Relevanz der Gedichte ebenso im Engagement der Autorin wie in ihren wirkungsästhetischen Prämissen gründet: im »Dennoch jedes Buchstabens«.

Die Arbeit ist eine Bereicherung der mittlerweile ausgedehnten Domin-Forschung geworden.Weil die Studie [...] viele Schätze literaturwissenschaftlicher Auslegung enthält, ist sie ein willkommener Wegweiser für sowohl Studierende als auch Lehrende der Germanistik.

2010-02-04Gerrit-Jan Berendse, Monatshefte, 101/4 (2009)
Book Cover [»das Dennoch jedes Buchstabens«]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
1579 / 9270
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Karsch, Margret
      • 10.14361/9783839407448-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • INHALT

      • 5 - 6
      • Karsch, Margret
      • 10.14361/9783839407448-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • 1. Ein verdeckter Nexus

      • 7 - 38
      • Karsch, Margret
      • 10.14361/9783839407448-001
    • local_library picture_as_pdf
    • 2. Die Sagbarkeit des Unsagbaren

      • 39 - 142
      • Karsch, Margret
      • 10.14361/9783839407448-002
    • local_library picture_as_pdf
    • 3. Leid

      • 143 - 220
      • Karsch, Margret
      • 10.14361/9783839407448-003
    • local_library picture_as_pdf
    • 4. Trost und Heimat

      • 221 - 276
      • Karsch, Margret
      • 10.14361/9783839407448-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • 5. Zeugnis und Erinnerung

      • 277 - 334
      • Karsch, Margret
      • 10.14361/9783839407448-005
    • local_library picture_as_pdf
    • 6. Schlussbetrachtung und Ausblick

      • 335 - 344
      • Karsch, Margret
      • 10.14361/9783839407448-006
    • local_library picture_as_pdf
    • Index der zitierten Gedichte

      • 345 - 346
      • Karsch, Margret
      • 10.14361/9783839407448-ndx
    • local_library picture_as_pdf
    • Siglenverzeichnis

      • 347 - 348
      • Karsch, Margret
      • 10.14361/9783839407448-007
    • local_library picture_as_pdf
    • Literaturverzeichnis

      • 349 - 384
      • Karsch, Margret
      • 10.14361/9783839407448-ref
    • local_library picture_as_pdf
    • Dank

      • 385 - 385
      • Karsch, Margret
      • 10.14361/9783839407448-ack
    • local_library picture_as_pdf
    • Backmatter

      • 386 - 388
      • Karsch, Margret
      • 10.14361/9783839407448-bm
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0744-8
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
388
BIC-Code
DSB JFC
BISAC-Code
LIT004170 SOC022000
THEMA
DSB JBCC
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Hilde Domin, Lyrik, Auschwitz, Remigration, Erinnerung, Literatur, Germanistik, Erinnerungskultur, Literaturwissenschaft,

Die Arbeit ist eine Bereicherung der mittlerweile ausgedehnten Domin-Forschung geworden.Weil die Studie [...] viele Schätze literaturwissenschaftlicher Auslegung enthält, ist sie ein willkommener Wegweiser für sowohl Studierende als auch Lehrende der Germanistik.

2010-02-04Gerrit-Jan Berendse, Monatshefte, 101/4 (2009)

Weitere Titel

Previous Next
18932378164168425
508535654753744
1111105354137933468
32484429464140764537
47844996513246005286
55304720571656895448
55935864588050445198
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung