Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Politische Theorie
  5. Rationalitäten der Gewalt

Rationalitäten der Gewalt

Staatliche Neuordnungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
DOI: 10.14361/9783839406809
  • Krasmann,  Susanne
    Krasmann, Susanne
  • Martschukat,  Jürgen
    Martschukat, Jürgen

Abstract

Moderne Gesellschaften beruhen auf dem Selbstverständnis, Gewalt einzuhegen, zugleich sind das Recht und die Pflicht zur Gewaltanwendung Grundprinzipien moderner Staatlichkeit. Gewalt, Ordnung und Staatlichkeit sind demnach konstitutiv aufeinander bezogen, doch ihr prekäres Verhältnis erscheint zu Beginn des 21. Jahrhunderts umstrittener denn je. Konzepte wie Rettungsfolter, gerechte Kriege, Ausnahme oder Sicherheit verweisen zugleich auf neue Rationalitäten staatlicher Gewalt. Der Band bietet interdisziplinäre Perspektiven auf historische Kontinuitäten und Brüche staatlicher Neuordnungen von Gewalt in der Gegenwart.
Mit Beiträgen von David Garland, Christian Geulen, Sven Kramer, Susanne Krasmann, Alf Lüdtke, Jürgen Martschukat, Andrew W. Neal, Günter Riederer, Ruth Stanley und Anja Feth, Frank Schumacher, Klaus Weinhauer sowie einen bisher im Deutschen unveröffentlichten Text von Judith Butler.

[Es kann] insgesamt resümiert werden, dass es der Herausgeberschaft gelungen ist, die Transformationsprozesse von Staatlichkeit und die Ausbildung neuer Rationalitäten der Gewalt facettenreich einzufangen.

2008-12-01Nils Schuhmacher, WIDERSPRUCH, 53 (2007)
Book Cover [Rationalitäten der Gewalt]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
10164 / 3204
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Krasmann, Susanne | Martschukat, Jürgen
      • 10.14361/9783839406809-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 5 - 6
      • Krasmann, Susanne | Martschukat, Jürgen
      • 10.14361/9783839406809-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Rationalitäten der Gewalt. Staatliche Neuordnungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert - eine Einführung

      • 7 - 18
      • Krasmann, Susanne | Martschukat, Jürgen
      • 10.14361/9783839406809-001
    • local_library picture_as_pdf
    • Kritik, Zwang und das heilige Leben in Walter Benjamins »Zur Kritik der Gewalt«

      • 19 - 46
      • Butler, Judith
      • 10.14361/9783839406809-002
    • local_library picture_as_pdf
    • Foucault in Guantánamo. Eine Archäologie des Ausnahmezustands

      • 47 - 74
      • Neal, Andrew W.
      • 10.14361/9783839406809-003
    • local_library picture_as_pdf
    • Folter im Ausnahmezustand?

      • 75 - 96
      • Krasmann, Susanne
      • 10.14361/9783839406809-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • »Nobody Was Seriously Damaged«. Die US-Armee und der Einsatz von Folter im philippinisch-amerikanischen Krieg, 1899-1902

      • 97 - 116
      • Schumacher, Frank
      • 10.14361/9783839406809-005
    • local_library picture_as_pdf
    • Gouverneure, Gouvernementalität und Globalisierung. Zur Geschichte und Aktualität imperialer Gewalt

      • 117 - 136
      • Geulen, Christian
      • 10.14361/9783839406809-006
    • local_library picture_as_pdf
    • Die Repräsentation von sexualisierter und Gender-Gewalt im Krieg. Geschlechterordnung und Militärgewalt

      • 137 - 160
      • Stanley, Ruth | Feth, Anja
      • 10.14361/9783839406809-007
    • local_library picture_as_pdf
    • Filmende Bomben. Luftkrieg und neue Bildproduktion in Harun Farockis »Erkennen und Verfolgen«

      • 161 - 178
      • Riederer, Günter
      • 10.14361/9783839406809-008
    • local_library picture_as_pdf
    • Homeland Security. Zu David Cronenbergs A History of Violence

      • 179 - 196
      • Kramer, Sven
      • 10.14361/9783839406809-009
    • local_library picture_as_pdf
    • Gewalt des Staates - Liebe zum Staat. Annäherungen an ein politisches Gefühl der Neuzeit

      • 197 - 214
      • Lüdtke, Alf
      • 10.14361/9783839406809-010
    • local_library picture_as_pdf
    • Staatsmacht ohne Grenzen? Innere Sicherheit, »Terrorismus«1-Bekämpfung und die bundesdeutsche Gesellschaft der 1970er Jahre

      • 215 - 238
      • Weinhauer, Klaus
      • 10.14361/9783839406809-011
    • local_library picture_as_pdf
    • Strafgewalten und Zivilisationsentwürfe in den USA um 1900

      • 239 - 264
      • Martschukat, Jürgen
      • 10.14361/9783839406809-012
    • local_library picture_as_pdf
    • Death, Denial, Discourse. Zu den Formen und Funktionen der US-amerikanischen Todesstrafe

      • 265 - 286
      • Garland, David
      • 10.14361/9783839406809-013
    • local_library picture_as_pdf
    • Autoren und Autorinnen

      • 287 - 290
      • Krasmann, Susanne | Martschukat, Jürgen
      • 10.14361/9783839406809-014
    • local_library picture_as_pdf
    • Backmatter

      • 291 - 292
      • Krasmann, Susanne | Martschukat, Jürgen
      • 10.14361/9783839406809-bm
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0680-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
294
BIC-Code
JPHC JPA HBLL
BISAC-Code
POL010000 HIS037060
THEMA
JPHC JPA
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Gewalt, Staat, Gouvernementalität, Sicherheitsstaat, Politik, Kulturgeschichte, Politische Theorie, Geschichte des 19. Jahrhunderts, Geschichte des 20. Jahrhunderts, Politikwissenschaft,

Dieser an Michel Foucault orientierte Zugang bietet den Vorteil, einerseits deutlich über Repressionsanalysen hinauszugehen und dabei andererseits weder materielle Verhältnisse noch neuere Diskussionen um ›epistemische Gewalt‹ [Gayatri Spivak) auszuschließen.

2010-06-16Jens Kastner, www.linksnet.de, 16.06.2010

The vast majority of articles are provocative, thoughful, and accessible to a multi-disciplinary audience, which makes this highly engaging book that is exceptionally pertinent to the comtemporary political conjuncture.

2010-01-13Yves Winter, Traverse, 2 (2009)

Rationalitäten der Gewalt [ist] ein insgesamt spannender, überzeugender und gelungener Band mit mitunter beeindruckenden interpretatorischen Leistungen [...].

2008-12-02Timo Luks, Krim. Journal, 40/4 (2008)

[Es kann] insgesamt resümiert werden, dass es der Herausgeberschaft gelungen ist, die Transformationsprozesse von Staatlichkeit und die Ausbildung neuer Rationalitäten der Gewalt facettenreich einzufangen.

2008-12-01Nils Schuhmacher, WIDERSPRUCH, 53 (2007)

Der Band gibt einen anregenden Überblick zum aktuellen Stand der Diskussionen über das Verhältnis von Staatlichkeit und Gewalt.

2008-05-09Veronika Springmann, H-Soz-u-Kult, 09.05.2008

Die Autorinnen und Autoren tragen mit ihren Beiträgen [...] zu gegenwärtigen Auseinandersetzungen über das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit bei. Deutlich werden der Widerspruch zwischen diesen beiden Grundpfeilern westlicher Demokratien, aber auch die voranschreitenden einschneidenden Veränderungen der Konzeptionen von Staatlichkeit und Gewalt.

2008-03-06Zeitschrift für Politikwissenschaft online, 06.03.2008

Weitere Titel

Previous Next
283510263112201167
11231571000964957
94293482954784
763787685163196
571199358388424
58664324512284194
36913326318126392539
20311937177215751522
15041435123112291038
85268029340664558
45654530499224044514
55744862572856061560
596554992835102631
1220
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung