Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kulturwissenschaft
  4. Postcolonial Studies
  5. Der »europäische Orient«

Der »europäische Orient«

Transnationale und transatlantische Bilder vom »Balkan«, 1850-1918
DOI: 10.14361/9783839468395
  • Asboth,  Eva Tamara
    Asboth, Eva Tamara ORCID: 0000-0002-7534-484X

Abstract

Mit den jugoslawischen Nachfolgekriegen beherrschten in den 1990ern Narrative von ewigem Hass und interethnischer Gewalt auf dem »Balkan« die westlichen Medien. Doch bereits Mitte des 19. Jahrhunderts war dieser als imaginierter »europäischer Orient« in den geopolitischen und medialen Fokus angrenzender und weit(er) entfernter Länder gerückt. Wie wurden Bilder vom »Balkan« mit orientalisierten Vorstellungen angereichert oder davon abgegrenzt? Am Beispiel der Encounter Felix Kanitz und Edith Durham sowie der serbischen US-Migrationsgemeinschaft um Mihajlo Pupin beleuchtet Eva Tamara Asboth, wie Geschichtsbilder räumlich transferiert und übersetzt wurden. Sie zeigt: Die regionale Geschichte war und ist von zahlreichen Begegnungen, Widersprüchen und politischen Verwicklungen geprägt.

Book Cover [Der »europäische Orient«]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
328 / 137
Erschienen
01. August 2023
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
OA-Förderung
Oesterreichische Akademie der Wissenschaften

Kapitel

Frontmatter
Eva Tamara Asboth
Seiten: 1 - 1
picture_as_pdf
Editorial
Eva Tamara Asboth
Seiten: 2 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Eva Tamara Asboth
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
1. Orient und Okzident
Eva Tamara Asboth
Seiten: 9 - 58
picture_as_pdf
2. Die »Aufhellung des Dunkels«
Eva Tamara Asboth
Seiten: 59 - 104
picture_as_pdf
3. Malen nach Zahlen
Eva Tamara Asboth
Seiten: 105 - 144
picture_as_pdf
4. Orientalisch oder doch märchenhaft?
Eva Tamara Asboth
Seiten: 145 - 174
picture_as_pdf
5. Das »Stiefkind der europäischen Familie«
Eva Tamara Asboth
Seiten: 175 - 200
picture_as_pdf
6. Schurken und Geheimbündler
Eva Tamara Asboth
Seiten: 201 - 228
picture_as_pdf
7. Kossovo Day, New York, 1918
Eva Tamara Asboth
Seiten: 229 - 248
picture_as_pdf
8. Schlussbetrachtungen über den »europäischen Orient«
Eva Tamara Asboth
Seiten: 249 - 258
picture_as_pdf
Abbildungsverzeichnis
Eva Tamara Asboth
Seiten: 259 - 260
picture_as_pdf
Quellenverzeichnis
Eva Tamara Asboth
Seiten: 261 - 264
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Eva Tamara Asboth
Seiten: 265 - 282
picture_as_pdf
Anhang
Eva Tamara Asboth
Seiten: 283 - 286
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6839-5
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
286
BIC-Code
HBJD HBTR JFC
BISAC-Code
HIS010000 POL045000 SOC022000
THEMA
NHD NHTR JBCC
Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Südosteuropa, Balkan, Orient, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Kosovo, Europa, Ethnographie, Historiographie, Westen, Medien, Öffentlichkeit, Wissensgeschichte, Transfergeschichte, Transnationale Geschichte, Felix Philipp Kanitz, Mary Edith Durham, Transatlantische Migration, Kommunikationsgeschichte, Österreich, USA, Erinnerungskultur, Kulturgeschichte, Postkolonialismus, Europäische Geschichte, Globalgeschichte, Kulturwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
11513666414544104904
43405048527763782476
68396399115136664145
441049044340
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung