Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Musikwissenschaft
  4. Allgemeine Musikwissenschaft und Sound Studies
  5. Klöster als Konsumenten am Wiener Musikalienmarkt

Klöster als Konsumenten am Wiener Musikalienmarkt

Distribution und Transformation von Instrumentalmusik, 1755-1780
DOI: 10.14361/9783839468852
  • Hornbachner,  Christiane Maria
    Hornbachner, Christiane Maria

Abstract

Archive zahlreicher österreichischer und tschechischer Klöster beherbergen heute einige der wertvollsten Abschriften von Instrumentalwerken Wagenseils, J. Haydns, Vanhals und Ditters'. Dieses Vermächtnis ist größtenteils das Resultat eines in den 1750er Jahren aufkommenden Trends, dessen von Wien ausgehende Breitenwirkung bislang unterschätzt wurde. Christiane Maria Hornbachner macht auf die musikgeschichtliche Relevanz interregionaler Distributionsprozesse aufmerksam. Sie zeichnet in ihrer institutionenübergreifenden Analyse die weitverzweigten Netzwerke von Klostervorstehern, Mönchen, Komponisten und Kunsthändlern nach. Deren nachhaltiges Wirken als Musikvermittler lässt tief in die klösterliche Lebenswelt des 18. Jahrhunderts blicken – in eine Welt, die kulturell keineswegs so streng von ihrer Umgebung isoliert war, wie uns die mächtigen Gemäuer der großen Stifte glauben machen könnten.

Book Cover [Klöster als Konsumenten am Wiener Musikalienmarkt]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
327 / 64
Erschienen
01. Juli 2023
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-sa
OA-Förderung
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Kapitel

Frontmatter
Christiane Maria Hornbachner
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Christiane Maria Hornbachner
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Vorwort
Christiane Maria Hornbachner
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
Abkürzungen
Christiane Maria Hornbachner
Seiten: 11 - 16
picture_as_pdf
Einleitung
Christiane Maria Hornbachner
Seiten: 17 - 28
picture_as_pdf
1. Grundlagen klösterlicher Musikpflege im 18. Jahrhundert
Christiane Maria Hornbachner
Seiten: 29 - 68
picture_as_pdf
2. Wiener Instrumentalmusik als Transfergut
Christiane Maria Hornbachner
Seiten: 69 - 126
picture_as_pdf
3. Der Transferraum und seine Zentren
Christiane Maria Hornbachner
Seiten: 127 - 160
picture_as_pdf
4. Funktion und Motivation
Christiane Maria Hornbachner
Seiten: 161 - 198
picture_as_pdf
5. Kommunikationskanäle und Netzwerke
Christiane Maria Hornbachner
Seiten: 199 - 266
picture_as_pdf
6. Transfer und Transformation
Christiane Maria Hornbachner
Seiten: 267 - 288
picture_as_pdf
Schlussfolgerungen
Christiane Maria Hornbachner
Seiten: 289 - 292
picture_as_pdf
Anhänge
Christiane Maria Hornbachner
Seiten: 293 - 312
picture_as_pdf
Quellen- und Literaturverzeichnis
Christiane Maria Hornbachner
Seiten: 313 - 342
picture_as_pdf
Bildnachweis
Christiane Maria Hornbachner
Seiten: 343 - 346
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6885-2
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
346
BIC-Code
AVA AVGC HBTB
BISAC-Code
MUS020000 HIS054000
THEMA
AVM NHTB AVA
Lizenz
cc-by-sa
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Musikgeschichte, Kulturtransfer, Kloster, Wien, 18. Jahrhundert, Aufklärung, Wiener Klassik, Instrumentalmusik, Sinfonie, Streichquartett, Parthia, Musikalienhandel, Handel, Joseph Haydn, Musik, Kulturgeschichte, Kultur, Musikwissenschaft, Geschichtswissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
670368852179983406
4501074150930146
67036885
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung