Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kulturwissenschaft
  4. Behinderung, Gesundheit und Disability Studies
  5. Leben und Altern mit ›geistiger Behinderung‹

Leben und Altern mit ›geistiger Behinderung‹

Biographische Einblicke und Perspektiven für Forschung und Handlungspraxis
DOI: 10.14361/9783839469354
  • Börner,  Michael
    Börner, Michael

Abstract

Im Zeichen des demographischen Wandels erreichen immer mehr Menschen mit sogenannter ›geistiger Behinderung‹ ein höheres Lebensalter. Allerdings liegen bislang kaum Erkenntnisse darüber vor, welche Bedeutung das Alter(n) für sie hat, wie sie Prozesse des Älterwerdens aushandeln oder welche Wünsche und Bedürfnisse diesbezüglich bestehen. Erstmals widmet sich Michael Börner durch biographisch-narrative Interviews diesen Punkten und schließt dabei an mannigfaltige Forschungsdesiderate des Fachdiskurses an. Abgerundet durch die ausführlichen methodischen und handlungspraktischen Reflexionen entsteht ein facettenreiches Gesamtwerk, das spannende Einblicke für eine breite Leser*innenschaft bietet.

Book Cover [Leben und Altern mit ›geistiger Behinderung‹]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
424 / 108
Erschienen
01. August 2023
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
OA-Förderung
Universitätsbibliothek Marburg

Kapitel

Frontmatter
Michael Börner
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Michael Börner
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf

1. Hinführung

1.1 Herleitung und Begründung des Forschungsprojekts
Michael Börner
Seiten: 9 - 25
picture_as_pdf
1.2 Zum Aufbau des Buches
Michael Börner
Seiten: 25 - 26
picture_as_pdf

2. Theoretische Grundlagen

2.1 Begriffsbestimmung: ›Geistige Behinderung‹
Michael Börner
Seiten: 27 - 34
picture_as_pdf
2.2 Begriffsbestimmung: ›Alter(n)‹
Michael Börner
Seiten: 34 - 44
picture_as_pdf

3. Alter(n) im Kontext ›geistiger Behinderung‹

3.1 Demographische Entwicklung und neue pädagogische Herausforderungen
Michael Börner
Seiten: 45 - 48
picture_as_pdf
3.2 Stand der Forschung
Michael Börner
Seiten: 48 - 59
picture_as_pdf
3.3 Abschließende Einordnung und offene Fragen
Michael Börner
Seiten: 59 - 60
picture_as_pdf

4. Darstellung der Methoden und forschungspraktisches Vorgehen

4.1 Datenerhebung
Michael Börner
Seiten: 61 - 80
picture_as_pdf
4.2 Datenauswertung
Michael Börner
Seiten: 80 - 96
picture_as_pdf

5. Darstellung und Auswertung der Interviews

5.1 Frau Marie Müller: »Gut, ne? Wir mache alles selbst«
Michael Börner
Seiten: 97 - 163
picture_as_pdf
5.2 Herr Hans Hamm: »Da hat mein Vater gesagt: ›Die heiratste nich‹«
Michael Börner
Seiten: 163 - 174
picture_as_pdf
5.3 Herr Karl Klein: »Da hab ich gesagt: ›Seid froh, dass ihr nicht so seid wie ich‹«
Michael Börner
Seiten: 174 - 184
picture_as_pdf
5.4 Frau Greta Grund: »Das kann ich nit erzähle, sonst fang ich an zu weine«
Michael Börner
Seiten: 184 - 194
picture_as_pdf

6. Ausarbeitung und Diskussion der Gesamtergebnisse

Einleitung
Michael Börner
Seiten: 195 - 196
picture_as_pdf
6.1 Zur Wirkmächtigkeit von Wohn- bzw. Betreuungseinrichtungen
Michael Börner
Seiten: 196 - 243
picture_as_pdf
6.2 Zur Aushandlung der Kategorie ›geistige Behinderung‹
Michael Börner
Seiten: 243 - 270
picture_as_pdf
6.3 Zur Aushandlung des Alter(n)s
Michael Börner
Seiten: 270 - 287
picture_as_pdf
6.4 Zur Bedeutung und Rolle der Herkunftsfamilie
Michael Börner
Seiten: 288 - 295
picture_as_pdf
6.5 Zu Erfahrungen von Einsamkeit und Alleinsein
Michael Börner
Seiten: 295 - 301
picture_as_pdf
6.6 Zur Gewaltförmigkeit von ›geistiger Behinderung‹
Michael Börner
Seiten: 301 - 316
picture_as_pdf
6.7 Zu Chancen und Grenzen von Kritik
Michael Börner
Seiten: 316 - 330
picture_as_pdf

7. Rück- und Ausblick

7.1 Theoretischer Rück- und Ausblick
Michael Börner
Seiten: 331 - 332
picture_as_pdf
7.2 Methodischer Rück- und Ausblick
Michael Börner
Seiten: 332 - 342
picture_as_pdf
7.3 Handlungspraktischer Ausblick
Michael Börner
Seiten: 342 - 352
picture_as_pdf
8. Abschließende Gedanken
Michael Börner
Seiten: 353 - 356
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Michael Börner
Seiten: 357 - 396
picture_as_pdf
Danksagung
Michael Börner
Seiten: 397 - 400
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6935-4
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
400
BIC-Code
JFSP31 JFFG
BISAC-Code
SOC013000 SOC029000
THEMA
JBSP4 JBFM
Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Geistige Behinderung, Inklusion, Alter, Biographieforschung, Rekonstruktion, Objektive Hermeneutik, Altern, Körper, Medizin, Behinderung, Sozialarbeit, Kulturwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
54695795664869352437
278614852915525409
54695795
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung