Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Gender und Queer Studies
  4. Kultur- und medienwissenschaftliche Geschlechterfo...
  5. »Gender and Science«

»Gender and Science«

Perspektiven in den Natur- und Ingenieurwissenschaften
DOI: 10.14361/9783839406748
  • Leicht-Scholten,  Carmen
    Leicht-Scholten, Carmen

Abstract

Das Buch bietet einen Einstieg in das breite Spektrum der Genderforschung in den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen. Es will zu einem breiten, hochschulweiten Dialog anregen und Möglichkeiten aufzeigen, wie man die Perspektive der Chancengleichheit über die Berücksichtigung von Gender-Aspekten in Forschung und Lehre wirksam in das Qualitätsmanagement der Hochschule integrieren kann. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler insbesondere aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften
stellen ihre Konzepte und Projekte vor und geben einen Einblick in die vielfältigen Aspekte und Wechselbeziehungen von »Wissenschaft und Geschlecht«.
Die Publikation richtet sich an ein breit definiertes Publikum von Studierenden und Fachwissenschaftlern unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen.

Book Cover [»Gender and Science«]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2168 / 1644
Erschienen
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
 

Beiträge

Vorwort
Carmen Leicht-Scholten
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
Einleitung
Carmen Leicht-Scholten
Seiten: 9 - 16
picture_as_pdf

Gender Mainstreaming and Gender Studies - Ein Spannungsfeld

Gender Mainstreaming - Mehr als nur ein Papiertiger? - Wie viel Gender ist im Mainstream der Wissenschaften?
Carmen Leicht, Scholten Henrike Wolf
Seiten: 19 - 36
picture_as_pdf
Gender im Mainstream der Hochschulentwicklung. Institutionalisierung von Frauenförderung und Gender Mainstreaming am Beispiel MEDUSE
Renate Klees-Möller, Möller Bärbel Rompeltien
Seiten: 37 - 52
picture_as_pdf
Das Studienfach Gender Studies: ein Erfahrungsbericht über die Einrichtung des interdisziplinären Faches im Bundesland Bayern
Corinna Onnen-Isemann
Seiten: 53 - 68
picture_as_pdf
Gender und Innovationen - Erfahrungen aus dem Projekt "Discover Gender!"
Nina Bessing, Helga Lukoschat
Seiten: 69 - 82
picture_as_pdf
A Fascinating History of Curious Careers: Women in Science and Engineering in the Netherlands, 1650-2005
Mineke Bosch
Seiten: 83 - 106
picture_as_pdf

Gender & Science - Vielfältige Perspektiven

Nachhaltige Ingenieurausbildung
Christine Wächter
Seiten: 109 - 118
picture_as_pdf
Ten Keys to Invole More Women in Academic Computing
Allan Fisher, Jane Margolis
Seiten: 119 - 126
picture_as_pdf
Informatik und Geschlechtergerechtigkeit in Deutschland - Annäherungen
Britta Schinzel
Seiten: 127 - 146
picture_as_pdf
Geschlechtergerechtes Lehren und Lernen in Naturwissenschaft und Technik. Aktiv, kooperativ und authentisch durch Kontextorientierung und reflexive Koedukation
Monika Bessenrodt-Weberpals
Seiten: 147 - 156
picture_as_pdf
Gender und Diversity in Ingenieurwissenschaften
Susanne Ihsen (verst.)
Seiten: 157 - 170
picture_as_pdf
Frauengesundheit in der medizinischen Versorgung
Claudia Hornberg, Michaela Weishoff-Houben
Seiten: 171 - 182
picture_as_pdf
Die Autorinnen und Autoren
Carmen Leicht-Scholten
Seiten: 183 - 190
picture_as_pdf
Backmatter
Carmen Leicht-Scholten
Seiten: 191 - 192
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0674-8
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
192
BIC-Code
JFSJ JFFM
BISAC-Code
SOC032000 SOC050000
THEMA
JBSF JBFQ
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Gender, Wissenschaft, Chancengleichheit, Wissenschaftsdisziplinen, Forschung, Lehre, Geschlecht, Gender Studies, Soziale Ungleichheit, Kulturwissenschaft,

Das Buch liefert ein gutes Beispiel für anwendungsorientierte Forschungen mit konkreten Umsetzungsoptionen und bietet gleichermaßen den stärker an theoretischen Forschungen Interessierten neue Anregungen aus der Praxisperspektive.Die Arbeit ist deshalb auch aus methodischen Gründen sehr zu empfehlen.

2008-10-30Astrid Franzke, Feministische Studien, 2 (2008)

Weitere Titel

Previous Next
2434504674756767
920111784540581412
42164189502230205168
44415281585548443545
61036141580752725082
6168659564952434504
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung