Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Literaturwissenschaft
  4. Romanische Literaturwissenschaft
  5. Terrorismus, Crash und Krise in der Literatur

Terrorismus, Crash und Krise in der Literatur

Spanischsprachige Krisenerzählungen des 21. Jahrhunderts
DOI: 10.14361/9783839465172
  • Kaewert,  Rebecca
    Kaewert, Rebecca ORCID: 0000-0002-3049-5433

Abstract

Krisenszenarien prägen das 21. Jahrhundert und stellen die betroffenen Gesellschaften vor drängende Herausforderungen. Ihre Omnipräsenz zeigt sich auch in zahlreichen Erzähltexten, die diesen Topos zum Thema haben. Rebecca Kaewert widmet sich den Spezifika des literarischen Krisendiskurses ab der Jahrtausendwende anhand von vier zeitgenössischen spanischen und hispanoamerikanischen Erzähltexten. Sie entwickelt einen multiperspektivischen Ansatz zur Analyse und Interpretation literarischer Krisenaneignungen: Auf Grundlage politikwissenschaftlicher, soziologischer und psychologisch motivierter Krisenkonzeptionen werden narrative Strategien, Funktionen und ihre Wirkungen berücksichtigt.

Book Cover [Terrorismus, Crash und Krise in der Literatur]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
657 / 58
Erscheinungstermin
01. February 2023
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Deutscher Romanistenverband

Kapitel

Frontmatter
Rebecca Kaewert
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Rebecca Kaewert
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Danksagung
Rebecca Kaewert
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf

1. Einleitung

1.1 Themenhinführung
Rebecca Kaewert
Seiten: 11 - 14
picture_as_pdf
1.2 Forschungsstand
Rebecca Kaewert
Seiten: 14 - 16
picture_as_pdf
1.3 Struktur und methodisches Vorgehen
Rebecca Kaewert
Seiten: 16 - 18
picture_as_pdf

2. Theoretische Bezüge: Krise, Konflikt, Katastrophe

2.1 Transdisziplinäre Krisenbegriffe
Rebecca Kaewert
Seiten: 19 - 47
picture_as_pdf
2.2 Krise als Ereignis
Rebecca Kaewert
Seiten: 48 - 55
picture_as_pdf
2.3 Abgrenzung: Krise – Konflikt – Katastrophe
Rebecca Kaewert
Seiten: 55 - 61
picture_as_pdf
2.4 Funktionen von Krisenaneignungen
Rebecca Kaewert
Seiten: 61 - 68
picture_as_pdf

3. Die literarische Aneignung von Krisen ab der Jahrtausendwende

3.0 Vorstellung der Analysekategorien
Rebecca Kaewert
Seiten: 69 - 104
picture_as_pdf
3.1 Las viudas de los jueves (2005): Wirtschaftskrise und gesellschaftliche Spaltung in Argentinien
Rebecca Kaewert
Seiten: 105 - 142
picture_as_pdf
3.2 En la orilla (2013): Wirtschaftskrise und Perspektivlosigkeit in Spanien
Rebecca Kaewert
Seiten: 142 - 182
picture_as_pdf
3.3 Abril rojo (2006): Kampf gegen Terrorismus und Korruption in Peru
Rebecca Kaewert
Seiten: 182 - 218
picture_as_pdf
3.4 Patria (2016): ETA Terror, Erinnern und Vergeben im Baskenland
Rebecca Kaewert
Seiten: 218 - 258
picture_as_pdf
4. Typologie der Krise in spanischsprachigen Erzähltexten ab der Jahrtausendwende
Rebecca Kaewert
Seiten: 259 - 280
picture_as_pdf
5. Schlussbetrachtung
Rebecca Kaewert
Seiten: 281 - 284
picture_as_pdf
6. Literaturverzeichnis
Rebecca Kaewert
Seiten: 285 - 306
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6517-2
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
306
BIC-Code
DSB GTJ
BISAC-Code
LIT004280 LIT000000 POL034000
THEMA
DSB GTU
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Krise, Krisenerzählung, 21. Jahrhundert, Wirtschaftskrisen, Terrorismus, Spanien, Peru, Argentinien, ETA, Baskenland, Literatur, Gesellschaft, Spanische Literatur, Allgemeine Literaturwissenschaft, Konfliktforschung, Romanistik, Literaturwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
58325680602461565559
62016286651718932378
58325680
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung