Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Musikwissenschaft
  4. Allgemeine Musikwissenschaft und Sound Studies
  5. Dirigierende Maschinen

Dirigierende Maschinen

Musik mit technikgestützter Tempovermittlung
DOI: 10.14361/9783839465042
  • Kocher,  Philippe
    Kocher, Philippe ORCID: 0000-0003-4562-1591

Abstract

In der musikalischen Aufführungspraxis ist es normalerweise der Mensch, der das Tempo erzeugt. Innerlich ein Tempo zu etablieren und es an das der mitmusizierenden Personen anzugleichen, ist eine grundlegende musikalische Fähigkeit. Was bedeutet es also, wenn das Tempo von einem technischen System vorgegeben wird? Philippe Kocher unterzieht diese besondere Art der Mensch-Maschine-Interaktion einer musikgeschichtlichen, technikgeschichtlichen und medienarchäologischen Betrachtung. Darüber hinaus entwickelt er innerhalb seiner wissenschaftlich-künstlerischen Studie ein eigenes System zur technikgestützten Tempovermittlung und beschreibt dessen Einsatz in der Praxis.

Book Cover [Dirigierende Maschinen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
31 / 5
Erscheinungstermin
01. Dezember 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Kapitel

Frontmatter
Philippe Kocher
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Philippe Kocher
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Vorwort
Philippe Kocher
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
Einleitung
Philippe Kocher
Seiten: 9 - 20
picture_as_pdf

Teil I: Musikgeschichte/Technikgeschichte

1. Experimentelle Tempogestaltung: Emmanuel Ghent und das Coordinome
Philippe Kocher
Seiten: 23 - 52
picture_as_pdf
2. Synchronisation zu anderen Medien: die frühe Filmmusik
Philippe Kocher
Seiten: 53 - 100
picture_as_pdf
3. Synchronisation ohne Sichtkontakt: Hector Berlioz und das métronome électrique
Philippe Kocher
Seiten: 101 - 130
picture_as_pdf
4. Die Mechanisierung des Tempos: von Galileos Pendel bis zu Mälzels Metronom
Philippe Kocher
Seiten: 131 - 160
picture_as_pdf

Teil II: Wissenschaftlich-künstlerische Studie

5. Prämissen
Philippe Kocher
Seiten: 163 - 172
picture_as_pdf
6. Technikentwicklung: Konzeption und Implementation von Applikationen
Philippe Kocher
Seiten: 173 - 192
picture_as_pdf
7. Aufführungspraxis: Musik mit technikgestützter Tempovermittlung
Philippe Kocher
Seiten: 193 - 220
picture_as_pdf
8. Kompositionspraxis: Prozesse des Komponierens und Schreibens
Philippe Kocher
Seiten: 221 - 246
picture_as_pdf
Fazit und Ausblick
Philippe Kocher
Seiten: 247 - 254
picture_as_pdf
Anhang: Werkliste
Philippe Kocher
Seiten: 255 - 256
picture_as_pdf
Verzeichnis der zitierten Literatur
Philippe Kocher
Seiten: 257 - 270
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-6504-2
eISBN ePUB
978-3-7328-6504-8
eISBN HTML
-
Seitenumfang
270
BIC-Code
AVA AVGC
BISAC-Code
MUS020000
THEMA
AVA AVM
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Musik, Technik, Zeit, Metronom, Click-Track, Musiktechnologie, Tempopolyphonie, Aufführungspraxis, Dirigat, Geschwindigkeit, Musikwissenschaft, Musikgeschichte, Klang,

Weitere Titel

Previous Next
41994183466748655164
52435145509558296504
5845
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung