Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologie der Migration
  5. Transnationale Migrationen

Transnationale Migrationen

Post-jugoslawische Biografien in der Weltgesellschaft
DOI: 10.14361/9783839406656
  • Goeke,  Pascal
    Goeke, Pascal ORCID: 0000-0001-5209-0245

Abstract

Seit über zehn Jahren zerreibt sich die Migrationsforschung ohne klares Ergebnis zwischen Transnationalisten und Assimilationisten. Das Buch zeigt, dass der letztendlich gleiche Beobachtungsrahmen beider Theorieoptionen der Grund für ihre Erkenntnisarmut ist. Mithilfe der Systemtheorie wird deshalb eine neue Sicht auf Migrationen in der modernen Gesellschaft entworfen. Die vielfältigen, transnationalen und stets kontingenten Bewegungen von post-jugoslawischen Migrantinnen und Migranten können so aufschlussreich erfasst sowie die Gesellschaft über die Folgen ihres Strukturaufbaus informiert werden.

[Der Band ist] nicht nur Migrationsforschern und Slawisten zu empfehlen, die sich für den noch wenig beleuchteten Bereich (post)jugoslawisch-deutscher Migration oder für den Transnationalismusstreit interessieren, sondern auch all jenen Geographen, die entweder Ansätze zu einer Verbindung von Geographie und Systemtheorie studieren oder grundsätzlich über ihr Fach reflektieren wollen.

2008-09-23Tim Elrick, Geographische Revue, 1 (2008)
Book Cover [Transnationale Migrationen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2516 / 1711
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Verzeichnis der Tabellen
Pascal Goeke
Seiten: 7 - 7
picture_as_pdf
Verzeichnis der Abbildungen
Pascal Goeke
Seiten: 8 - 8
picture_as_pdf
Einleitende Ordnungen
Pascal Goeke
Seiten: 9 - 14
picture_as_pdf

Theoretische Grundlagen

Das transnationale Kritikpotenzial
Pascal Goeke
Seiten: 15 - 33
picture_as_pdf
Der wundersame Erfolg des Transnationalen - Eine Kritik an der Kritik
Pascal Goeke
Seiten: 34 - 74
picture_as_pdf
Migration und Transnationalität in der Weltgesellschaft - eine systemtheoretische Fassung
Pascal Goeke
Seiten: 74 - 120
picture_as_pdf

Migrationen zwischen Jugoslawien und Deutschland- Transnationalität avant Ia lettre?

Literaturschwerpunkte zur de utsch-(post-)jugoslawischen Migration
Pascal Goeke
Seiten: 121 - 125
picture_as_pdf
Produktionen der Belletristik: Alternative Deutungen des Kunstsystems
Pascal Goeke
Seiten: 125 - 126
picture_as_pdf
Zahlendiskussionen und falsche Spuren
Pascal Goeke
Seiten: 127 - 129
picture_as_pdf
Zweiter Weltkrieg, Nachkriegsordnung und Flüchtlinge
Pascal Goeke
Seiten: 129 - 132
picture_as_pdf
Migration und staatliche Anwerbeabkommen
Pascal Goeke
Seiten: 132 - 138
picture_as_pdf
Anwerbestopp und die Familie als System
Pascal Goeke
Seiten: 138 - 144
picture_as_pdf
Der Zerfall Jugoslawiens und die Bedeutung für Migranten
Pascal Goeke
Seiten: 145 - 159
picture_as_pdf
Transnationale Strukturen in der Gegenwart
Pascal Goeke
Seiten: 159 - 169
picture_as_pdf
Lebenskontexte: Die Nürnberger Südstadt
Pascal Goeke
Seiten: 169 - 172
picture_as_pdf

Erkenntniswege - Grundlagen und pragmatische Umsetzungen

Hermeneutische Grundlagen
Pascal Goeke
Seiten: 173 - 178
picture_as_pdf
Geografie, Hermeneutik und Spurenlesen
Pascal Goeke
Seiten: 178 - 183
picture_as_pdf
Zwischen Theorie und Empirie - über die Scheinalternative einer Relektüre
Pascal Goeke
Seiten: 184 - 184
picture_as_pdf
Forschungsfragen und Forschung treiben
Pascal Goeke
Seiten: 185 - 196
picture_as_pdf
Auswertung und Interpretation - vom Vorwissen zum Wissen?
Pascal Goeke
Seiten: 196 - 204
picture_as_pdf

Transnationale Strukturen, Biografien und Identifikationen

Ein Anfang - Wie Jugoslawien Jugoslawen in Deutschland integrierte
Pascal Goeke
Seiten: 205 - 222
picture_as_pdf
Selbstintegration zwecks Remigration - Bildung und Immobilien
Pascal Goeke
Seiten: 222 - 259
picture_as_pdf
Der Krieg - Planänderungen, Rechtfertigungen und Immobilien
Pascal Goeke
Seiten: 259 - 271
picture_as_pdf
Transnationalität in Familien
Pascal Goeke
Seiten: 271 - 282
picture_as_pdf
Lebenskontexte: Die Kroatische Mission
Pascal Goeke
Seiten: 282 - 298
picture_as_pdf
Migrationsressource Familie oder rollt sich die Geschichte auf?
Pascal Goeke
Seiten: 298 - 308
picture_as_pdf
Transnationale Karrieren als Weg zur strukturellen Assimilation?
Pascal Goeke
Seiten: 309 - 329
picture_as_pdf
Migration, Entfaltung und Anpassung im Alter
Pascal Goeke
Seiten: 330 - 336
picture_as_pdf
Resümee
Pascal Goeke
Seiten: 337 - 344
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Pascal Goeke
Seiten: 345 - 386
picture_as_pdf
Abstracts
Pascal Goeke
Seiten: 387 - 390
picture_as_pdf
Dank
Pascal Goeke
Seiten: 391 - 391
picture_as_pdf
Backmatter
Pascal Goeke
Seiten: 392 - 393
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0665-6
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
394
BIC-Code
JFFN JFFS RGC
BISAC-Code
SOC007000 POL033000 SOC026000 SOC015000
THEMA
JBFH GTQ RGC
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Migration, Migrationstheorie, Südosteuropa/Post-Jugoslawien, Theoretische Geografie, Globalisierung, Raum, Sozialgeographie, Soziologie,

[Der Band ist] nicht nur Migrationsforschern und Slawisten zu empfehlen, die sich für den noch wenig beleuchteten Bereich (post)jugoslawisch-deutscher Migration oder für den Transnationalismusstreit interessieren, sondern auch all jenen Geographen, die entweder Ansätze zu einer Verbindung von Geographie und Systemtheorie studieren oder grundsätzlich über ihr Fach reflektieren wollen.

2008-09-23Tim Elrick, Geographische Revue, 1 (2008)

Ein kluges, ein gehaltvolles, ein lesenswertes Buch!

2008-01-01Hans Dieter Laux, Geographische Zeitschrift, 96/3 (2008)

Die Arbeit ist intellektuell ausgesprochen anregend und wertvoll. Sie öffnet den Blick für die Vielfalt an Wanderbiographien, die von Goeke sensibel und sprachlich ausgefeilt beschrieben werden und die sich weder mit den klassischen Konzepten der Wanderungsforschung noch mit den neueren Ansätzen der transnationalen Mobilität trennscharf fassen lassen.

2007-12-01Heinz Fassmann, DIE ERDE, 138/4 (2007)

Weitere Titel

Previous Next
21840495154
32971838794
94094697910371074
1189221229271282
289290350384409
444447490495496
511524605371665
669696745794857
8623346340738293782
2611397135594092112
2412486240223962364
23112154181217701722
2779162675829603332
9703923413343842650
50795150511651515104
50215318500954375250
55642927264914481667
43034251520255325567
57115753582656915972
60096081485562536224
33143330554465656574
62945808
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung