Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Museum
  4. Museumsmanagement und Ausstellungspraxis
  5. MuseumsTheater

MuseumsTheater

Theatrale Inszenierungen in der Ausstellungspraxis
DOI: 10.14361/9783839400708
  • Kindler,  Gabriele
    Kindler, Gabriele

Abstract

Im September 2000 fand in Karlsruhe eine Fachtagung zur theatralen Praxis in Museen und Ausstellungen statt, auf der sich erstmalig in Deutschland Experten aus dem In- und Ausland über dieses Fachgebiet austauschten. Die vorliegende Publikation präsentiert die zentralen Beiträge zur Tagung sowie weitere wichtige Diskussionsbeiträge zum Thema und dokumentiert damit den aktuellen Stand der Diskussion in Europa über Chancen, Bedingungen und Qualitäten von »Museumstheater« als einem ebenso didaktisch wie künstlerisch relevanten Praxisfeld.
Der Band bietet Einblick in die bemerkenswerte methodische Vielfalt theatraler Darbietungs- und Vermittlungsformen in europäischen Museen und Ausstellungen: Das Themenspektrum reicht von szenischem und historischem Spiel, Pantomime, Lesung und musikalischer Vorstellung, Papier-, Puppen- und mechanischem Theater bis hin zum Einsatz von Maschinen und Robotern in der Ausstellung.

Der Tagungsband liefert einen guten Einstieg in die Diskussion und macht Appetit, das T Thema weiterhin zu verfolgen.

1999-12-30Susanne Matthey, www.theaterforschung.de
Book Cover [MuseumsTheater]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfDownload (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
1991 / 2044
Erschienen
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
 

Beiträge

Einführung
Gabriele Kindler
Seiten: 9 - 12
picture_as_pdf

Grußworte zur Tagung

Begrüßung
Harald Siebenmorgen
Seiten: 15 - 16
picture_as_pdf
Mit Museums Theater neue Wege gehen
Michael Sieber
Seiten: 17 - 20
picture_as_pdf
Gedanken zu Museum und Theater
Pavel Fieber
Seiten: 21 - 22
picture_as_pdf
Das Museum - eine Schaubühne?
Nele Güntheroth
Seiten: 23 - 24
picture_as_pdf

Modelle

Museum - The Art of the Stage
Robert Wilson
Seiten: 27 - 42
picture_as_pdf
Alles Theater?
Ulrike Hentschel
Seiten: 43 - 56
picture_as_pdf
Museum und Theater
Joachim Kallinich
Seiten: 57 - 64
picture_as_pdf
Das Museum als historisches Theater
Franz Sonnenberger
Seiten: 65 - 74
picture_as_pdf
Wieviel Theater braucht das Museum?
Hans Joachim Klein
Seiten: 75 - 86
picture_as_pdf
Life Interpretations
Andrew Ashmore
Seiten: 87 - 90
picture_as_pdf
Museum Theatre in the Netherlands
Lea Witmondt
Seiten: 91 - 94
picture_as_pdf
Back to the Origins
Stella Chryssoulaki
Seiten: 95 - 102
picture_as_pdf
Museen contra Markenwelten
Johannes Milla
Seiten: 103 - 114
picture_as_pdf
»Golden Gate« zwischen Theater- und Museumspädagogik
Wolfgang G. Schmidt
Seiten: 115 - 122
picture_as_pdf
Hat Museums Theater eine Zukunft?
Andrea Haller
Seiten: 123 - 130
picture_as_pdf

Exploration

Workshops
Gabriele Kindler
Seiten: 132 - 178
picture_as_pdf
Ideenmarkt
Gabriele Kindler
Seiten: 179 - 182
picture_as_pdf

Diskussion

Podiumsdiskussion
Gabriele Kindler
Seiten: 185 - 202
picture_as_pdf

Anhang

Bibliographie zu Museums Theater
Gabriele Kindler
Seiten: 205 - 216
picture_as_pdf
Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern
Gabriele Kindler
Seiten: 217 - 224
picture_as_pdf
Abbildungsnachweis
Gabriele Kindler
Seiten: 225 - 226
picture_as_pdf
Backmatter
Gabriele Kindler
Seiten: 227 - 228
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0070-8
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
226
BIC-Code
GM AN
BISAC-Code
ART059000 BUS100000 PER011020
THEMA
GLZ ATD
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Museum, Theater, Praktische Museumskunde, Theaterwissenschaft,

In vielen praxisnahen und z.T. sehr anregenden Beiträgen und Workshopberichten wird die lebendige Vielfalt dieser theatralen Formen in Museen und Ausstellungen vorgestellt, die von szenischem Spiel, Pantomime, Lesungen und musikalischer Vorstellung bis zum Papier-, Puppen- und mechanischen Theater und zum Einsatz von Maschinen und Robotern reicht.

1999-12-30Die Stellwand, (2002)

Die Modelle, die den hauptsächlichen Teil bilden, umreißen nicht nur die Frage, ob das Theater im Museum als eine eigenständige Kunstform verstanden wird oder 'nur' als Methode der Didaktik, sondern beschäftigen sich auch damit, inwieweit der Raum des Museums und die Anordnung der Exponate nicht eine eigenständige Bühne adäquat zur Theaterbühne bilden, die jedoch von den Methoden des Theaters profitieren kann. Zwei Beiträge sollen hier kurz hervorgehoben werden: Auf die ungeheuren Potentiale des 'Crossover', also der Verbindung von Architektur, Licht und Musik bei der Theaterinszenierung, aber auch beim Einsatz musealer Objekte in die theatralische Darstellung verweist der international erfolgreiche Performer und Regisseur Robert Wilson. Sein äußerst zu empfehlender Beitrag bietet nicht nur konzeptionelle Anregungen, sondern erzählt zudem auf wunderbarer Weise Wilsons Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit behinderten Menschen. Der Beitrag von Ursula Hentschel versucht entgegen der negativ belegten Rede von der 'Theatralisierung des Alltags' die Potentiale des Theaters als Medium ästhetischer Bildung in der Museumspädagogik auszuloten. In der Verbindung von Theaterspiel und deren Rezeption in musealen Orten wird das Museum nicht als eindimensionale, klar strukturierte Symbolwelt wahrgenommen 'sondern' als ein Ort, als Raum und Institution befragt [...], in der die Spielenden womöglich 'andere Räume' entdecken können - Heterotopien im Sinne Foucaults.'Fazit der Tagung und des vorliegenden Bandes ist eine eindeutig positive Auffassung der Verbindung von Museum und Theater. Voraussetzung ist aber, dass beide Räume nicht nur 'bloße Kooperation' sind, sondern wenn es gelingt, dass sich 'das Theater mit dem Museum, das Museum mit dem Theater auseinandersetzt. [S]olch eine Kommunikation zwischen Theater und Museum macht verrückte Erfahrungen möglich!'

1999-12-30Torsten Junge, VL Museen

Der Tagungsband liefert einen guten Einstieg in die Diskussion und macht Appetit, das T Thema weiterhin zu verfolgen.

1999-12-30Susanne Matthey, www.theaterforschung.de

Der Band bietet Einblick in die bemerkenswerte methodische Vielfalt theatraler Darbietungs- und Vermittlungsformen in europäischen Museen und Ausstellungen.

1999-12-30www.kulturmanagement.net, 5 (2002)

Weitere Titel

Previous Next
551741328957
5670314732678
582505452360253
226225216154266219
649266016999
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung