Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologie der Migration
  5. Wege zur Integration

Wege zur Integration

Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Deutschland
DOI: 10.14361/9783839406694
  • Öztürk,  Halit
    Öztürk, Halit

Abstract

Seit jeher zählt es zu den Gewissheiten des politischen Diskurses, dass die Integration muslimischer Migranten in westliche Gesellschaften durch ihren unterschiedlichen religiösen Hintergrund erschwert oder gar verhindert werde. Die empirische Studie von Halit Öztürk entlarvt diese vermeintliche Gewissheit als Vorurteil und zeigt vielmehr, wie religiöse Partikularität und Differenz den Integrationsprozess sogar befördern, indem die Selbstreflexion der Migranten im Medium des Islam die ideellen Impulse für eine gelingende Sozialität bereitstellt. Diese Publikation gewährt damit auf wissenschaftlicher Basis einen gänzlich anderen Blick auf den Zusammenhang zwischen Islam und Integration. Sie stellt nicht nur einen wertvollen Beitrag zum sozialwissenschaftlichen Verständnis von Integrationsprozessen dar, sondern ist darüber hinaus dazu geeignet, als kritisches Korrektiv in eine festgefahrene und destruktive öffentliche Debatte einzugreifen, die in ihrer Undifferenziertheit der Integration muslimischer Migranten offenbar mehr entgegensteht als deren Glauben.

In der wissenschaftlichen Debatte ein nicht uninteressanter Ansatz [...].

2007-06-01Elisabeth Mair-Gummermann, ekz-informationsdienst, 25 (2007)
Book Cover [Wege zur Integration]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2638 / 2957
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Vorwort
Halit Öztürk
Seiten: 13 - 16
picture_as_pdf
Danksagung
Halit Öztürk
Seiten: 17 - 18
picture_as_pdf
1. Einleitung
Halit Öztürk
Seiten: 19 - 22
picture_as_pdf
2. Forschungslage und -leitfragen
Halit Öztürk
Seiten: 23 - 34
picture_as_pdf
3. Theoretische Grundlegung
Halit Öztürk
Seiten: 35 - 76
picture_as_pdf
4. Methodologische Perspektive
Halit Öztürk
Seiten: 77 - 102
picture_as_pdf
5. Personenbezogene Auswertung: Die Antworten der Jugendlichen
Halit Öztürk
Seiten: 103 - 222
picture_as_pdf
6. Dimensionsbezogene Auswertung: islamische Religiosität und Integration
Halit Öztürk
Seiten: 223 - 254
picture_as_pdf
7. Resümee und Ausblick
Halit Öztürk
Seiten: 255 - 262
picture_as_pdf
Literatur
Halit Öztürk
Seiten: 263 - 276
picture_as_pdf
Interviewleitfaden
Halit Öztürk
Seiten: 277 - 279
picture_as_pdf
Backmatter
Halit Öztürk
Seiten: 280 - 281
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0669-4
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
282
BIC-Code
JFFN JFSR2 JFSP2
BISAC-Code
SOC007000 SOC049000 SOC026000
THEMA
JBFH QRPP JBSP2
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Integration, Empirische Forschung, Globalisierung, Islam, Religion, Migration, Islamwissenschaft, Jugend, Interkulturalität, Soziologie,

Durch die gut gegliederte und sehr verständlich geschriebene Veröffentlichung erhält man insofern sozialwissenschaftlich und integrationspolitisch einen großen Gewinn. Das Buch von Öztürk kann daher nicht nur Wissenschaftler/innen und pädagogischen Fachkräften, sondern auch allen politisch Interessierten empfohlen werden.

2008-03-31Prof. Dr. Süleyman Gögercin, www.socialnet.de, 31.03.2008

[Die Studie] stellt nicht nur einen wertvollen Beitrag zum sozialwissenschaftlichen Verständnis von Integrationsprozessen dar, sondern ist darüber hinaus dazu geeignet, als kritisches Korrektiv in eine festgefahrene und destruktive öffentliche Debatte einzugreifen, die in ihrer Undifferenziertheit der Integration muslimischer Migranten offenbar mehr entgegensteht als deren Glauben.

2007-04-01VKRG INFORM, 4 (2007)

Weitere Titel

Previous Next
21840495154
32971838794
94094697910371074
1189221229271282
289290350384409
444447490495496
511524605371665
669696745794857
8623346340738293782
2611397135594092112
2412486240223962364
23112154181217701722
2779162675829603332
9703923413343842650
50795150511651515104
50215318500954375250
55642927264914481667
43034251520255325567
57115753582656915972
60096081485562536224
33143330554465656574
62945808
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung