Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Literaturwissenschaft
  4. Deutsche Literaturwissenschaft
  5. Wie postdigital schreiben?

Wie postdigital schreiben?

Neue Verfahren der Gegenwartsliteratur
DOI: 10.14361/9783839465615
  • Hamel,  Hanna
    Hamel, Hanna
  • Stubenrauch,  Eva
    Stubenrauch, Eva ORCID: 0000-0002-7494-5731

Abstract

Die Digitalisierung hat eine Weiterentwicklung literarischer Schreibweisen und Verfahren angeregt und zu ihrer Beschreibung neue poetologische Begriffe hervorgebracht. Einige der scheinbar neuen Verfahren, wie etwa der Einsatz von Listen und Gesten der Überaffirmation, finden sich jedoch schon in früheren literarischen Programmen, zum Beispiel in der Pop-Literatur. Die Beiträge des Bandes fragen nach formalen Kontinuitäten, Brüchen und anderen Formen der Bezugnahme auf historische Vorläufer in der jüngsten Gegenwartsliteratur. Um herauszufinden, ob ein postdigitales Zeitalter auch ästhetisch konturiert werden kann, beleuchten sie Innovationen und Bezüge der neuesten Literatur zu literarischen Traditionen, etwa zur Romantik, Avantgarde oder Postmoderne.

Book Cover [Wie postdigital schreiben?]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
1388 / 473
Erschienen
01. August 2023
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung

Beiträge

Frontmatter
Hanna Hamel, Eva Stubenrauch
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Hanna Hamel, Eva Stubenrauch
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Wie postdigital schreiben?
Hanna Hamel, Eva Stubenrauch
Seiten: 7 - 22
picture_as_pdf
Alles ist postdigital! Und der Rest macht uns auch sturzbetroffen
Moritz Baßler
Seiten: 23 - 32
picture_as_pdf
Zwischen Datafizierung und Suchmaschine
Matthias Schaffrick
Seiten: 33 - 50
picture_as_pdf
Schreibszene: Fanfiction (mit einer Fallstudie zu Joshua Groß)
Eva Geulen
Seiten: 51 - 68
picture_as_pdf
»That's so meta I love it omg«
Martina Stemberger
Seiten: 69 - 96
picture_as_pdf
Konkrete Texte/diskrete Zeichen
Tobias Wilke
Seiten: 97 - 128
picture_as_pdf
Vorderseitigkeit
Wolfgang Hottner
Seiten: 129 - 156
picture_as_pdf
Poetiken des Fehlers
Johanna-Charlotte Horst
Seiten: 157 - 170
picture_as_pdf
Ein »glitch turn in der deutschsprachigen Literatur«?
Philipp Ohnesorge
Seiten: 171 - 184
picture_as_pdf
Poetik und Hermenautik
Vera Bachmann
Seiten: 185 - 200
picture_as_pdf
Oberflächen lesen
Elena Beregow
Seiten: 201 - 222
picture_as_pdf
»Glotzt nicht so romantisch«
Immanuel Nover
Seiten: 223 - 236
picture_as_pdf
Im Gestrüpp
Jan Lietz
Seiten: 237 - 252
picture_as_pdf
Autor:innen
Hanna Hamel, Eva Stubenrauch
Seiten: 253 - 258
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6561-5
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
258
BIC-Code
DSB JFD DSA
BISAC-Code
LIT004170 SOC052000 LIT006000
THEMA
DSB JBCT1 DSA
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Pop, Popliteratur, Digitalisierung, Postdigital, Gegenwartsliteratur, Form, Verfahren, Schreibweise, Digitalität, Poetologie, Romantik, Avantgarde, Postmoderne, Literatur, Medien, Germanistik, Digitale Medien, Literaturtheorie, Popkultur, Literaturwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
63856324656118932378
7441111881827753
63856324
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung