Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Medienwissenschaft
  4. Medientheorie
  5. Der agentielle Realismus Karen Barads

Der agentielle Realismus Karen Barads

Eine medienwissenschaftliche Relektüre und ihre Anwendung auf das Digitale
DOI: 10.14361/9783839465585
  • Nyckel,  Thomas
    Nyckel, Thomas ORCID: 0000-0002-6744-5536

Abstract

Mit dem agentiellen Realismus hat Karen Barad eine der einflussreichsten Theorien des neuen Materialismus vorgelegt. In einer akribischen Relektüre entspinnt dieser Band Barads Programm behutsam und mit rigoroser Aufmerksamkeit für feine Details. Die Untersuchung bezieht – anders als bisherige Arbeiten – das baradsche Œuvre in seiner Breite ein und eröffnet neue Zugänge für Auseinandersetzungen mit der agentiell-realistischen Theorie und der diffraktiven Methodologie. Damit werden nicht nur Kenner*innen des agentiellen Realismus angesprochen, sondern auch Interessierte ohne Vorkenntnisse an das Thema herangeführt.

Book Cover [Der agentielle Realismus Karen Barads]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
1184 / 288
Erscheinungstermin
01. November 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-sa
Open Access enabled by
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
BMBF Fördervorhaben 16TOA002

Kapitel

Frontmatter
Thomas Nyckel
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Thomas Nyckel
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf

0. Der agentielle Realismus als Theorie in Bewegung

Einleitung
Thomas Nyckel
Seiten: 9 - 13
picture_as_pdf
0.1 Der in dieser Arbeit entwickelte Zugang zu Barads Theorie
Thomas Nyckel
Seiten: 14 - 20
picture_as_pdf
0.2 Die für diese Untersuchung entwickelte Methode
Thomas Nyckel
Seiten: 21 - 28
picture_as_pdf

1. Barads Verständnis der Philosophie-Physik Bohrs

1.1 Das Doppelspaltexperiment – Komplementarität von Welle und Teilchen
Thomas Nyckel
Seiten: 29 - 43
picture_as_pdf
1.2 Das time-of-flight measurement
Thomas Nyckel
Seiten: 43 - 58
picture_as_pdf
1.3 Bohrs Komplementaritätsprinzip versus Heisenbergs Unschärferelation
Thomas Nyckel
Seiten: 58 - 78
picture_as_pdf
1.4 Die zwei Pole des baradschen Verständnisses der Philosophie-Physik
Thomas Nyckel
Seiten: 79 - 93
picture_as_pdf
1.5 Limitierungen und Inkonsistenzen der Philosophie-Physik Bohrs
Thomas Nyckel
Seiten: 93 - 98
picture_as_pdf

2. Weitere Verflechtungen der Theorie Barads

2.1 Diffraktion und diffraktive Methodologie bei Barad
Thomas Nyckel
Seiten: 99 - 144
picture_as_pdf
2.2 Die Relevanz Haraways für die theoretischen Überlegungen Barads
Thomas Nyckel
Seiten: 144 - 161
picture_as_pdf
2.3 Barads diffraktive Lektüre Foucaults und Butlers
Thomas Nyckel
Seiten: 161 - 172
picture_as_pdf

3. Barads agentieller Realismus

3.1 Begriffe und Zusammenhänge des agentiellen Realismus
Thomas Nyckel
Seiten: 173 - 239
picture_as_pdf
3.2 Trans-baradianische Analysen und ihre Anwendung auf das Digitale
Thomas Nyckel
Seiten: 239 - 304
picture_as_pdf
4. Das Gewicht des agentiellen Realismus
Thomas Nyckel
Seiten: 305 - 314
picture_as_pdf
5. Literaturverzeichnis
Thomas Nyckel
Seiten: 315 - 326
picture_as_pdf
Danksagung
Thomas Nyckel
Seiten: 327 - 330
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6558-5
eISBN ePUB
978-3-7328-6558-1
eISBN HTML
-
Seitenumfang
330
BIC-Code
JFD HP
BISAC-Code
SOC052000
THEMA
JBCT QD JBCT1
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-sa
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Agentieller Realismus, Karen Barad, Medien, Neuer Materialismus, Digitalisierung, Diffraktion, Physik, Medientheorie, Medienphilosophie, Digitale Medien, Medienwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
37843497391343044415
48394827500240535645
53455080563760004311
60665303473057495585
61316018511365585246
53203784349739134304
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung